Gemeindewappen aus dem Département Moselle (57)

Auch wenn ich mit dem Arrondissement Briey aus dem Département Meurthe et Moselle (54) noch nicht so weit gekommen bin, habe ich schon mal ein paar Wappen aus dem Nachbardépartement Moselle gemalt, damit die Seite nicht ganz so leer ausschaut 🙂

Verbandsgemeinde Linz am Rhein

Die Wappen einer weiteren Verbandsgemeinde im Landkreis Neuwied wurden gezeichnet:


Ortsgemeinden in Neuwied

Im Verlauf der letzten Woche, vor allem aber am Wochenende konnte ich einige Wappen aus dem Landkreis Neuwied zeichnen:

Kreisangehörige, verbandsfreie Stadt

Verbandsgemeinde Asbach


Verbandsgemeinde Bad Hönningen


Verbandsgemeinde Dierdorf



Hervorheben möchte ich Kleinmaischeid, ein Ort der mal kurze Zeit, bis zum Beitritt von Rumänien und Bulgarien, im geographischen Zentrum der EU lag.

Landkreis Mayen-Koblenz abgeschlossen

Ich bin jetzt mit den Zeichnungen der Wappen für den ganzen Kreis Mayen-Koblenz durch! Ich hatte Ende September beschlossen, die Mosel als neuen Leitfaden bei der Umsetzung der Wappen aus der Großregion zu nehmen. Dies ist dann die erste Vollzugsmeldung zu diesem Plan.

Nachdem ich unter vielen Qualen den Georgsritter von Urmitz nachempfunden hatte, war ich mit der Verbandsgemeinde Wießenthurm fertig:


Hier dominiert wirklich die Farbe rot (gueules) und das Trierer Kreuz.
Dann habe ich aber auch die letzten Wappen der Vordereifel gezeichnet, womit wir das Gebirge auch nach Osten arrondiert haben. Es fehlen eigentlich nur die nördlichen Teile, die in Nordrhein-Westfalen liegen. Hier fiel mir auf dass vor allem die Virneburger Rauten dominieren.

Bei der Vordereifel will ich noch hervorheben, die seltene Wappenfigur des Basilisken (Sankt Johann), ein Tier das dem Drachen (Kirchwald) nicht unähnlich ist, bzw. gelgentlich sogar mit diesem gleichgesetzt wird:

Anders als bei Urmitz ist der Basilisk oder Drache hier in den Wappen kein Untier, das der heilige Georg zu töten hat, sondern die Hauptfigur. Im Falle von Sankt Johann, steht er für die eine adlige Grunherrenfamilie aus dem Ancien Régime: Breidbach.
Ansonsten erinnern die Elemente der Wappen im Kreis mich stark an die aus dem benachbarten Ahrkreis, etwa der öfter vorkommende geständerte Schild.

Nun, da ich mit den Zeichnungen für die Nachbarländer Rheinland-Pfalz und Saarland so weit fertig bin, wie es mir vorgenommen hatte, halte ich diesen Bearbeitungsstand kurz hier fest, damit ich sehen kann, dass wir mal auf 92,12% Umsetzung gekommen waren:

Kreis Gemeinden insgesamt gezeichnet Umsetzung in %
Kreisfreie Städte – 12 12 100%
Landkreis Ahrweiler – 74 73 98.65%
Landkreis Bernkastel-Wittlich – 107 106 99.07%
Landkreis Birkenfeld – 96 96 100%
Eifelkreis Bitburg-Prüm – 235 162 68.94%
Landkreis Cochem-Zell – 89 89 100%
Landkreis Mayen-Koblenz – 87 87 100%
Landkreis Trier-Saarburg – 104 104 100%
Landkreis Vulkaneifel – 109 108 99.08%
Landkreis Merzig-Wadern – 7 7 100%
Landkreis Neunkirchen – 7 7 100%
Landkreis Saarlouis – 13 13 100%
Landkreis St. Wendel – 8 8 100%
Regionalverband Saarbrücken – 10 10 100%
Saarpfalz-Kreis – 7 7 100%
Summe 965 889 92.12%

Eigentlich sind es sogar deutlich mehr, denn im Kreis Bitburg-Prüm führen viele Gemeinden schlicht kein Wappen.
Denn ich werde, ähnlich wie bei Lothringen, jetzt dazu übergehen, ALLE Gemeinden aus Rheinland-Pfalz in der Umsetzungsliste aufzuführen, auch jene Kreise wie Mainz-Bingen, die so weit weg von Luxemburg liegen, dass sie mich nur mäßig interessieren, einfach weil ich die ganze Großregion erfassen will.
Inzwischen habe ich auch angefangen für deutsche Gemeinden mir französische Blasonierungen auszudenken. Hier wäre ich über die Mithilfe von Lesern, zumindest beim Verbessern nicht unglücklich! Denn die deutsche Kommunalheraldik hat doch einige Besonderheiten, wie die Felder in den obeneren Ecken, die durch gebogenene Linien abgetrennt sind. Sie folgen hier fast immer dem Vorbild der Landeswappen von Rheinland-Pfalz, oder noch Nordrhein-Westfalen. In deutschen Blasonierungen redet man dann gerne von “Durch eine eingeschobene geschweifte Spitze gespalten”. In französischen, belgischen oder luxemburgischen Wappen sind diese Konstruktionen eher unüblich, daher fehlen mir hier ein wenig die Vorbilder an denen ich mich orientieren könnte. Ich benutze meistens, je nachdem wie tief unten die Schweife anfängt, chapé ployé, oder enté en pointe.

Verbandsgemeinden Vallendar und Rhein-Mosel

Die Wappen von zwei weiteren Verbandsgemeinden im Kreis Mayen-Koblenz habe ich nun gezeichnet:
Zunächst einmal habe ich endlich alle aus der Verbandsgemeinde Rhein-Mosel, der mich wegen meiner neuen Zwischenzielsetzung besonders interessierte, weil die Gemeinden ja an der Mosel liegen.
Die Wappen sind alle recht interessant, aber so gut wie alle schlecht dokumentiert, d.h. die Blasonierung ist unbekannt. Ich hebe die folgenden hervor, weil ich den Eindruck habe, dass Gebäude und Bäume dort dominieren:

Mit der Verbandsgemeinde Vallendar überschreiten wir erstmals den Rhein! Ich nenne sie hier alle:

Hervorheben will ich, dass Niederwerth sogar MITTEN im Rhein liegt, eine Insel quasi.

Jetzt noch den Rest der Vordereifel und den schrecklichen Georgsritter von Urmitz (Weissenturm), und wir hätten sie alle.

Verbandsgemeinden Maifeld, Mendig und Pellenz

Es gibt leichte Fortschritte zu vermelden, bei den Wappen an der Moselmündung, also beim Kreis Mayen-Koblenz. Schon vor zwei Wochen hatte ich alle Wappen aus der kleinen Verbandsgemeinde Mendig bereit stehen:


Jetzt, wo ich die Strahlenmadonna von Kruft gezeichnet habe, auch die kleine Verbandsgemeinde Pellenz:

Mehr Arbeit machte natürlich die grosse Gemeinde Maifeld, hier will ich nur ein paar Beispiele angeben:

Startschuß französische Gemeindewappen

So, endlich sind die Vorarbeiten weit genug fortgeschritten dass ich sagen kann: JETZT GEHTS LOS!
Jetzt sind auch die französischen Gemeindewappen der Großregion dran! Zur Erinnerung, ich begann:

Nachdem ich bei letzteren so grosse Fortschritte erreicht hatte, war es an der Zeit sich auch um die französischen zu kümmern. Wie bei den beiden anderen Nachbarländern beschränke ich mich auch hier auf die Großregion, d.h. in Frankreich werde ich (zumindest erst mal) nur die Wappen der Region Lothringen zeichnen. Inzwischen habe ich eingerichtet:

Als Vorarbeit war weiter nötig, wie bei den deutschen Gemeinden erst mal eine Liste der Gemeinden zu erstellen, die ich umsetzten will, am besten samt der Wappenbeschreibungen. Zum Glück haben die Wikipedianer da inzwischen grosse Fortschritte gemacht, deren Seiten ich nur weiter empfehlen kann. Für zuverlässiger halte ich aber die Seiten der Gesellschaft “Union des Cercles Généalogiques Lorrains” (z.B. http://www.genealogie-lorraine.fr/blasons/index.php?dept=54).

Wie bei den deutschen, will ich hier auch langsam vorgehen, und suchte daher nach einer handlichen Unterteilung der Départements. Bei den deutschen, arbeitete ich die Kreise, verbandsgemeindeweise ab, bei den französischen halte ich mich an die Arrondissements, auch wenn diese selber gar nicht wappenführend sind.
Die Ehre, das erste Wappen zu sein, das hochgeladen wurde gebührt der Gemeinde in den Vogesen, in der die Mosel entspringt, entsprechend meinem Plan.

Alle Landkreiswappen in Rheinland-Pfalz gezeichnet

Zum Plan, alle Wappen entlang der Mosel zu zeichnen, hatte abverlangt auch ein weiteres deutsches Landkreiswappen aufzunehmen: Mayen-Koblenz. Um meinen Anspruch zu unterstreichen, dass ich langfristig die ganze Großregion behandeln will, habe ich auch die restlichen Landkreiswappen aus Rheinland-Pfalz gezeichnet.
Darunter sind besonders viele mit dem pfälzer Löwen, was logisch ist: Da die Pfalz, anders als der Trierer Raum, die Eifel und sogar die Moselgegend kaum gemeinsame Geschichte mit Luxemburg hat, habe ich diese Region bislang besonders nachrangig behandelt. Hier die entsprechenden Landkreiswappen:


Die folgende Karte veranschaulicht noch mal die Verbreitung des Pfälzer Löwen in den Landkreiswappen:

Hier dann restlichen Landkreiswappen, ohne den Pfälzer Löwen, ausser Mayen-Koblenz.

Zum Schluss melde ich noch, dass ich die Wappen der Verbandsgemeinden im neuaufgenommenen Landkreis Mayen-Koblenz erstellt, und eine Seite für die neuaufzunehmenden Gemeindewappen eingerichtet habe:

Zu den Wappen der Ortsgemeinden im Landkreis Mayen Koblenz

Neue Pläne zu den Gemeindewappen der Großregion

Die mir zum Sommeranfang 2014 gesetzten Ziele beim Zeichnen der deutschen Gemeindewappen aus der Großregion, hatte ich neulich erreicht. Natürlich bleibt auch zu den deutschen Gemeindewappen noch viel zu tun! So muss ich für die deutschen Wappen noch:

  • Viele offizielle Blasonierungen finden und in meine Liste einpflegen.
  • Fast alle französischen Blasonierungen erstellen.
  • Danach kann ich die Wappen dann taggen und Beschriften

In Zwischenzeit möchte ich aber auch weiterzeichnen und hier fragt sich, welche Wappen? Eine Idee war, auch die Wappen der anderen Landkreise in Rheinland-Pfalz zu zeichnen, schliesslich wollen wir ja die gesamte Großregion erfassen. Wenn wir dabei die Karte betrachten, fällt allerdings auf, dass ich in Belgien erst die Provinzwappen und die Gemeindewappen von einer Provinz vorzuweisen habe, und in Frankreich nur das Wappen der Region Lothringen, drei Départementswappen aber noch keine eine Gemeinde!


Um etwas ausgewogener daher zu kommen, will ich jetzt erst mal das Gewicht von Deutschland weg, zu den bislang weniger oder gar nicht gehandelten Nachbarländern Belgien und Frankreich hin verlagern. Weil ich Frankreich bislang (fast) völlig ignoriert hatte, beschloss ich, mich nun endlich auch mal der Nachbarn im Süden zu widmen. Als erstes habe ich die obige Karte der Großregion erstellt, und als ich die Flüsse einzeichnete fiel mir auch das Motto ein, nach dem ich jetzt erst mal vorgehen will:

Mein Leitmotiv soll sein alle Wappen entlang der Mosel zu erfassen!

An der Mosel wohne ich schließlich seit 2011, in Moselnähe, seit 2007 und gemocht habe ich den großen, aber sanften Fluss schon immer.
Die Lorraine besteht aus vier Départements:

  • Département Meurthe et Moselle (54),
  • Département Meuse (55)
  • Département Moselle (57),
  • Département Vosges (88)

Nachbarn Luxemburgs sind Meurthe et Moselle und Moselle, deren Einwohner gerne auch als Cent-Onze bezeichnet werden, weil die Summe der Departementsnummer 54+57 halt 111 ergibt. Wie beim vorangegangenen Schritt, “Rheinland-Pfalz”, will ich auch hier kleinere Einheiten zusammen zeichnen, die Départements haben dafür zu viele Gemeinden. In Frankreich sind die Gemeinden noch in Kantone, und Arrondissements (Bezirke) zusammengefasst. Die Einheit des Bezirks entpricht in etwa der der deutschen Verbandsgemeinde, in Bezug auf die darin vereinten Gemeinden, daher wähle ich die. Berücksichtigen wir nur die Moselanrainer, werden folgende Arrondissements Vorrang beim Zeichnen haben:

Die Mosel fliesst durch Arrondissement Département
Die Mosel fliesst hier zwar nicht durch, aber es grenzt an Luxemburg Arrondissement Briey Meurthe et Moselle
Die Mosel fliesst durch den Arrondissement Nancy Meurthe et Moselle
Die Mosel fliesst durch den Arrondissement Toul Meurthe et Moselle
Die Mosel fliesst durch den Arrondissement Épinal Vosges
Die Mosel fliesst durch den Arrondissement Lunéville Vosges

Später zeichnen wir dann noch:

Arrondissement Département
Arrondissement Bar-le-Duc; Meuse
Arrondissement Commercy Meuse
Arrondissement Verdun Meuse
Arrondissement Château-Salins Moselle
Arrondissement Sarrebourg Moselle
Arrondissement Sarreguemines Moselle
Arrondissement Neufchâteau Vosges
Arrondissement Saint-Dié-des-Vosges Vosges

Weiter soll Vorrang geniessen:

  • der deutsche Landkreis Mayen-Koblenz, der bei meiner vorigen Zielsetzung (alle Nachbarkreise zu Luxemburg, Nachbarkreise der Nachbarkreise und historische Verbundenheit mit Luxemburg) nicht ins Schema passte.
  • Das belgische Arrondissement Verviers, das auch die deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens umfasst, weil es an Luxemburg grenzt.

Als erstes muss nun eine Liste der französischen Gemeinden in Lothringen her! Hier stehen zum Glück gute Vorarbeiten zur Verfügung:

Verbandsgemeinden Brohlthal und Bad-Breisig

Nachdem der dickste Brocken, Adenau geschafft war, verblieben nur noch die relativ kleine Verbandsgemeinde Bad Breisig und die restlichen Wappen in der Verbandsgemeinde Brohlthal zu zeichnen.


Am Samstag abend malte ich noch das Wappen von Walldorf, mit dem Wolf und Bischofstab, als das letzte von Bad Breisig, und lieferte zuvor noch diese Wappen aus dem Brohltahl:

Damit ist nun nicht nur zudem der ganze Ahrkreis abgeschlossen, sondern das ganze engere Gebiet das ich ins Auge gefasst hatte, behandelt.