Lexikonsaktion und Grandmaison

So, als Arbeitstitel für diesen Beitrag, hatte ich mir den folgenden Satz ausgedacht:

Lexikonaktion wieder aufgenommen und Digitalisierungsprojekt “Grandmaison” angegangen

Das ist für einen Blogbeitrag aber zu lang.

Bis Mitte Juni beschäftigte ich mich in meiner Freizeit, abgesehen von Urlauben, Haushaltsarbeiten etc. und Radfahren (!), fast ausschliesslich mit dem AVLhistory Projekt zur 125 Jahrfeier des Vereins der Luxemburger Studenten in Aachen (siehe http://www.aachen.lu/tag/125-joerfeier/). Leider kamen wir durch die unerwarteten Einschränkungen des Jahres 2020 bereits stark in Verzug. So scheiterte die vom Nationalarchiv geplante Digitalisierung unseres Vereinsarchives am Homeoffice, so dass es kaum ausgewertet werden konnte und in die Festschrift, die auch noch zum November vom Text her stehen soll, gar nicht einfliessen kann. Dann kamen noch ungünstige Entwicklungen auf anderen Feldern hinzu, und seither leide ich an einer Schreibblockade. Ich kann noch mit Leichtigkeit kürzere Texte verfassen, scheitere aber an grossen, zusammenhängenden. So auch dieser Text, den ich schon am 23. August hoffnungsfroh begonnen hatte 🙁
Nun hatte ich in der Vergangenheit immer wieder solche Schreibblockaden. Eine gute Methode sie zu überwinden bestand immer darin, sich kurz einem überschaubaren Projekt aus einem anderen Gebiet zu widmen. So nahm ich mir mal wieder mein Dauerprojekt “HeraldikLexikon” vor, wo ich im Mai 2018 einen Anlauf gestartet hatte, sie aber noch im Juni desselben Jahr zugunsten von AVLhistory wieder aufgab. Ich wollte nur ein paar Begriffe aus dem Lexikon “à jour” setzen.

Konkretisierungen bei der Lexikonaktion

Ein kurzer Blick in die bereits verfassten Artikel genügte, und ich wusste wieder woran ich hängen geblieben war:

  1. Ich war mit der Struktur unzufrieden,
  2. wusste nicht immer was ich schreiben sollte,
  3. und zu guter letzt, war das Nachsuchen passender Textpassagen in meinen Quellen, sie reinkopieren und in Form bringen mir zu mühselig, teilweise zu langweilig.

Ich hatte damals damit angefangen, erst mal keine neuen Wörter anzulegen, sondern nur die bereits besprochenen in die neue Form zu bringen und dabei will ich erst mal bleiben. Ich besah mir also die Liste bisher aufgenommener Begriffe, ich hatte sie vorher in fast alphabethischer Reihefolge abgearbeitet. Ich hatte bei abaissé angefangen und bei war 2018 bis alésé gekommen. Schon bei diesem Wort, wo man sich alleine schon streitet wie es geschrieben wird, bemerkte ich, dass ich es bislang falsch angegangen war. Ich hatte den Verweis auf die Autoren nur als netten Zusatz gesehen, tatsächlich aber sind deren Meinungen sehr wichtig:

  1. Teilweise schreiben sie sehr offensichtlich einfach nur von einander ab

    So verweisen bei “abaissé” allesamt auf das Beispiel der Johanniter, das zuerst Ménestrier einbrachte. Erst Duhoux d’Argicourt korrigiert sie etwas und verwendet nun immerhin den inzwischen üblicheren Begriff “Malteser”:

    Ainsi les Commandeurs & Chevaliers de l’Ordre de S. Jean de Jerusalem, qui ont des chefs dans leurs armoiries, les abaissent nécessairement sous celui de leur Religion.

  2. Manchmal vertreten sie aber auch sehr konträre Meinungen.
  3. Und teilweise wurde mir jetzt erst klar, wozu bestimmt Begriffe überhaupt gut sind, vor allem bei den Attributen.


Ich sah dann, dass ich bei anille aufgehört hatte. Dies ist eine seltsame, aber gerade in Luxemburg weitverbreitete Figur, die auf sehr unterschiedliche Arten gezeichnet wird, die einzige zu der auch Loutsch sich ausführlicher ausgelassen hatte. Ist sie nun mit dem Mühleisen (fer de moulin) identisch, oder doch ein Anker mit dem Gebäude stabilisiert werden?
Hier merkte ich endgültig, dass ich mit meiner bisherigen Auswahl an Heraldikern die ich konsultieren wollte nicht weit kam, und weitere Autoren heran ziehen müsste, so auch Charles Loizeau de Grandmaison (s.u.).
Ich gehe bei Lexikonbeiträgen seither folgendermassen vor, bzw. habe diese Änderungen vorgenommen:

  1. Ich beginne nun immer mit den klassischen Autoren und suche zusammen, ob die was Interessantes über den Begriff sinniert haben. Sie stehen aber immer noch hinten, als letztes Kapitel, direkt vor den Links.
  2. Dabei habe ich aber die Reihung umgekehrt, ich beginne nun mit den ältesten. Zunächst hatte ich mir nämlich vorgestellt, die Meinung des jüngsten Textes wäre am massgeblichsten und sollte daher vorne stehen. Weil mir dabei aber auffiel, wie sehr sie alle von einander abschreiben, wählte ich diese Reihenfolge, weil man es so besser sehen kann.
  3. Dann reihe ich den Begriff ein und suche die Übersetzungen raus.
  4. Dann formuliere ich eine Kurzbeschreibung in einem Satz,
  5. anschliessend versuche ich, zumindest bei Figuren eine Zeichnung zu geben,
  6. und erst als letztes, bemühe ich mich um einen eigenen, ggf. ausführlicheren Text.

Der Leser kann ja wie immer life miterleben, wie die Texte entstehen, denn ich arbeite nur in meiner spärlichen Freizeit dran. Die meisten Beiträge sind noch im selben Zustand wie 2015, denn ich bin erst mit dem Buchstaben A durch, und hier nur mit jenen Begriffen, die ich schon vor Beginn der Lexikonaktion aufgenommen hatte.

Digitalisierungsprojekt Grandmaison

Auf Charles de Grandmaison (1824-1903), mit vollständigem Namen Pierre-Charles-Armand Loizeau de Grandmaison war ich schon früher einmal aufmerksam geworden nachdem ich den Begriff Moucheture am 13 April 2012 in mein Lexikon aufgenommen hatte. Zunächst ging es dabei nur darum, festzustellen, wie oft der Begriff in meinen Wappenbeschreibungen vorkommt. Doch dann wollte ich ihn auch erklären und hab dabei festgestellt, dass die bis dahin als meine Favoriten geltenden Autoren auf ihn nicht eingingen. Darum suchte ich das Netz ab und wurde bei Grandmaison fündig. Ich fand sein Werk
bei Google Books unter http://books.google.lu/books?id=3FE-AAAAYAAJ. Es war eine Gemeinschaftsarbeit von Charles Loizeau de Grandmaison und Louis Nicolas Henri Chérin und wurde bei dem berühmten Abbé Jacques-Paul Migne 1852 verlegt.
Bereits am 10 März 2013 lud ich es runter, hatte da aber keine Zeit es weiter auszuwerten, nachdem ich die Seite für die Moucheture damit beschickt hatte. Am 7. Juli 2015 unternahm ich einen Digitalisierungsversuch, zog damals aber andere Digitalisierungsprojekte vor, namentlich Hefner und Planché. Am 9. Mai 2018 hatte ich zuletzt was am Text verbessert und Grandmaison vorläufig erst mal aufgegeben.

Geboren wurde er am 29 mai 1824 in Poitiers, der Hauptstadt der Region Vienne.
Er stammte aus einer alten bürgerlichen Familie aus dem Poitou, die auch wappenführend war1.


Grandmaison studierte zunächst von 1845-1846 an der medizinischen Fakultät von Paris, dann aber von 1847-1850 an der École nationale des Chartes. Er ist ab dann ein diplomierter Archivar und Paléograf. Er beschritt eine Beamtenkarriere und wurde zunächst von 1850-1852 als Attaché zum catalogue du Département des manuscrits de la Bibliothèque nationale berufen. Weitere Details zu seiner interessanten Biographie finde der Leser unter https://fr.wikipedia.org/wiki/Charles_de_Grandmaison und http://cths.fr/an/savant.php?id=1601, wir gehen an dieser Stelle nicht weiter auf sie ein, denn wir interessieren uns nur für sein Frühwerk, seinen Anteil an dem bereits erwähnten Buch, das 1852 bei dem berühmten Abbé Migne verlegt wurde. Der vollständige Titel lautet:

Dictionnaire héraldique, contenant

  • l’explication et la description des termes et figures usités dans le blason, des notices sur les ordres de chevalerie, les marques des charges et dignités, les ornements et l’origine des armoiries, les rois d’armes et les tournois, etc.,
  • suivi d’un Abrégé chronologique d’édits, déclarations, règlements, arrêts et lettres patentes des rois de France de la troisième race concernant le fait de la noblesse par Chérin,

Er schrieb es also als relativ junger Mann mit 28.
Die Mitte des 19. JH erlebte die Heraldik eine interessante Wiedergeburt. Seit Ende des 15. JH hatte es einen allgemeinen, fortschreitenden Niedergang zu verzeichnen gewesen, obwohl im 17. JH sich erstmals Gelehrte wie der Père Mnénestrier sich um systematische Lehrschriften bemühten. Die Regeln wurden missachtet, sowohl die Farbregeln auch die des guten Geschmackes. Dann kam die französische Revolution und schaffte das gesamte Wappenwesen einfach ab!
Bereits Napoleon I führte sie wieder ein, dann kam 1815 die Restauration der Monarchie, weitere Revolutionen folgten,die letzte 1848, welche das Königtum in Frankreich definitiv abschaffte, also zu der Zeit als Grandmaison Student war.
Napoleon III krönte sich im Erscheinungsjahr zum Kaiser und erinnern wir auch daran, dass Jules Pautet du Parois (1799-1870) zwei Jahre später seinen originellen Versuch startete, die Regeln der Heraldik in die Form eines Gesetzestextes, dem Code de l’héraldique zu giessen. Die Zeit war der Beschäftigung mit der Heraldik favorabel.
In seinem Vorwort, erklärt uns Grandmaison, was ihn zu dem Werk bewogen hatte und bekannte sich dabei zu seinem, für einen Bibliothekar etwas befremdlichem, Hang zur Gewalt gegen Bücher:

il s’agit de retrouver la famille; il faut donc parcourir cette multitude de noms contenus dans les dictionnaires, et comme rien ne peut servir de guide dans cette laborieuse et pénible investigation, comme rien même ne peut indiquer si l’armoirie objet de tant de labeurs se trouve représentée ou décrite dans l’ouvrage qu’on a entre les mains, il arrive souvent qu’après de longues heures inutilement passées à tourner les pages de plusieurs volumes, on jette là de dépit et de colère le livre muet. Cela nous est arrivé souvent,

Es ging ihm also darum, wenn man ein unbekanntes Wappen vorliegen hätte, anhand der Beschreibung den Wappenträger finden zu können, zumindest für Frankreich und er gab auch gleich an, wessen Vorbild er folgen wollte: Pierre Paillot2, an dessen Konzept ihn aber störte, dass er die Wappen nicht, z.B. nach Hauptfiguren anordnete, sondern unter bestimmten, teilweise wenig bekannten Begriffen einordnete, die wir heute Attribute nennen:

Mais Paillot a voulu faire surtout un traité de blason où les figures et les termes fussent définis et décrits dans l’ordre alphabétique; il en est résulté qu’un nombre très-considérable d’armoiries se trouvent dans Paillot rangées sous des termes abstraits, comme accompagné, armé, arraché, ou même presque inconnus au lecteur, tels que clariné, lampassé, gringolé, etc., et l’on ne sait comment les y trouver.

Grandmaison geht das Problem folgendermassen an: Nachdem er eine kurze Einführung geschrieben hat, in der er vor allem seine neuen Erkenntnisse zur Geschichte der Heraldik erläutert und hart mit den Vorgängern, sogar dem geschätztem P. Ménestrier ins Gericht geht3, klammert die Attribute aus und handelt diese in einem eigenen Kapitel, einer alphabethischen Liste “dictionnaire alphabetique des termes du blason” ab. Diese Begriffe scheinen ihn weniger zu interessieren, denn er zögert bei überraschend vielen Begriffen nicht, die Erläuterungen von dem Gescholtenen 1:1 abzuschreiben.
Danach nimmt das Buch den Charakter einer Wappenrolle an: in alphabethischer Reihenfolge geht er die Figuren durch und führt dabei auf, welche französischen Familien ein Wappen mit einer solchen Figur führen, dies leider in einer bis jetzt von mir noch nicht durchschauten Reihenfolge, jedenfalls keiner alphabetischen, weder einer bezogen auf den Namen der Wappenträger, noch auf die Blasonierung.
Aber bevor er sie aufführt, erläutert er, was er zu dieser und jener Figur weiss. Und nicht nur zu Figuren, auch einzelnen rechtlichen Begriffen wie bei “PREUVES”. Hier liefert er dann einen Aufsatz über “L’usage des preuves de noblesse” oder Adelsproben.
Vielleicht werde ich in ein paar Monaten, auch diesen Haupttext vollständig aufgearbeitet hier vorstellen, vermutlich aber, zumindest zunächst einmal, freilich bereinigt um die Blasonnierungen der französischen Familienwappen.

  1. siehe https://fr.wikipedia.org/wiki/Famille_Loyzeau_de_Grandmaison []
  2. Le plus étendu et le plus employé par les travailleurs, l’ouvrage de Louvan Geliot, revu au milieu du XVIIe siècle par Pierre Paillot, est sous forme de dictionnaire de termes et de figures, et il nous a donné, nous l’avouons, l’idée du nôtre. []
  3. Beispiel: “Blasen, dit-il (p. 67 de ses Origines des armoiries), est un mot allemand qui signifie sonner du cor (…) L’absurdité d’une pareille étymologie saute aux yeux tout d’abord, et lorsqu’on songe que le P. Ménestrier prouve tour à tour son système par son étymologie, et son étymologie par son système, on peut juger du degré de confiance qu’ils méritent l’un et l’autre. Pour quoi aller chercher dans la langue allemande une étymologie que nous fournit bien plus naturellement cette latinité inférieure et des bas temps, véritable fonds de la langue française ? “ []

Diskussion der französischen Blasonierung des Wappenentwurfs für Antoine Spautz

Am 28. Mai kontaktierte mich Antoine Spautz per Nachrichtenanfrage auf Facebook.
Er bekannte, einer meiner Leser zu sein und dass er sich nun auch ein persönliches Wappen zugelegt hätte, das er demnächst in eine Wappenrolle eintragen lassen will. Zuvor allerdings wünschte er sich noch eine Überprüfung der französischen Blasonierung. Dem kam ich am 31. Mai nach und der Wappenträger erlaubte mir daraufhin, meine ihm mitgeteilten Überlegungen hier zu veröffentlichen. Daraus entstand der vorliegende Text, den ich noch etwas erweitert habe, da ich einige Überlegungen vertieft habe und in einem Detail sogar zu einer leicht anderen Schlussfolgerung kam.

Ausgangslage

Der Wappenträger präsentierte für sein Wappen die folgende Zeichnung:

Dabei schlug er die nachstehende französische Blasonierung vor:

Armes:
D’argent au bâton noueux de gueules péri en bande accompagné de deux frettes en gueules, une en chef senestre une en pointe dextre.
Cimier:
Un hibou grand-duc au naturel

Spautz bekannte sich weiter dazu, dass ihm Einfach- und Klarheit in der Heraldik wichtig sind und bat mich um meine Meinung zu der französischen Wappenbeschreibung.

Analyse der Blasonierung

Grundsätzliches

Viele Wege führen nach Rom, und es sind unterschiedliche Formulierungen zur Beschreibung für ein und dasselbe Wappen möglich, es gibt da unterschiedliche Schulen. Ich bin selber dabei Anhänger der Bewegung, welche versucht, bei den Beschreibungen den mittelalterlichen Stil nachzuahmen.
Die Herolde hatten die Aufgabe, ihren Dienstherren zu berichten, wie das Wappen der anderen (Gegner/Verbündete/Schiedsrichter) aussähe und ggf. Zeichnung davon anzufertigen. Die Texte wurden dabei nur selten aufgeschrieben, sicher weil Schreibmaterialien teuer waren, möglicherweise auch, weil einige Herolde nicht schreiben konnten. Daher bemühten sie sich:

  1. Die Formulierung möglichst kurz zu halten, unter Ausnutzung bestimmter Konventionen („Sous-entendus“), die nicht noch extra betont werden müssen. Etwa, dass Heroldsstücke den Feldrand berühren, es sei denn, es würde was anderes gesagt. Oder dass Löwen immer nach heraldisch rechts schauen, aufrecht gestellt sind, und nur einen Schwanz haben, es sei denn es würde was anderes gesagt. Usw.
  2. Der Wortschatz war eher beschränkt, genauso wie die verwendbaren Figuren. Die Vielfalt ergab sich aus den Kombinationen.

Davon ausgehend denke ich folgendes:

Zur Hauptfigur

Die Hauptfigur darf „bâton noueux“ genannt werden, das hat der Autor soweit richtig gemacht. Alternativ, könnte man sie auch einfach „chicot“ nennen.
Es handelt sich um ein Stück eines Astes mit Knoten der abgeschnittenen Zweige dran. Hier ein paar Beispiele klassischer Luxemburger Wappen mit dieser Figur, wobei im Wappen “Henry, dit de Sechamp” die Figur als bâton noueux bezeichnet wird, bei Vannerus und Stockem hingegen als chicot.:


Nun ist ein „bâton“, zu deutsch ein Faden, kein „meuble“, sondern ein Heroldsstück [„pièce“] und zwar ein Schrägbalken [„bande“], der etwas schmaler ausfällt.
Der Unterschied zwischen „meuble“ und „pièce“ ist der, dass ein Meuble nie den Rand berührt, es sei denn dass dies ausdrücklich gesagt wurde, und beim Heroldstück ist es umgedreht: es muss den Rand des Feldes berühren.
Um sicher zustellen, dass kein Künstler den Faden bis an den Schildesrand zeichnet, griff der Autor der Wappenbeschreibung zur Formulierung péri en bande.
Mir behagt diese Formulierung nicht, aus zwei Gründen:

  1. Zunächst ist das Wörtchen „péri“, mir etwas zu esoterisch. Es stammt nicht aus dem Wortschatz der frühen Herolde, sondern ist eine Schöpfung späterer Zeit. Die Herolde haben damals (so ab dem Spätmittelalter) den heraldischen Wortschatz absichtlich verkompliziert, um (die Kinder von) Nichtfachleute(n) aus ihren erlesenen Reihen auszuschließen. Bei allen anderen Figuren sagt man „alésé“, aber bei der „bande“ und dem davon abgeleiteten „cotice“ und „bâton“ soll es dann „péri“ sein? Das ist ein Spitzfindigkeit, auf die ein heraldischer Autodidakt nicht so ohne weiteres kommt und die Eingeweihten konnten sich dann über ihn lustig machen und als Emporkömmling ächten.
  2. Zweitens ist „péri“ nicht besonders eindeutig, bezüglich der Grösse der verbleibenden, vom Heroldsstück zum „Meuble“ gewandelten Figur. Einige Autoren gehen sogar hin, und verwenden „péri“ nur für deutlich kleinere Figuren, und behalten „alésé“ dem Standardfall vor, der vorsieht dass die Figur das Feld in dem sie sich befindet möglichst ausfüllen muss.

Weiter ist es so, dass in dem Wort „Bâton“ die Rechtsschrägstellung bereits drin ist. Es ist der Standardfall eines Fadens, daher kann „en bande“ weggelassen werden.
Macht man aus dem „bâton noueux“ einen „chicot“ kann man die obige Problematik umgehen. Bei einem chicot ist automatisch klar, dass er den Rand nicht berührt und er raumausfüllend sein muss, wir brauchen dann weder „péri“ noch „alésé“. Dafür muss dann aber präzisiert werden, dass er „en bande“ gestellt wurde, dieser hat keine Standardstellung (siehe Wappen Stockem).

Die Stellung der Nebenfiguren

Der Schrägbalken wird von zwei Gitterstücken [ frettes] begleitet [accompagné]. Hier ist es wieder so, dass wenn nichts anderes gesagt wird, diese selbstverständlich zentral und rausausfüllend in den beiden durch die Hauptfigur (dem „bâton noueux“) geschaffenen Feldern positioniert werden. Also so, wie im Wappenentwurf. Man kann daher Zusatz „, une en chef senestre une en pointe dextre“ daher weglassen, denn der liefert keine weitere Information.
Noch eindeutiger als „accompagné“, wäre das Wort „accosté“ (dt. beseitet) und auf jeden Fall eleganter als die komplizierte Formulierung mit den Ortsangaben. Allerdings streiten sich hier die Autoren, ob das auch bei schief gestellter Hauptfigur möglich ist: Loutsch, Henri Gourdon de Genouillac und Pastoureau meinen “nein”, das wäre nur für vertikale Figuren möglich, Martin denkt, es wäre ein Synonym für accompagné, Ménestrier sagt “ja” und Simon de Boncourt meint gar, es wäre nur für schräge Figuren möglich. Also belassen wir es lieber bei accompagné.

Die Angabe der Farben

Bei den Farben lieben es die franzöischen Heraldiker schnörkellos. Hier gibt es keine poetischen Umschreibungen wie “in rot gehaltene” Figuren, wie das in deutschen Blasonierungen erlaubt ist. Daher sagen wir auch nicht, die beiden Gitterteile wären “en gueules” sondern halten fest: “deux frettes de gueules”.
Nun wird es aber Heraldiker geben, die darüber die Nase rümpfen, dass ein und dieselbe Farbe, hier gueules, zweimal benannt wurde. Simon de Boncourt etwa schrieb 1888 in seinem Schlusskapitel zur manière de blasonner selon les principes:

On doit éviter de nommer à nouveau un émail qu’on a déjà nommé, et pour cela on dit: de même.

Dies ist in der Tat allgemein eine gute Idee, ich persönlich finde dabei aber, dass man es nicht übertreiben muss!
Deshalb hätte ich mit dem Punkt der Spautzschen Blasonierung keinerlei Probleme, wenn er die Farbe wiederholt. In komplizierteren Wappen, kann man bei strikter Anwendung dieses Prinzips sogar schnell durcheinander kommen, besonders wenn man nur den Text hat.
Welche Farbe wurde denn nun als letzte benannt? Bei Tieren oft die Farbe der Kronen oder Fingernägel, und die begleitenden Figuren sollen dann diese Farbe haben, aber möglicherweise selber wiederum Garnituren einer anderen aufweisen, etc.

Das vorliegende Wappen ist ein Spezialfall, weil der Autor sehr sparsam mit Farben umging, er verwendet nur zwei. Das könnte Siegelschneider und Drucker freuen. In diesem Fall, gibt es noch eine weitere Alternative, dass man sagt “das Ganze hat diese oder jene Farbe”, also “le tout de/d’…“. Aber wie gesagt, “du même” ist ganz ok.

Die Helmfigur

Bei der Helmfigur (cimier), würde ich, auch wenn ich grundsätzlich dafür plädiere in der Heraldik bei der Einteilung der Tiere nicht unbedingt auf der modernen Systematik der Biologie zu bestehen, sondern die falschen mittelalterlichen Vorstellungen durchaus gelten zu lassen, nur die Art „Uhu“ [Grand-Duc] angeben, und die Ordnung des Tieres „Eule“ [hibou] weglassen. Man sagt ja auch nicht „un chat lion“, sondern einfach nur „lion“.

Vorgeschlagene Alternativen

In Würdigung des oben gesagten, schlage ich folgende Alternativen für das eigentliche Wappen (innerhalb des Schildes) vor:

  • D’argent au bâton noueux alésé de gueules accompagné de deux frettes du même.
  • D’argent au chicot, posé en bande, accosté de deux frettes, le tout de gueules.

Die von mir bevorzugte Variante des gesamten Wappens wäre daher:

Armes:
D’argent au chicot de gueules posé en bande, accompagné de deux frettes du même.
Cimier:
Un grand-duc au naturel

Weitere Informationen zum Wappen

Ich will dem Leser aber weitere Informationen, die der Wappenträger mir zu diesem interessanten Wappen geliefert hat, nicht vorenthalten. Hier erst einmal meine Zeichnung:

Herr Spautz wählte die Motive, ähnlich wie ich, aus seiner Familiengeschichte. Er hat sich dabei aber, anders als ich, intensiv mit Ahnenforschung beschäftigt und Vorfahren sowohl in Neuerburg als auch in Fels ausgemacht. Aus dem Gemeindewappen entnahm er das rote Dauner Gitter [fretté].


Für die Wahl der Haupt- und die Helmfigur, zog er das Wappen des Corneille Grand-Bâtard de BOURGOGNE, einem unehelichen aber sehr geliebten Sohn von Philippe dem Guten, heran, weil seine streng männliche Linie zu Beginn des 19. JH an einem unehelichen Sohn endet, der den Namen der Mutter führen musste. Der Zusammenhang mag mit den Haaren herbei gezogen sein, ganz abwegig ist es aber nicht.1
Wichtig ist, dass die Figur dem Wappenträger gefällt. Aus dem Wappen selber entnahm er nichts, nur die Helmfigur, aber wenn man zwei knotigen Äste kreuzt, erhält man das sogenannte Burgunderkreuz, wie wir eines z.B. im Wappen Arnoult sehen können.

Insgesamt finde ich persönlich, dass es ein sehr gelungener Entwurf ist und ein sehr schönes Wappen dabei rauskam und gratuliere hiermit dem neuen Wappenherren.


  1. Meine eigene Wahl für den Löwen, der für Daniel in der Löwengrube stehen soll, ist auch nicht viel fundierter, ich hatte 1984 einfach besonders viel Spass daran einen schreitenden Löwen zu zeichnen. []

Demnächst halte ich einen Vortrag über Heraldik

Auf Bitte von Freund Alphonse Wagner von Genealux werde ich demnächst in Differdange einen Vortrag über Heraldik halten. Seit Freitag ist die Ankündigung im neuen Diffmag zu lesen:
https://issuu.com/villededifferdange/docs/diffmag_05_issuu auf Seite 17.
Den folgenden Text hatte ich für das Diffmag eingereicht:

Wappen waren, auch in Luxemburg, jahrhundertelang, ganz bestimmten Regeln unterworfene, bildliche Erkennungszeichen, höher gestellter Familien, Einzelpersonen, Korporationen oder Einrichtungen. Mag auch der einzelne Familienforscher in seiner Ahnengalerie nicht so schnell auf einen Wappenträger stoßen, wird die Kenntnis dieser Regeln ihm aber von Nutzen sein, sobald er sich mit der Lokalgeschichte beschäftigt, denn Wappen begegnen uns auch heute noch überall: Auf Gebäuden, Grabsteinen, in Urkunden auf Siegeln, Alltagsgegenständen usw. Die Wissenschaft die sich mit den Wappen und ihrem Gebrauch beschäftigt nennt man Heraldik.
Programm
Daniel Erpelding ist Ingenieur und widmet sein Blog seit 2008 aber größtenteils dem Thema „Wappen“, insbesondere dem Werk des verstorbenen Heraldikers Dr. J.Cl. Loutsch. Er wird in die wichtigsten Regeln der Heraldik einführen. Der Vortrag wird in luxemburgischer Sprache gehalten, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Wie Sie sehen, ist er leicht abgeändert worden, aber das kriegen wir hin. Mein Vortrag steigt also im

Kulturzentrum Aalt Stadhaus
38 Avenue Charlotte,
L-4530 Differdange
am Dienstag den 7. Mai um 19:00

Alphonses Vortragsreihe richtet sich in erster Linie Ahnenforscher, darum wurde die Einleitung auch so formuliert.
Tatsächlich werde ich eine eher konventionelle Einführung in das Wappenwesen geben, wobei ich die Beispiele in erster Linie aus dem auf wiesel.lu gesammeltem Fundus ziehen werde. Es können also auch Mittelalterfans kommen, Touristen die sich für Burgen begeistern etc., aber sonst nicht so viel mit Ahnenforschung am Hut haben. Also alle die es interessiert! Studierte Mediävisten und andere wissenschaftlich tätige Heraldiker werde ich dabei allerdings ganz sicher enttäuschen, der Vortrag richtet sich an Laien.
Nach bewährtem Muster, wie ich schon ein paar Vorträge gehalten habe, bin ich zur Zeit dabei eine Power Point Präsentation zusammenzustellen und schon recht weit vorangeschritten mit meinen Folien. Hoffentlich werde ich bis Dienstag fertig, denn mir kommen dauernd neue Ideen…

Die Illustration ist übrigens eine Wappencollage aus Luxemburger Wappen, grösstenteils aus dem Armorial Loutsch. Die Kollage die ich mal für ein WordPress Theme zusammengestellt; damals als Smartphones noch nicht so verbreitet und Titelbilder noch ein Must waren, heute nerven die eher.
Wenn ich also die nächsten Tage etwas zu wenig Zeit für euch halten sollte… Nun wisst Ihr Bescheid!

Abaissé, der erste Eintrag im Lexikon verbessert.

Der erste Begriff der im Rahmen der Lexikonaktion zum neuen Format ausgebaut wurde, ist:

abaissé

Sind es jetzt nur noch 1390 von den 1391 Begriffen, die wir am 15. Mai auf der Liste hatten? Nein es sind nun 1368 noch zu erstellen, aber diese Zahl ändert sich dauernd!

Die Oberbegriffe sind mir wichtig, weil sie die Kategorisierung der einzelnen Terme erlauben, wie ich sie auch unter Eine Hierarchie der französischen Heraldikbegriffe festgehalten habe.

Neben den genannten französischen Autoren, will ich auch Titan von Hefner und Planché einbinden. Ein netter Nebeneffekt der Aktion ist auch der, dass ich nun selber wieder öfter in die digitalisierten Texte reinschaue und immer noch Fehler entdecke, oder mir kommen Ideen, wie ich das besser präsentieren kann. So werden die Texte dann verbessert.

Dann will ich noch die Mediatags Problematik ansprechen. Bereits im Oktober 2015 formulierte ich in dem dann doch nicht veröffentlichten Beitrag:

Bislang funktioniert durchgängig zumeist aber nur der letzte Punkt, die Beispiele aus Datenbank, und auch der nur noch bedingt. Grund hierfür ist, dass die Mediatags vor etwa einem Jahr stark verbessert wurden und nun besser mit fremdländischen Zeichen, wie den é, è etc. klarkommen. Problem hier: die meisten meiner Wappen wurden viel früher getaggt, so dass ein Aufruf der Funktion, welche z.b. alle Datensätze die auf “écartelé” lauten liefern sollten nichts finden kann, weil abgespeichert wurde es unter “ecartele”… Immer wenn so ein “Umlaut” vorkommt, muss eigentlich das Tag neu angelegt werden.

Möglicherweise muss // oder später eine Aktion, “Armorial Loutsch erneut nachschauen” angeschlossen werden, damit die Datenbank sinnvollere Ergebnisse liefert.

Jedenfalls habe ich noch eine MUSTERSEITE angelegt, nach der in Zukunft die Beiträge gebaut werden.

Voilà, die Liste der lexikalischen Begriffe

Da hatte ich am 13. etwas vorschnell auf “Publish” gedrückt und dem Leser mit einer nackten, unkommentierten Tabelle alleine gelassen. So, jetzt aber:

eine erste Vollzugsmeldung!

Vor wenigen Tagen hatte ich eine Liste mit französischen heraldischen Begriffen angekündigt, die ich im Rahmen meiner Lexikonaktion behandeln werde. Ziel der Aktion ist es, meine eigenen Beiträge alle zu überarbeiten und weitere aufzunehmen um ein vollständig die französischen Wappenbegriffe in deutscher Sprache zu behandeln. Ausgehend von dem Gedanken, dass ich neben meiner eigenen Sammlung von Begriffen noch mehrere weitere Lexika, allerdings in französischer Sprache, bereits auf wiesel.lu habe, ging ich nur daran, und habe diese Beiträge alle mal in einer großen Tabelle zusammengefasst. Ich kann 3387 Beiträge aufrufen, die 1391 Begriffe behandeln.

Die unterschiedlichen Autoren behandeln mitunter dieselben Begriffe, deuten sie anders, kennen Ausdrücke, die nur bei ihnen, oder bei nur wenigen anderen vorkommen. Zur ÜBersicht diene die folgende Tabelle:

34 Begriffe kommen bei 8 Autoren vor
60 7
69 6
82 5
107 4
114 3
200 2
697 1

Die Autoren unterscheiden sich bei der Anzahl der Ausdrücke die sie behandeln mitunter recht stark:

Lexikon Einträge Davon nur bei diesem Autor zu finden
C.F. Ménestrier (1696) 279 27
Joseph Martin (1824) 159 1
Henri Gourdon de Genouillac (1853) 504 112
J.B. de Rietstapp (1884) 788 287
E. Simon de Boncourt (1885) 284 18
J.Cl. Loutsch (1974) 444 49
Michel Pastoureau (1993) 466 55
Wiesel.lu 463 148

Die Graphische Darstellung macht diese Unterschiede noch augenfälliger:

Anzahl heraldischer Begriffe in unterschiedlichen Lexika


Martin können wir getrost als Epigonen Ménestrier ignorieren, Boncourt ist ein Vorläufer von Loutsch, der bereits gut in Wiesel.lu integriert ist. Genouillac und Rietstapp werden Arbeit machen, wobei wir viele Begriffe Rietstapps werden vernachlässigen können, da er z.B. auch semé de France, oder “Aigle de Brandenbourg” etc. als Terme aufgenommen hat, weil er sie eben oft antraf. Für Luxemburg sind sie bedeutungslos. Wir kämen also zur nachstehenden Tabelle der Begriffe. Sie wird die Grundlage für die Umsetzungstabelle werden:

abaissé 7 Boncourt, Genouillac, Martin, Ménestrier, Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
abeille 2 Rietstapp, Wiesel.lu
abîme 5 Boncourt, Genouillac, Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
abouté 6 Genouillac, Martin, Ménestrier, Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
accolé 7 Boncourt, Genouillac, Martin, Ménestrier, Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
accompagné 7 Boncourt, Genouillac, Martin, Ménestrier, Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
accompagnement 1 Genouillac
accorné 7 Boncourt, Genouillac, Martin, Ménestrier, Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
accosté 7 Boncourt, Genouillac, Martin, Ménestrier, Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
accroupi 7 Boncourt, Genouillac, Martin, Ménestrier, Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
acculé 4 Boncourt, Martin, Ménestrier, Rietstapp
ache (feuille d’) 1 Pastoureau
adextré 5 Boncourt, Martin, Ménestrier, Pastoureau, Rietstapp
adossé 6 Boncourt, Martin, Ménestrier, Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
affaissé 2 Pastoureau, Rietstapp
affronté 7 Boncourt, Genouillac, Martin, Ménestrier, Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
affuté 3 Boncourt, Pastoureau, Rietstapp
agité 3 Genouillac, Pastoureau, Rietstapp
agneau 3 Boncourt, Rietstapp, Wiesel.lu
aigle 4 Boncourt, Genouillac, Rietstapp, Wiesel.lu
aigle (demi) 1 Rietstapp
aigle (main d’) 1 Rietstapp
aigle d’autriche 1 Rietstapp
aigle de brandebourg 1 Rietstapp
aigle de l’empire 1 Rietstapp
aigle de prusse 1 Rietstapp
aigle de russie 1 Rietstapp
aiglette 4 Boncourt, Genouillac, Pastoureau, Wiesel.lu
aiguière 1 Rietstapp
aiguisé 7 Boncourt, Genouillac, Martin, Ménestrier, Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
ailé 5 Genouillac, Martin, Ménestrier, Pastoureau, Rietstapp
ailes 1 Rietstapp
aire 1 Rietstapp
ajouré 7 Boncourt, Genouillac, Martin, Ménestrier, Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
ajusté 2 Boncourt, Rietstapp
alcyon 1 Boncourt
alérion 6 Boncourt, Genouillac, Martin, Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
alésé 4 Boncourt, Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
aleyon 1 Rietstapp
alezé 2 Genouillac, Ménestrier
alézé 1 Martin
allumé 6 Boncourt, Genouillac, Martin, Ménestrier, Pastoureau, Rietstapp
alterné 1 Genouillac
ammé 1 Boncourt
amphiptère 1 Pastoureau
amphisbène 1 Pastoureau
amphistère 1 Rietstapp
Amphystère 1 Wiesel.lu
anché 3 Martin, Ménestrier, Pastoureau
ancolie 2 Boncourt, Rietstapp
ancorné 1 Pastoureau
ancre 2 Boncourt, Wiesel.lu
ancré 5 Boncourt, Boncourt, Genouillac, Genouillac, Pastoureau
angêne 1 Genouillac
angenne 3 Boncourt, Pastoureau, Rietstapp
anges 1 Rietstapp
angle 1 Rietstapp
anglé 4 Genouillac, Martin, Ménestrier, Pastoureau
anille 5 Boncourt, Martin, Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
anillé 3 Boncourt, Genouillac, Pastoureau
anille à l’antique 1 Rietstapp
animaux 1 Wiesel.lu
animé 5 Genouillac, Martin, Ménestrier, Pastoureau, Rietstapp
annelet 5 Boncourt, Genouillac, Martin, Rietstapp, Wiesel.lu
antelope héraldique 1 Rietstapp
antique 4 Boncourt, Martin, Ménestrier, Pastoureau
appaumé 5 Boncourt, Genouillac, Martin, Ménestrier, Rietstapp
appointé 7 Boncourt, Genouillac, Martin, Ménestrier, Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
aquilon, borée, eole 1 Rietstapp
arbalète 1 Wiesel.lu
arbre 1 Wiesel.lu
arc-en-ciel 3 Boncourt, Rietstapp, Wiesel.lu
arche de noé 1 Rietstapp
archiéres 1 Boncourt
archières 1 Rietstapp
ardent 5 Boncourt, Genouillac, Ménestrier, Pastoureau, Rietstapp
argent 4 Boncourt, Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
argus 1 Rietstapp
armé 8 Boncourt, Genouillac, Loutsch, Martin, Ménestrier, Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
armé de toutes pièces 1 Genouillac
armes 1 Genouillac
armes (aux) de l’écu 1 Rietstapp
armes à enquerre 1 Genouillac
armes fausses 1 Genouillac
armes parlantes 1 Genouillac
armes pleines 1 Rietstapp
armoiries 2 Boncourt, Genouillac
armorial 3 Boncourt, Genouillac, Pastoureau
armorier 1 Genouillac
armoriste 1 Genouillac
armure 1 Genouillac
arraché 8 Boncourt, Genouillac, Loutsch, Martin, Ménestrier, Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
arrête 1 Rietstapp
arrêté 6 Boncourt, Genouillac, Martin, Ménestrier, Pastoureau, Wiesel.lu
arrêts de lance 1 Rietstapp
arrière-main 1 Rietstapp
arrondi 2 Martin, Ménestrier
arrondir 1 Genouillac
assis 5 Boncourt, Genouillac, Martin, Ménestrier, Wiesel.lu
auréolé 1 Pastoureau
autel 1 Wiesel.lu
autruche 1 Rietstapp
avant-bras 1 Rietstapp
avant-mur 3 Boncourt, Genouillac, Rietstapp
azur 7 Boncourt, Genouillac, Loutsch, Martin, Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
badelaire 5 Boncourt, Genouillac, Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
bague 2 Rietstapp, Wiesel.lu
baillonné 3 Genouillac, Ménestrier, Pastoureau
bâillonné 2 Martin, Rietstapp
balance 1 Wiesel.lu
baliste 1 Rietstapp
bande 6 Boncourt, Genouillac, Loutsch, Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
bandé 7 Genouillac, Loutsch, Martin, Ménestrier, Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
bande (en) 1 Rietstapp
banderole 1 Rietstapp
bannière 1 Rietstapp
bar 5 Boncourt, Loutsch, Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
barbé 7 Boncourt, Genouillac, Martin, Ménestrier, Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
barbeau 1 Wiesel.lu
bard 1 Genouillac
bardé 4 Boncourt, Genouillac, Pastoureau, Rietstapp
barre 7 Boncourt, Genouillac, Loutsch, Ménestrier, Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
barré 8 Boncourt, Genouillac, Loutsch, Martin, Ménestrier, Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
barre (en) 1 Rietstapp
barroque (en) 1 Rietstapp
basilic 3 Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
bastille 1 Rietstapp
bastillé 7 Boncourt, Genouillac, Loutsch, Martin, Ménestrier, Pastoureau, Wiesel.lu
batail 1 Genouillac
bataillé 6 Boncourt, Genouillac, Martin, Ménestrier, Pastoureau, Rietstapp
baton 1 Boncourt
bâton 4 Loutsch, Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
bâton d’esculape 1 Rietstapp
bâton fleurdelisé 1 Rietstapp
bâton péri 1 Pastoureau
baton-péri 1 Genouillac
becqué 6 Boncourt, Genouillac, Loutsch, Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
beffroi 1 Rietstapp
beffroi (vairé en ) 1 Pastoureau
beffroi de vair 1 Genouillac
bélier 2 Rietstapp, Wiesel.lu
bélier militaire 1 Rietstapp
bequé 2 Martin, Ménestrier
béquille de saint antoine 2 Rietstapp, Wiesel.lu
besant 7 Boncourt, Genouillac, Loutsch, Martin, Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
besanté 4 Boncourt, Genouillac, Ménestrier, Pastoureau
besant-tourteau 3 Genouillac, Pastoureau, Rietstapp
bicéphale 2 Pastoureau, Wiesel.lu
biche 1 Wiesel.lu
bigarré 3 Genouillac, Martin, Ménestrier
billeté 3 Boncourt, Rietstapp, Wiesel.lu
billette 7 Genouillac, Genouillac, Loutsch, Martin, Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
billetté 2 Ménestrier, Pastoureau
billettes 1 Boncourt
bisse 7 Boncourt, Genouillac, Martin, Ménestrier, Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
blason 2 Genouillac, Wiesel.lu
blasonné 1 Pastoureau
blasonnement 1 Pastoureau
blasonner 1 Genouillac
bocquet 1 Boncourt
boeuf 2 Rietstapp, Wiesel.lu
bonnet albanais 1 Rietstapp
bordé 8 Boncourt, Genouillac, Loutsch, Martin, Ménestrier, Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
bordure 6 Boncourt, Genouillac, Loutsch, Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
borée 1 Rietstapp
bouc 1 Wiesel.lu
bouclé 5 Boncourt, Genouillac, Ménestrier, Pastoureau, Rietstapp
bouge 1 Pastoureau
boule 1 Wiesel.lu
boules 1 Rietstapp
bouquetin 1 Wiesel.lu
bourdon 3 Boncourt, Pastoureau, Wiesel.lu
bourdon de pèlerin 1 Rietstapp
bourdonné 5 Boncourt, Genouillac, Ménestrier, Pastoureau, Rietstapp
bourdonnée 1 Martin
bourlet 1 Rietstapp
bourrelet 2 Pastoureau, Wiesel.lu
bouse 1 Rietstapp
bouteille 1 Wiesel.lu
bouterolle 3 Boncourt, Pastoureau, Rietstapp
bouterolles 1 Genouillac
boutoir 3 Boncourt, Pastoureau, Rietstapp
boutonné 7 Genouillac, Loutsch, Martin, Ménestrier, Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
branche 1 Wiesel.lu
brandon 1 Wiesel.lu
bras 1 Wiesel.lu
brebis 2 Rietstapp, Wiesel.lu
bretesse 1 Genouillac
bretessé 5 Genouillac, Loutsch, Ménestrier, Pastoureau, Wiesel.lu
brétessé 2 Boncourt, Rietstapp
bretessée 1 Martin
bretzel 1 Wiesel.lu
bridé 1 Pastoureau
briquet 1 Pastoureau
bris 1 Genouillac
bris d’huis 1 Rietstapp
brisé 8 Boncourt, Genouillac, Loutsch, Martin, Ménestrier, Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
brisées 1 Genouillac
briser 1 Genouillac
brisure 3 Boncourt, Genouillac, Pastoureau
brochant 8 Boncourt, Genouillac, Loutsch, Martin, Ménestrier, Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
brochet 1 Wiesel.lu
brosse 1 Rietstapp
broye 1 Genouillac
broyes 2 Pastoureau, Rietstapp
buffle 1 Rietstapp
burèle 1 Rietstapp
burelé 7 Genouillac, Loutsch, Martin, Ménestrier, Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
burèles 4 Boncourt, Genouillac, Loutsch, Pastoureau
burelle ou burèle 1 Wiesel.lu
buste 2 Genouillac, Rietstapp
bute 3 Boncourt, Genouillac, Rietstapp
cablé 4 Boncourt, Genouillac, Ménestrier, Rietstapp
cablée 1 Martin
cabré 6 Boncourt, Genouillac, Martin, Ménestrier, Pastoureau, Rietstapp
caducée 2 Rietstapp, Wiesel.lu
cailloux 1 Genouillac
caleçon 1 Rietstapp
calice 3 Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
calme 1 Genouillac
campané 1 Pastoureau
canard 1 Wiesel.lu
canelé 2 Genouillac, Ménestrier
canette 5 Genouillac, Loutsch, Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
cannelé 4 Boncourt, Martin, Pastoureau, Rietstapp
canon 1 Wiesel.lu
canton 6 Boncourt, Genouillac, Loutsch, Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
cantonné 7 Boncourt, Genouillac, Martin, Ménestrier, Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
canucé 1 Boncourt
caparaçonné 1 Pastoureau
capuchons 1 Rietstapp
carboucle 1 Boncourt
carnation 7 Genouillac, Loutsch, Martin, Ménestrier, Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
carnelé 1 Genouillac
carreau 2 Pastoureau, Wiesel.lu
carreaux 1 Rietstapp
cartouche 2 Boncourt, Rietstapp
Casque 1 Wiesel.lu
casqué 1 Genouillac
castor 1 Wiesel.lu
caudé 3 Boncourt, Genouillac, Rietstapp
cbevelée 1 Genouillac
ceintré 3 Genouillac, Martin, Ménestrier
centaure 1 Rietstapp
cep de vigne 1 Rietstapp
ceps ou u fers de prisonnier 1 Rietstapp
cerbère 1 Rietstapp
cerclé 4 Genouillac, Ménestrier, Pastoureau, Rietstapp
cerf 2 Rietstapp, Wiesel.lu
chabot 2 Boncourt, Pastoureau
chabots 1 Rietstapp
chaînes 1 Rietstapp
champ 5 Boncourt, Genouillac, Loutsch, Rietstapp, Wiesel.lu
champ clos 1 Rietstapp
champagne 6 Boncourt, Genouillac, Loutsch, Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
champé 1 Genouillac
chandelier 1 Rietstapp
chantant 1 Rietstapp
chapé 7 Boncourt, Genouillac, Loutsch, Ménestrier, Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
chapeau 1 Rietstapp
chapelet 1 Rietstapp
chapelle 1 Wiesel.lu
chaperon 2 Rietstapp, Wiesel.lu
chaperonné 5 Genouillac, Martin, Ménestrier, Rietstapp, Wiesel.lu
chardon 1 Wiesel.lu
chargé 7 Boncourt, Loutsch, Martin, Ménestrier, Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
chargecre 1 Genouillac
chargeure 1 Boncourt
charoé 1 Genouillac
chastelé 1 Ménestrier
chat 1 Wiesel.lu
château 2 Rietstapp, Wiesel.lu
chatelé 2 Boncourt, Genouillac
châtelé 2 Martin, Pastoureau
chat-huané 1 Genouillac
châtonné 1 Wiesel.lu
chaudiéres 1 Rietstapp
chaudières de saline 1 Rietstapp
chaudrons 1 Rietstapp
chaussé 6 Boncourt, Loutsch, Ménestrier, Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
chaussetrape 1 Wiesel.lu
chausse-trape 2 Genouillac, Wiesel.lu
chaussetrapes 1 Rietstapp
chausse-trappe 1 Pastoureau
chauve-souris 1 Rietstapp
chef 6 Boncourt, Genouillac, Loutsch, Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
chef (en) 1 Rietstapp
chef de france 1 Rietstapp
chef-pal, chef-chevron 1 Rietstapp
chêne 1 Wiesel.lu
chérubins 1 Rietstapp
cheval 2 Rietstapp, Wiesel.lu
chevaliers 1 Rietstapp
chevelé 5 Boncourt, Martin, Ménestrier, Pastoureau, Rietstapp
chevillé 5 Boncourt, Genouillac, Martin, Ménestrier, Rietstapp
chèvre 1 Wiesel.lu
chevron 7 Boncourt, Genouillac, Loutsch, Martin, Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
chevron (divisé en) 1 Rietstapp
chevron (en) 1 Rietstapp
chevron (posé en) 1 Rietstapp
chevronné 7 Boncourt, Genouillac, Loutsch, Ménestrier, Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
chicot 1 Pastoureau
chien 2 Rietstapp, Wiesel.lu
chien braque 1 Wiesel.lu
chiffre 1 Wiesel.lu
chimère 1 Rietstapp
chleot 1 Rietstapp
choncas 1 Rietstapp
chouette 1 Rietstapp
cigogne 1 Wiesel.lu
cimeterre. 1 Rietstapp
cimier 5 Genouillac, Martin, Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
cintré 3 Boncourt, Pastoureau, Rietstapp
claire voies 1 Rietstapp
clamé 1 Genouillac
claricorde 2 Pastoureau, Rietstapp
clarine 2 Boncourt, Genouillac
clariné 4 Martin, Ménestrier, Pastoureau, Rietstapp
clarion 1 Pastoureau
clé 2 Rietstapp, Wiesel.lu
cleché 1 Ménestrier
cléché 3 Boncourt, Genouillac, Rietstapp
clêché 2 Martin, Pastoureau
cloche 1 Wiesel.lu
clone 1 Rietstapp
cloué 5 Boncourt, Genouillac, Martin, Ménestrier, Pastoureau
clous de la passion 1 Rietstapp
coeur 4 Loutsch, Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
coeur (en) 2 Loutsch, Rietstapp
coeur (ou abîme) 1 Wiesel.lu
cœur de lis 1 Genouillac
collet 1 Rietstapp
colleté 7 Boncourt, Genouillac, Loutsch, Ménestrier, Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
colombe 1 Wiesel.lu
colonne 1 Wiesel.lu
colonnes 1 Rietstapp
comble 5 Genouillac, Loutsch, Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
comète 2 Genouillac, Rietstapp
cometé 2 Boncourt, Genouillac
comété 1 Rietstapp
compas 1 Wiesel.lu
componé 8 Boncourt, Genouillac, Loutsch, Martin, Ménestrier, Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
compons 1 Genouillac
conqne marine 1 Rietstapp
contourné 8 Boncourt, Genouillac, Loutsch, Martin, Ménestrier, Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
contre-appaumé 1 Rietstapp
contre-bandé 6 Boncourt, Genouillac, Martin, Ménestrier, Pastoureau, Rietstapp
contre-barré 3 Genouillac, Pastoureau, Rietstapp
contre-barré, 1 Martin
contre-bretessé 3 Genouillac, Martin, Pastoureau
contre-bretesses 1 Genouillac
contre-chevron 1 Genouillac
contre-chevronné 3 Genouillac, Pastoureau, Rietstapp
contre-componé 2 Genouillac, Rietstapp
contre-écart 1 Genouillac
contre-écartelé 7 Boncourt, Genouillac, Loutsch, Martin, Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
contre-émaillé 1 Genouillac
contre-fascé 4 Genouillac, Martin, Pastoureau, Rietstapp
contre-fleuré 2 Genouillac, Martin
contre-fleuronné 1 Genouillac
contre-hermine 4 Boncourt, Genouillac, Pastoureau, Rietstapp
contre-herminé 1 Genouillac
contre-issant 1 Genouillac
contre-manche 1 Genouillac
contre-palé 4 Genouillac, Martin, Pastoureau, Rietstapp
contrepassant 1 Ménestrier
contre-passant 7 Boncourt, Genouillac, Loutsch, Martin, Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
contre-pointé 1 Genouillac
contre-potencé 2 Genouillac, Martin
contre-rampant 1 Genouillac
contre-vair 3 Genouillac, Pastoureau, Rietstapp
contre-vairé 2 Genouillac, Martin
coq 2 Rietstapp, Wiesel.lu
coquerelles 3 Boncourt, Genouillac, Rietstapp
coquillace 1 Rietstapp
coquille 3 Loutsch, Rietstapp, Wiesel.lu
cor de chasse 1 Wiesel.lu
cor ou cornet 1 Rietstapp
corbeau 1 Wiesel.lu
corde 1 Boncourt
cordé 5 Genouillac, Martin, Ménestrier, Pastoureau, Rietstapp
cor-de-chasse 1 Rietstapp
cordelière 3 Boncourt, Genouillac, Martin
cormoran 1 Rietstapp
corneille 1 Wiesel.lu
cornes 2 Rietstapp, Wiesel.lu
cornière 4 Boncourt, Genouillac, Pastoureau, Rietstapp
cotice 5 Boncourt, Genouillac, Loutsch, Rietstapp, Wiesel.lu
coticé 7 Boncourt, Genouillac, Loutsch, Martin, Ménestrier, Rietstapp, Wiesel.lu
cotoyé 1 Boncourt
côtoyé 1 Rietstapp
couard 2 Boncourt, Pastoureau
couchant 1 Genouillac
couché 4 Genouillac, Ménestrier, Pastoureau, Wiesel.lu
couleur 2 Pastoureau, Wiesel.lu
couleurs 1 Wiesel.lu
couleuvre 2 Rietstapp, Wiesel.lu
coulisse 1 Genouillac
coulissé 3 Martin, Ménestrier, Rietstapp
coupe 1 Rietstapp
coupé 8 Boncourt, Genouillac, Loutsch, Martin, Ménestrier, Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
coupé alternativement 1 Rietstapp
coupeau 5 Boncourt, Loutsch, Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
coupeaux 1 Genouillac
couperet 1 Wiesel.lu
couplé 4 Boncourt, Martin, Ménestrier, Rietstapp
couple de chiens 2 Genouillac, Rietstapp
couplés 1 Genouillac
courant 3 Genouillac, Ménestrier, Wiesel.lu
courbé 2 Ménestrier, Pastoureau
couronné 4 Genouillac, Ménestrier, Pastoureau, Wiesel.lu
couronne-meuble 1 Wiesel.lu
couronnes 1 Rietstapp
courtines 2 Boncourt, Rietstapp
cousu 8 Boncourt, Genouillac, Loutsch, Martin, Ménestrier, Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
couvert 4 Genouillac, Martin, Ménestrier, Rietstapp
crampon 4 Loutsch, Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
cramponné 5 Genouillac, Martin, Ménestrier, Pastoureau, Rietstapp
crancelin 5 Boncourt, Genouillac, Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
crémaillère 1 Rietstapp
créneau 2 Rietstapp, Wiesel.lu
crénelé 8 Boncourt, Genouillac, Loutsch, Martin, Ménestrier, Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
créquier 6 Boncourt, Genouillac, Martin, Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
cresté 1 Ménestrier
crêt 1 Boncourt
crête 1 Rietstapp
crêté 3 Genouillac, Martin, Rietstapp
cri 3 Martin, Pastoureau, Rietstapp
crie 1 Rietstapp
criné 1 Rietstapp
croc ou crochet 1 Rietstapp
croisé 3 Genouillac, Ménestrier, Rietstapp
croisette 4 Genouillac, Loutsch, Pastoureau, Rietstapp
croisettes 1 Wiesel.lu
croisillon 1 Martin
croissant 3 Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
croissanté 1 Boncourt
croix 4 Genouillac, Loutsch, Rietstapp, Wiesel.lu
croix (en) 1 Rietstapp
croix (passé en) 1 Rietstapp
croix ancrée 1 Wiesel.lu
croix de Bourgogne 1 Wiesel.lu
croix de Lorraine 2 Boncourt, Wiesel.lu
croix de Malte 1 Wiesel.lu
croix fleurdelisée 1 Wiesel.lu
croix latine 1 Wiesel.lu
croix pattée 1 Wiesel.lu
croix pleine 1 Genouillac
croix potencée 1 Wiesel.lu
croix recercelée 1 Wiesel.lu
cyclamor 2 Boncourt, Rietstapp
cygne 2 Rietstapp, Wiesel.lu
daim 1 Rietstapp
dalmatique 1 Rietstapp
danché 3 Genouillac, Martin, Ménestrier
dauphin 2 Rietstapp, Wiesel.lu
de l’un a l’autre 2 Boncourt, Genouillac
de l’un à l’autre 2 Martin, Ménestrier
de l’un en l’autre 4 Boncourt, Genouillac, Martin, Ménestrier
décapité 1 Rietstapp
decoupé 1 Ménestrier
découpé 3 Boncourt, Martin, Pastoureau
décussé 1 Genouillac
dédale 1 Rietstapp
défaillant 2 Pastoureau, Rietstapp
défait 1 Pastoureau
défendu 5 Boncourt, Loutsch, Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
défense (en) 1 Genouillac
défenses 1 Rietstapp
dégarni 1 Rietstapp
dégouttant 1 Pastoureau
dégouttant de sang 1 Rietstapp
déjeté 1 Pastoureau
déjoint 1 Pastoureau
démanché 1 Rietstapp
démembré 5 Boncourt, Genouillac, Martin, Ménestrier, Rietstapp
demi 1 Wiesel.lu
demi vol 1 Rietstapp
demi-aigle 1 Wiesel.lu
demi-cercle trèfle 1 Rietstapp
demie-aigle 1 Wiesel.lu
demi-ramure 1 Rietstapp
demi-vol 3 Boncourt, Pastoureau, Wiesel.lu
denché 5 Boncourt, Loutsch, Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
denchure 1 Rietstapp
denté 4 Genouillac, Martin, Ménestrier, Pastoureau
dentelé 7 Boncourt, Genouillac, Loutsch, Ménestrier, Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
dentelée 1 Martin
denticulé 2 Genouillac, Pastoureau
dentlenté 1 Rietstapp
dépouille 2 Boncourt, Rietstapp
désarmé 2 Boncourt, Rietstapp
deux un 4 Boncourt, Genouillac, Martin, Ménestrier
devise 3 Boncourt, Pastoureau, Rietstapp
dextre 6 Boncourt, Genouillac, Loutsch, Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
dextrochère 6 Boncourt, Genouillac, Loutsch, Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
diable 1 Rietstapp
diadème 1 Martin
diadémé 5 Boncourt, Genouillac, Ménestrier, Pastoureau, Rietstapp
diamants 1 Rietstapp
diapré 8 Boncourt, Genouillac, Loutsch, Martin, Ménestrier, Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
diffamé 6 Boncourt, Genouillac, Martin, Ménestrier, Pastoureau, Rietstapp
diminué 1 Rietstapp
divise 4 Boncourt, Genouillac, Loutsch, Wiesel.lu
divisé 2 Martin, Ménestrier
divisé en chevron 1 Rietstapp
divise ou fasce en divise 1 Rietstapp
dolce 1 Rietstapp
doloire 6 Boncourt, Genouillac, Loutsch, Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
donjonné 5 Boncourt, Genouillac, Martin, Ménestrier, Pastoureau
dormant 1 Boncourt
doublé 1 Wiesel.lu
doublet 1 Boncourt
doublets 1 Rietstapp
dragon 3 Boncourt, Rietstapp, Wiesel.lu
dragonné 6 Boncourt, Genouillac, Martin, Ménestrier, Pastoureau, Rietstapp
du premier 1 Boncourt
duc 1 Rietstapp
ebranché 2 Boncourt, Martin
ébranché 1 Genouillac
ebrauché 1 Rietstapp
ecaillé 2 Boncourt, Rietstapp
écaillé 1 Genouillac
ecart 1 Boncourt
ecartelé 4 Loutsch, Martin, Ménestrier, Rietstapp
écartelé 4 Boncourt, Genouillac, Pastoureau, Wiesel.lu
écartelé en sautoir 1 Wiesel.lu
écarteler 2 Boncourt, Genouillac
écartelure 2 Boncourt, Rietstapp
echancré 1 Rietstapp
échancré 1 Pastoureau
échassier 1 Wiesel.lu
echelles d’escalade 1 Rietstapp
echiqueté 4 Loutsch, Martin, Ménestrier, Rietstapp
échiqueté 4 Boncourt, Genouillac, Pastoureau, Wiesel.lu
échiquier 1 Genouillac
écimé 4 Boncourt, Genouillac, Pastoureau, Rietstapp
eclaté 2 Martin, Rietstapp
éclaté 2 Boncourt, Genouillac
éclipsé 1 Genouillac
eclopé 2 Genouillac, Martin
ecorché 1 Rietstapp
écorché 1 Boncourt
écorchés 1 Genouillac
écot 2 Boncourt, Rietstapp
ecoté 4 Loutsch, Martin, Ménestrier, Rietstapp
écoté 4 Boncourt, Genouillac, Pastoureau, Wiesel.lu
ecrans 1 Rietstapp
ecrevisse 1 Rietstapp
écrevisse 1 Wiesel.lu
écu 6 Genouillac, Pastoureau, Rietstapp, Rietstapp, Rietstapp, Wiesel.lu
écu en bannière 1 Rietstapp
écureuil 1 Wiesel.lu
écusson 4 Genouillac, Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
ecusson des armes 1 Rietstapp
ecusson en abime 1 Rietstapp
ecusson sur le tout 1 Rietstapp
effaré 5 Boncourt, Genouillac, Martin, Ménestrier, Rietstapp
effarouché 1 Rietstapp
effeuillé 2 Boncourt, Rietstapp
effrayé 2 Genouillac, Pastoureau
elancé 2 Ménestrier, Rietstapp
élancé 4 Boncourt, Genouillac, Pastoureau, Wiesel.lu
eléphant 1 Rietstapp
éléphant 1 Wiesel.lu
émail 2 Pastoureau, Rietstapp
emanché 6 Genouillac, Loutsch, Martin, Ménestrier, Rietstapp, Rietstapp
émanché 2 Boncourt, Pastoureau
emauchure 1 Rietstapp
émaux 2 Boncourt, Wiesel.lu
embarroqué 1 Genouillac
embouché 2 Genouillac, Pastoureau
embouclé 1 Genouillac
embouté 5 Boncourt, Genouillac, Martin, Ménestrier, Rietstapp
embrassé 5 Boncourt, Genouillac, Ménestrier, Pastoureau, Rietstapp
emmanché 7 Boncourt, Genouillac, Martin, Ménestrier, Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
emmuselé 6 Boncourt, Genouillac, Martin, Ménestrier, Pastoureau, Rietstapp
empenné 5 Boncourt, Genouillac, Martin, Ménestrier, Rietstapp
empiétant 5 Genouillac, Martin, Ménestrier, Pastoureau, Rietstapp
empoignant 1 Rietstapp
empoigné 4 Genouillac, Martin, Ménestrier, Rietstapp
en repos 1 Boncourt
encensoir 1 Rietstapp
enchaîné 1 Rietstapp
enchaussé 3 Genouillac, Ménestrier, Pastoureau
enchaussure 2 Rietstapp, Wiesel.lu
enclavé 6 Boncourt, Genouillac, Martin, Ménestrier, Pastoureau, Rietstapp
enclos 3 Boncourt, Ménestrier, Rietstapp
encoché 6 Boncourt, Genouillac, Martin, Ménestrier, Pastoureau, Rietstapp
endenté 5 Boncourt, Genouillac, Martin, Ménestrier, Pastoureau
enfilé 5 Boncourt, Genouillac, Martin, Ménestrier, Rietstapp
enflammé 1 Pastoureau
englanté 7 Boncourt, Genouillac, Martin, Ménestrier, Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
engoulant 1 Pastoureau
engoulé 4 Boncourt, Genouillac, Martin, Ménestrier
engoulé 1 Rietstapp
engrêlé 5 Boncourt, Genouillac, Martin, Pastoureau, Rietstapp
engrêlitre 1 Genouillac
engrêlure 1 Rietstapp
engreslé 3 Loutsch, Ménestrier, Wiesel.lu
enguiché 7 Boncourt, Genouillac, Martin, Ménestrier, Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
enhendé 4 Boncourt, Genouillac, Pastoureau, Rietstapp
enlevé 1 Ménestrier
enquerre 3 Boncourt, Pastoureau, Rietstapp
ensanglanté 4 Boncourt, Genouillac, Martin, Ménestrier
enté 7 Boncourt, Genouillac, Ménestrier, Pastoureau, Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
Enté en pointe 1 Wiesel.lu
entravaillé 4 Boncourt, Genouillac, Martin, Ménestrier
entrelacé 3 Boncourt, Genouillac, Rietstapp
entrelacés 1 Wiesel.lu
entrelassé 2 Martin, Ménestrier
entretenu 4 Boncourt, Genouillac, Martin, Ménestrier
eole 1 Rietstapp
epanoui 2 Martin, Rietstapp
épanoui 3 Boncourt, Genouillac, Pastoureau
epée 1 Rietstapp
épée 1 Wiesel.lu
éperon 1 Wiesel.lu
epi 1 Rietstapp
epieu 1 Rietstapp
épis 1 Wiesel.lu
eployé 5 Boncourt, Loutsch, Martin, Ménestrier, Rietstapp
éployé 4 Boncourt, Genouillac, Pastoureau, Wiesel.lu
equerre 1 Rietstapp
equipé 3 Martin, Ménestrier, Rietstapp
équipé 3 Boncourt, Genouillac, Pastoureau
équipolé 1 Wiesel.lu
equipollé 4 Martin, Ménestrier, Pastoureau, Rietstapp
équipollé 2 Boncourt, Genouillac
esbranché 1 Ménestrier
escaillé 1 Ménestrier
escarboucle 4 Loutsch, Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
escarre 1 Rietstapp
esclatté 1 Ménestrier
esclopé 1 Ménestrier
escorché 1 Ménestrier
esculape 1 Rietstapp
espanoui 1 Ménestrier
esquarre 1 Pastoureau
essonier 1 Pastoureau
essonler 1 Rietstapp
essonnier 1 Genouillac
essorant 7 Genouillac, Loutsch, Martin, Ménestrier, Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
essoré 4 Genouillac, Martin, Ménestrier, Rietstapp
estacade 1 Rietstapp
estayé 1 Genouillac
estincellant 1 Ménestrier
estincellé d’un ecu 1 Ménestrier
etagé 1 Rietstapp
étai 3 Genouillac, Pastoureau, Rietstapp
étayé 1 Genouillac
étêté 2 Pastoureau, Rietstapp
etincelant 1 Martin
étincelant 1 Genouillac
étincelé 2 Boncourt, Genouillac
etoile 2 Loutsch, Rietstapp
étoile 3 Boncourt, Pastoureau, Wiesel.lu
étoilé 1 Pastoureau
étrier 1 Wiesel.lu
eviré 4 Boncourt, Genouillac, Ménestrier, Pastoureau
failli 7 Boncourt, Genouillac, Martin, Ménestrier, Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
falot 1 Rietstapp
fanal 1 Rietstapp
fanon 2 Boncourt, Rietstapp
fasce 7 Boncourt, Genouillac, Loutsch, Martin, Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
fascé 6 Boncourt, Genouillac, Loutsch, Ménestrier, Pastoureau, Wiesel.lu
fascé 1 Rietstapp
fasce (en) 1 Rietstapp
fasces nouées 1 Rietstapp
faucon 2 Rietstapp, Wiesel.lu
faux 3 Martin, Ménestrier, Rietstapp
fer à cheval 1 Wiesel.lu
fer de lance 1 Rietstapp
fer de moulin 4 Loutsch, Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
fermail 6 Boncourt, Genouillac, Loutsch, Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
ferrée 1 Genouillac
feuille 2 Rietstapp, Wiesel.lu
feuillé 7 Boncourt, Genouillac, Loutsch, Martin, Ménestrier, Pastoureau, Wiesel.lu
feuille de nénuphar 2 Rietstapp, Wiesel.lu
feuille de tilleul 1 Wiesel.lu
feuille de vigne 1 Wiesel.lu
fiché 7 Boncourt, Genouillac, Loutsch, Ménestrier, Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
fier 4 Boncourt, Genouillac, Martin, Ménestrier
fierté 3 Genouillac, Martin, Ménestrier
figuré 7 Boncourt, Genouillac, Loutsch, Martin, Ménestrier, Rietstapp, Wiesel.lu
figures 1 Wiesel.lu
fil 2 Boncourt, Rietstapp
filet 4 Loutsch, Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
filière 3 Boncourt, Pastoureau, Rietstapp
flambant 3 Boncourt, Genouillac, Ménestrier
flamboyant 2 Boncourt, Pastoureau
flanc 3 Loutsch, Pastoureau, Wiesel.lu
flanchis 5 Boncourt, Genouillac, Loutsch, Rietstapp, Wiesel.lu
flancs 2 Genouillac, Rietstapp
flanqué 6 Boncourt, Genouillac, Martin, Ménestrier, Pastoureau, Wiesel.lu
flanqué en rond 1 Rietstapp
flanquis 1 Pastoureau
fleur 1 Wiesel.lu
fleur de lis 1 Wiesel.lu
fleurdelisé 4 Boncourt, Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
fleur-de-néflier 1 Rietstapp
fleuré 3 Genouillac, Martin, Ménestrier
fleureté 1 Genouillac
fleuri 5 Genouillac, Martin, Ménestrier, Pastoureau, Rietstapp
fleuron 1 Wiesel.lu
fleuronné 2 Genouillac, Pastoureau
fleuronné et florcencé 1 Rietstapp
fleurs de lis 2 Genouillac, Rietstapp
florancé 1 Genouillac
florence 1 Pastoureau
florencé 2 Martin, Ménestrier
flotant 1 Ménestrier
floté 1 Genouillac
flottant 2 Genouillac, Martin
foi 5 Boncourt, Genouillac, Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
fontaine 1 Pastoureau
force 2 Loutsch, Wiesel.lu
forcené 3 Genouillac, Martin, Ménestrier
forces 3 Boncourt, Pastoureau, Rietstapp
foudre 2 Pastoureau, Rietstapp
fourché 2 Genouillac, Rietstapp
fourcheté 3 Boncourt, Pastoureau, Rietstapp
fourchu 1 Pastoureau
fourchure ou fourché 1 Boncourt
fourrure 3 Genouillac, Loutsch, Rietstapp
fourrures 2 Pastoureau, Wiesel.lu
franc-canton 1 Pastoureau
france 1 Rietstapp
franc-quartier 5 Genouillac, Loutsch, Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
frangé 5 Boncourt, Genouillac, Martin, Ménestrier, Pastoureau
frette 4 Boncourt, Genouillac, Pastoureau, Rietstapp
fretté 8 Boncourt, Genouillac, Loutsch, Martin, Ménestrier, Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
fruité 6 Boncourt, Genouillac, Martin, Ménestrier, Pastoureau, Rietstapp
fumeux 1 Genouillac
furieux 5 Boncourt, Martin, Ménestrier, Pastoureau, Rietstapp
fusée 6 Boncourt, Genouillac, Loutsch, Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
fuselé 8 Boncourt, Genouillac, Loutsch, Martin, Ménestrier, Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
fusil 2 Pastoureau, Rietstapp
fusté 2 Genouillac, Ménestrier
futé 2 Boncourt, Martin
fûté 2 Pastoureau, Rietstapp
gai 5 Boncourt, Genouillac, Martin, Pastoureau, Rietstapp
galère 1 Rietstapp
garni 8 Boncourt, Genouillac, Loutsch, Martin, Ménestrier, Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
gay 1 Ménestrier
gemelles 1 Boncourt
généalogie 1 Boncourt
gerbe 1 Wiesel.lu
giiingolé 1 Genouillac
giron 5 Boncourt, Genouillac, Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
gironné 8 Boncourt, Genouillac, Loutsch, Martin, Ménestrier, Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
girouette 1 Rietstapp
girouetté 1 Genouillac
givre 3 Boncourt, Genouillac, Martin
givré 1 Boncourt
gland 1 Wiesel.lu
globe 1 Wiesel.lu
gonfalon 1 Genouillac
gonfanon 5 Boncourt, Genouillac, Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
gorge 1 Ménestrier
gorgé 2 Boncourt, Martin
gouffre 1 Rietstapp
gousset 2 Boncourt, Genouillac
goutté 2 Boncourt, Pastoureau
gouttes 1 Rietstapp
grappe 1 Wiesel.lu
grappin 1 Rietstapp
grelé 1 Boncourt
grêlé 1 Rietstapp
grêlier 1 Rietstapp
grelot 1 Wiesel.lu
grelot ou grillet 1 Boncourt
grelots ou grillets 1 Rietstapp
grenade 1 Wiesel.lu
grenades de guerre 1 Rietstapp
grenades ou pommes de grenade 1 Rietstapp
griffon 6 Boncourt, Loutsch, Martin, Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
grillé 2 Genouillac, Rietstapp
grilles 3 Boncourt, Martin, Rietstapp
grillet 1 Rietstapp
grilleté 5 Boncourt, Martin, Ménestrier, Pastoureau, Rietstapp
grillette 1 Genouillac
grilletté 1 Genouillac
grimpant 1 Rietstapp
gringolé 7 Boncourt, Loutsch, Martin, Ménestrier, Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
grue 3 Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
gueules 6 Boncourt, Genouillac, Loutsch, Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
guicene (voir ancre) 1 Boncourt
guidon 2 Pastoureau, Rietstapp
guipe 1 Pastoureau
guivre 3 Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
guivré 2 Ménestrier, Pastoureau
gumène 3 Genouillac, Pastoureau, Rietstapp
gurnort 1 Boncourt
habillé 5 Boncourt, Genouillac, Ménestrier, Pastoureau, Rietstapp
hache 1 Wiesel.lu
hachements 2 Boncourt, Rietstapp
haches 1 Rietstapp
hachure 1 Genouillac
hachures 3 Boncourt, Pastoureau, Rietstapp
hallebarde 1 Wiesel.lu
hamade 1 Genouillac
hamaide 1 Pastoureau
hamaïde 1 Rietstapp
hameçons à loup 1 Wiesel.lu
hameide 1 Boncourt
hameïde 1 Genouillac
hanap 1 Rietstapp
hardi 2 Pastoureau, Rietstapp
harnaché 1 Pastoureau
harpie 4 Boncourt, Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
haussé 5 Genouillac, Martin, Ménestrier, Pastoureau, Rietstapp
haut 3 Genouillac, Martin, Ménestrier
heaume 3 Boncourt, Genouillac, Wiesel.lu
heaumé 1 Pastoureau
héraldique (science) 1 Genouillac
hérissé 1 Rietstapp
hérissonné 3 Genouillac, Martin, Ménestrier
hermine 6 Boncourt, Genouillac, Loutsch, Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
herminé 2 Genouillac, Pastoureau
héron 1 Wiesel.lu
herse 5 Boncourt, Martin, Ménestrier, Rietstapp, Wiesel.lu
hersé 4 Boncourt, Genouillac, Pastoureau, Rietstapp
herse sarasine 2 Genouillac, Rietstapp
heurte 1 Pastoureau
hexagramme 1 Wiesel.lu
hie 4 Boncourt, Genouillac, Pastoureau, Rietstapp
homme 1 Wiesel.lu
homme d’armes 1 Rietstapp
homme marin 1 Rietstapp
honorables (pièces) 1 Pastoureau
horizonté 1 Genouillac
houppes 1 Pastoureau
housilles 1 Boncourt
houssé 3 Boncourt, Genouillac, Ménestrier
housseau 1 Pastoureau
housseaux, houssettes ou houssilles 1 Rietstapp
houssettes 1 Genouillac
houx 1 Wiesel.lu
huchet 3 Boncourt, Rietstapp, Wiesel.lu
huchets 1 Genouillac
huppe 1 Rietstapp
hure 4 Boncourt, Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
hydre 3 Boncourt, Pastoureau, Rietstapp
immortalité 4 Boncourt, Genouillac, Pastoureau, Rietstapp
isalgue 1 Boncourt
isolé 1 Rietstapp
issant 8 Boncourt, Genouillac, Loutsch, Martin, Ménestrier, Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
jumellé 4 Boncourt, Genouillac, Martin, Ménestrier
jumelles 7 Boncourt, Genouillac, Loutsch, Martin, Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
la queue fourchue et passée en sautoir 1 Wiesel.lu
lac d’amour 2 Pastoureau, Wiesel.lu
lacs d’amour 2 Loutsch, Rietstapp
lambel 7 Boncourt, Genouillac, Loutsch, Martin, Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
lambrequins 6 Boncourt, Genouillac, Loutsch, Martin, Pastoureau, Wiesel.lu
lambrequins 1 Rietstapp
lampasse 2 Boncourt, Pastoureau
lampassé 6 Genouillac, Loutsch, Martin, Ménestrier, Rietstapp, Wiesel.lu
lampe 1 Rietstapp
lance de tournoi 1 Rietstapp
langue 1 Pastoureau
langué 6 Boncourt, Genouillac, Loutsch, Martin, Ménestrier, Wiesel.lu
languué 1 Rietstapp
Lapin 1 Wiesel.lu
larme 1 Pastoureau
larmes 1 Rietstapp
légende 1 Rietstapp
léopard 5 Boncourt, Loutsch, Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
léopard lionné 3 Loutsch, Rietstapp, Wiesel.lu
léopardé 4 Genouillac, Martin, Ménestrier, Pastoureau
lettre 1 Wiesel.lu
levé 6 Boncourt, Genouillac, Martin, Ménestrier, Pastoureau, Rietstapp
lévrier 2 Rietstapp, Wiesel.lu
licorne 3 Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
lié 4 Martin, Ménestrier, Pastoureau, Rietstapp
lièvre 1 Wiesel.lu
limaçon 1 Rietstapp
lion 4 Boncourt, Loutsch, Rietstapp, Wiesel.lu
lion de maint-mare 1 Rietstapp
lion léopardé 2 Rietstapp, Wiesel.lu
lionceau 1 Wiesel.lu
lionne 1 Genouillac
lionné 3 Martin, Ménestrier, Pastoureau
lis de jardin 2 Genouillac, Rietstapp
liséré 1 Rietstapp
listel 4 Boncourt, Genouillac, Pastoureau, Rietstapp
livre 1 Wiesel.lu
longé 2 Boncourt, Rietstapp
loré 4 Boncourt, Ménestrier, Pastoureau, Rietstapp
losange 6 Genouillac, Martin, Pastoureau, Rietstapp, Rietstapp, Wiesel.lu
losangé 6 Boncourt, Genouillac, Loutsch, Ménestrier, Pastoureau, Wiesel.lu
loué 1 Genouillac
loup 2 Rietstapp, Wiesel.lu
loup-cervier 1 Rietstapp
l’un sur l’autre 5 Boncourt, Genouillac, Martin, Ménestrier, Wiesel.lu
lune 3 Boncourt, Rietstapp, Wiesel.lu
lunel 3 Boncourt, Genouillac, Rietstapp
lunels 1 Martin
mâcle 7 Boncourt, Genouillac, Loutsch, Martin, Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
maclé 1 Rietstapp
maçonné 6 Boncourt, Genouillac, Loutsch, Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
maillet 3 Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
main 1 Wiesel.lu
main bénissante 1 Rietstapp
main d’aigle 1 Rietstapp
main jurante 1 Rietstapp
maison 1 Wiesel.lu
mal ordonnés 8 Boncourt, Genouillac, Loutsch, Martin, Ménestrier, Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
mal taillé 2 Genouillac, Ménestrier
mal-gironné 1 Rietstapp
manche mal taillée 3 Loutsch, Pastoureau, Wiesel.lu
manche mal-taillée 1 Rietstapp
manipule 2 Pastoureau, Rietstapp
manteau 1 Genouillac
mantelé 7 Boncourt, Genouillac, Martin, Ménestrier, Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
marchant 1 Genouillac
marché 2 Martin, Ménestrier
mariné 8 Boncourt, Genouillac, Loutsch, Martin, Ménestrier, Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
marmite 1 Rietstapp
marmouset 1 Genouillac
marque de marchand 1 Wiesel.lu
marteau 1 Wiesel.lu
marteaux 1 Rietstapp
martinet 1 Rietstapp
masqué 4 Genouillac, Martin, Ménestrier, Rietstapp
massacre 7 Boncourt, Genouillac, Loutsch, Martin, Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
masse 1 Wiesel.lu
masses d’armes 1 Rietstapp
massonné 2 Martin, Ménestrier
massue 1 Wiesel.lu
masure 1 Rietstapp
méduse 1 Rietstapp
mélusine 2 Boncourt, Rietstapp
mélustrie 1 Genouillac
membre 2 Rietstapp, Rietstapp
membré 7 Boncourt, Genouillac, Loutsch, Martin, Ménestrier, Pastoureau, Wiesel.lu
Membre d’aigle 1 Wiesel.lu
même (du) 2 Boncourt, Rietstapp
menu-vair 2 Boncourt, Rietstapp
menu-vairé 1 Rietstapp
mer 1 Rietstapp
merle 1 Wiesel.lu
merlette 7 Boncourt, Genouillac, Loutsch, Martin, Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
métaux 4 Boncourt, Genouillac, Rietstapp, Wiesel.lu
meuble 2 Pastoureau, Rietstapp
meuble inconnu 1 Wiesel.lu
meubles 1 Wiesel.lu
mézail 1 Genouillac
Mi- 1 Wiesel.lu
midas 1 Rietstapp
mi-parti 3 Martin, Ménestrier, Pastoureau
miraillé 5 Boncourt, Martin, Ménestrier, Pastoureau, Rietstapp
miroirs 1 Rietstapp
molette 4 Loutsch, Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
monde 1 Rietstapp
monde ou globe 1 Boncourt
monogramme 1 Wiesel.lu
monstres 1 Rietstapp
monstrueux 6 Boncourt, Genouillac, Martin, Ménestrier, Pastoureau, Rietstapp
mont 2 Pastoureau, Wiesel.lu
montant 6 Boncourt, Genouillac, Martin, Ménestrier, Pastoureau, Rietstapp
monté 1 Martin
morailles 3 Boncourt, Pastoureau, Rietstapp
morné 6 Boncourt, Genouillac, Ménestrier, Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
mortaisé 1 Rietstapp
mortier 2 Rietstapp, Wiesel.lu
moucheté 4 Boncourt, Genouillac, Martin, Ménestrier
moucheture 3 Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
mouillé 1 Genouillac
moulin à vent 1 Rietstapp
mouton 2 Rietstapp, Wiesel.lu
mouton à piloter 2 Rietstapp, Wiesel.lu
mouvant 8 Boncourt, Genouillac, Loutsch, Martin, Ménestrier, Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
mufle 1 Pastoureau
mur 2 Rietstapp, Wiesel.lu
nacelle 1 Rietstapp
nageant 4 Boncourt, Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
naissant 8 Boncourt, Genouillac, Loutsch, Martin, Ménestrier, Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
nasal 1 Boncourt
naturel 6 Boncourt, Loutsch, Martin, Ménestrier, Pastoureau, Rietstapp
naturel (au) 1 Wiesel.lu
navette de tisserand 1 Wiesel.lu
navire 1 Rietstapp
nebulé 1 Ménestrier
nébulé 6 Boncourt, Genouillac, Martin, Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
nénuphar 1 Rietstapp
nervé 5 Boncourt, Genouillac, Martin, Ménestrier, Rietstapp
nillé 1 Genouillac
nimbé 1 Wiesel.lu
noeuds 1 Rietstapp
nombril 1 Rietstapp
noue 1 Genouillac
noué 4 Boncourt, Ménestrier, Pastoureau, Rietstapp
nouée 1 Martin
noueux 3 Genouillac, Ménestrier, Rietstapp
nourri 5 Boncourt, Genouillac, Martin, Ménestrier, Rietstapp
nourri (au pied) 1 Pastoureau
nuage 1 Boncourt
nuagé 2 Pastoureau, Rietstapp
nuée 2 Rietstapp, Wiesel.lu
nymphale 1 Pastoureau
oeillet 1 Wiesel.lu
ogoesse 2 Genouillac, Pastoureau
oie 1 Wiesel.lu
oiseau 2 Boncourt, Wiesel.lu
ombelle 1 Rietstapp
ombre 2 Pastoureau, Rietstapp
ombré 4 Boncourt, Genouillac, Martin, Ménestrier
ombre de soleil 3 Genouillac, Rietstapp, Wiesel.lu
ombres 1 Martin
ondé 8 Boncourt, Genouillac, Loutsch, Martin, Ménestrier, Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
ondoyant 1 Rietstapp
onglé 5 Boncourt, Genouillac, Martin, Ménestrier, Pastoureau
onsié 1 Rietstapp
or 5 Boncourt, Loutsch, Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
orangé 1 Rietstapp
oreillé 4 Genouillac, Martin, Ménestrier, Pastoureau
oreillé 1 Rietstapp
orle 6 Boncourt, Genouillac, Loutsch, Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
orle (en) 1 Rietstapp
orné 1 Wiesel.lu
ortie 1 Wiesel.lu
otelle 1 Boncourt
otelles 4 Genouillac, Martin, Pastoureau, Rietstapp
ours 1 Wiesel.lu
ouvert 6 Boncourt, Genouillac, Martin, Ménestrier, Pastoureau, Rietstapp
paillé 5 Boncourt, Genouillac, Martin, Ménestrier, Pastoureau
pairle 6 Boncourt, Genouillac, Loutsch, Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
pairle (en) 1 Rietstapp
paissant 5 Boncourt, Genouillac, Martin, Ménestrier, Pastoureau
pal 6 Boncourt, Genouillac, Loutsch, Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
pal (en) 1 Rietstapp
pal aiguisé 1 Wiesel.lu
pale 2 Genouillac, Pastoureau
palé 4 Loutsch, Rietstapp, Wiesel.lu, Wiesel.lu
palissade 1 Pastoureau
palissant 1 Rietstapp
palissé 3 Boncourt, Genouillac, Pastoureau
palisssé 1 Ménestrier
pallé 2 Martin, Ménestrier
pallissé 2 Martin, Rietstapp
palme 2 Rietstapp, Wiesel.lu
pâmé 4 Boncourt, Martin, Pastoureau, Rietstapp
pampre 1 Rietstapp
panaché 2 Boncourt, Rietstapp
pané 1 Genouillac
panelle 4 Boncourt, Loutsch, Rietstapp, Wiesel.lu
panne 2 Martin, Pastoureau
panneton 1 Martin
panselle 1 Genouillac
panthère 2 Pastoureau, Rietstapp
panthère héraldique 1 Rietstapp
paon 2 Rietstapp, Wiesel.lu
papegai 2 Genouillac, Pastoureau
papelonné 5 Boncourt, Genouillac, Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
papillonné 1 Ménestrier
paré 2 Pastoureau, Rietstapp
parti 8 Boncourt, Genouillac, Loutsch, Martin, Ménestrier, Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
partitions 5 Boncourt, Genouillac, Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
pasmé 1 Ménestrier
passant 8 Boncourt, Genouillac, Loutsch, Martin, Ménestrier, Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
passé en sautoir 4 Boncourt, Ménestrier, Rietstapp, Wiesel.lu
paté 1 Ménestrier
patenotre 1 Boncourt
patenôtre 1 Genouillac
patriarcale 2 Genouillac, Pastoureau
patte 1 Wiesel.lu
patté 6 Boncourt, Genouillac, Loutsch, Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
pattée 1 Martin
pavillon 2 Genouillac, Rietstapp
pavillonné 1 Genouillac
peantré 1 Rietstapp
peautré 5 Boncourt, Genouillac, Martin, Ménestrier, Pastoureau
peigne 1 Wiesel.lu
pélican 2 Rietstapp, Wiesel.lu
penché 1 Rietstapp
pendant 3 Genouillac, Ménestrier, Pastoureau
pendants 3 Boncourt, Martin, Rietstapp
pennaché 1 Boncourt
pennon 3 Boncourt, Boncourt, Rietstapp
pentalpha 1 Wiesel.lu
percé 4 Boncourt, Ménestrier, Pastoureau, Rietstapp
percée 1 Martin
perché 4 Boncourt, Genouillac, Martin, Ménestrier
perdrix 1 Wiesel.lu
peri 1 Ménestrier
péri 4 Boncourt, Martin, Pastoureau, Rietstapp
perroné 1 Rietstapp
perronné 1 Pastoureau
phénix 3 Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
phéon 2 Boncourt, Rietstapp
phéons 1 Genouillac
pièces 3 Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
pied (en) 1 Boncourt
pied fiché 1 Wiesel.lu
piété 4 Boncourt, Genouillac, Pastoureau, Rietstapp
pignates 1 Rietstapp
pignon 1 Rietstapp
pignoné 1 Martin
pignonné 5 Boncourt, Genouillac, Ménestrier, Pastoureau, Rietstapp
pile 4 Genouillac, Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
plain 3 Loutsch, Pastoureau, Wiesel.lu
plaine 3 Genouillac, Pastoureau, Rietstapp
plant 1 Wiesel.lu
plate 1 Pastoureau
plein 3 Martin, Pastoureau, Rietstapp
pleines 4 Boncourt, Loutsch, Rietstapp, Wiesel.lu
plié 5 Genouillac, Genouillac, Martin, Ménestrier, Rietstapp
plié en rond 1 Rietstapp
ployé 3 Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
plume 1 Wiesel.lu
plumes d’autruche 1 Wiesel.lu
plumeté 6 Boncourt, Genouillac, Martin, Ménestrier, Pastoureau, Rietstapp
point 2 Boncourt, Pastoureau
point d’honneur 1 Rietstapp
point du chef 2 Rietstapp, Wiesel.lu
pointdu chef 1 Loutsch
pointe 5 Genouillac, Loutsch, Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
pointe (en) 1 Rietstapp
pointe entée 1 Rietstapp
points 1 Rietstapp
points équipolles 1 Rietstapp
poisson 1 Wiesel.lu
pommes de grenade 1 Rietstapp
pommes de pin 1 Rietstapp
pommeté 6 Boncourt, Martin, Ménestrier, Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
pont 2 Rietstapp, Wiesel.lu
porc 1 Rietstapp
porté 1 Boncourt
Porte de ville 1 Wiesel.lu
portillé 1 Rietstapp
posé 6 Boncourt, Genouillac, Martin, Ménestrier, Pastoureau, Rietstapp
pose en bande, en barre, en croix, en fasce, en sautoir, en chevron 1 Rietstapp
potence 1 Rietstapp
potencé 8 Boncourt, Genouillac, Loutsch, Martin, Ménestrier, Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
pourpre 5 Boncourt, Loutsch, Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
proboscide 2 Genouillac, Pastoureau
proboscides 3 Loutsch, Rietstapp, Wiesel.lu
prusse ( aigle de) 1 Rietstapp
puits 1 Rietstapp
quadrupèdes 1 Wiesel.lu
quartefeuille 5 Boncourt, Genouillac, Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
quartier 4 Boncourt, Loutsch, Pastoureau, Wiesel.lu
quartiers 2 Genouillac, Rietstapp
quinois 1 Pastoureau
quintaine 2 Boncourt, Rietstapp
quintefeuille 5 Genouillac, Loutsch, Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
rabat 1 Rietstapp
raccourci 4 Boncourt, Martin, Ménestrier, Pastoureau
radié 1 Boncourt
rais 7 Boncourt, Genouillac, Loutsch, Martin, Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
ramé 6 Boncourt, Martin, Ménestrier, Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
rameau 1 Wiesel.lu
rampant 8 Boncourt, Genouillac, Loutsch, Martin, Ménestrier, Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
ramure 2 Rietstapp, Wiesel.lu
ranchier 2 Boncourt, Rietstapp
rancuier 1 Genouillac
rangé 6 Boncourt, Martin, Ménestrier, Rietstapp, Rietstapp, Wiesel.lu
rangier 2 Genouillac, Pastoureau
ravisant 1 Ménestrier
ravissant 3 Boncourt, Pastoureau, Rietstapp
ravissent 1 Martin
ray 1 Genouillac
ray d’escarboucle 1 Genouillac
rayissaist 1 Genouillac
rayonnant 4 Genouillac, Martin, Ménestrier, Pastoureau
rebattement 4 Boncourt, Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
rebrassé 2 Genouillac, Rietstapp
recercelé 8 Boncourt, Genouillac, Loutsch, Martin, Ménestrier, Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
recoupé 4 Boncourt, Genouillac, Martin, Ménestrier
recroiseté 2 Genouillac, Martin
recroisetté 3 Boncourt, Ménestrier, Pastoureau
redorte 4 Boncourt, Genouillac, Pastoureau, Rietstapp
refente 1 Rietstapp
regardant 4 Boncourt, Genouillac, Pastoureau, Rietstapp
rempli 5 Boncourt, Martin, Ménestrier, Rietstapp, Wiesel.lu
renard 2 Rietstapp, Wiesel.lu
renchier 2 Pastoureau, Rietstapp
rencontre 7 Boncourt, Genouillac, Loutsch, Martin, Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
renversé 5 Boncourt, Genouillac, Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
répartitions 1 Boncourt
repotencé 2 Boncourt, Rietstapp
resarcelé 3 Genouillac, Pastoureau, Rietstapp
réseau 1 Rietstapp
resercelé 1 Ménestrier
retrait 6 Boncourt, Genouillac, Martin, Ménestrier, Pastoureau, Rietstapp
retroussé 1 Rietstapp
rhombe 1 Pastoureau
rinceaux 2 Boncourt, Genouillac
rivé 1 Pastoureau
rivière 2 Pastoureau, Wiesel.lu
rivières 1 Rietstapp
roc 2 Genouillac, Rietstapp
roc d’échiquier 2 Boncourt, Pastoureau
rocher 1 Wiesel.lu
rompu 5 Boncourt, Martin, Ménestrier, Pastoureau, Rietstapp
rose 3 Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
rouant 5 Boncourt, Genouillac, Martin, Ménestrier, Rietstapp
roue 2 Rietstapp, Wiesel.lu
ruche 1 Wiesel.lu
ruste 7 Boncourt, Genouillac, Loutsch, Martin, Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
sable 6 Boncourt, Genouillac, Loutsch, Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
sablier 1 Wiesel.lu
saffre 1 Rietstapp
saillant 6 Boncourt, Genouillac, Martin, Ménestrier, Pastoureau, Rietstapp
saint-esprit (le) 1 Rietstapp
saint-marc 1 Rietstapp
salade 1 Boncourt
salamandre 1 Rietstapp
sanglé 4 Boncourt, Martin, Ménestrier, Rietstapp
sanglier 2 Rietstapp, Wiesel.lu
sanulé 1 Genouillac
saumon 2 Rietstapp, Wiesel.lu
sautant 1 Pastoureau
sauterelle 1 Rietstapp
sautoir 7 Boncourt, Genouillac, Loutsch, Martin, Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
sautoir (en) 1 Rietstapp
sautoir (passé en) 1 Rietstapp
sceptre 1 Wiesel.lu
sec 1 Pastoureau
sellé 2 Genouillac, Ménestrier
semé 8 Boncourt, Genouillac, Loutsch, Martin, Ménestrier, Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
semé de France 1 Rietstapp
senestre 5 Boncourt, Genouillac, Martin, Pastoureau, Rietstapp
sénestré 7 Boncourt, Genouillac, Loutsch, Ménestrier, Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
senestrochère 3 Boncourt, Pastoureau, Rietstapp
sénestrochère 4 Genouillac, Loutsch, Martin, Wiesel.lu
sens (dans le) de la bande, de la barre, du chevron, de la fasce ou du pal 1 Rietstapp
séraphins 1 Rietstapp
serpent 1 Wiesel.lu
serpents 1 Rietstapp
serre d’aigle 1 Wiesel.lu
sicamor 1 Genouillac
signe des chevaliers légionnaires 1 Wiesel.lu
singe 1 Wiesel.lu
sinople 6 Boncourt, Genouillac, Loutsch, Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
sirène 2 Rietstapp, Wiesel.lu
soc 3 Genouillac, Rietstapp, Wiesel.lu
soleil 4 Genouillac, Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
sommé 8 Boncourt, Genouillac, Loutsch, Martin, Ménestrier, Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
sonnier 1 Boncourt
sorant 1 Boncourt
soutenu 8 Boncourt, Genouillac, Loutsch, Martin, Ménestrier, Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
sphinx 1 Rietstapp
stangne 1 Rietstapp
stangue 2 Boncourt, Genouillac
supports 4 Boncourt, Genouillac, Pastoureau, Wiesel.lu
sur le tout 6 Boncourt, Genouillac, Martin, Ménestrier, Pastoureau, Wiesel.lu
sur le tout du tout 7 Boncourt, Genouillac, Martin, Ménestrier, Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
surbriser 1 Genouillac
surbrisure 1 Genouillac
surchargé 1 Rietstapp
surmonté 6 Boncourt, Martin, Ménestrier, Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
table d’attente 1 Boncourt
taf 2 Boncourt, Rietstapp
taille 1 Boncourt
taillé 7 Genouillac, Loutsch, Martin, Ménestrier, Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
tanno 1 Boncourt
taré 4 Boncourt, Genouillac, Pastoureau, Rietstapp
tau 4 Boncourt, Genouillac, Martin, Rietstapp
taureau 2 Rietstapp, Wiesel.lu
tavelé 1 Boncourt
tenant 2 Loutsch, Wiesel.lu
tenants 4 Boncourt, Genouillac, Pastoureau, Rietstapp
terrasse 3 Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
terrassé 7 Boncourt, Genouillac, Loutsch, Martin, Ménestrier, Rietstapp, Wiesel.lu
tertre 3 Genouillac, Rietstapp, Wiesel.lu
tête 1 Wiesel.lu
tête d’argus 1 Rietstapp
tête de bélier 1 Wiesel.lu
tète de gérion 1 Rietstapp
tête de janus 1 Rietstapp
tête de méduse 1 Rietstapp
tête de midas 1 Rietstapp
tête de more 4 Boncourt, Loutsch, Rietstapp, Wiesel.lu
tête de mort 1 Wiesel.lu
tête d’homme 1 Wiesel.lu
tibias 1 Wiesel.lu
tierce 3 Boncourt, Pastoureau, Rietstapp
tiercé 8 Boncourt, Genouillac, Loutsch, Martin, Ménestrier, Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
tiercefeuille 4 Genouillac, Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
tige 2 Ménestrier, Pastoureau
tigé 6 Boncourt, Genouillac, Loutsch, Martin, Rietstapp, Wiesel.lu
tigre 1 Rietstapp
tigre héraldique 1 Rietstapp
timbre 1 Rietstapp
timbré 4 Boncourt, Martin, Ménestrier, Pastoureau
timbrer 1 Genouillac
timbres 1 Pastoureau
tinidre 1 Genouillac
tire 3 Boncourt, Pastoureau, Rietstapp
toison 2 Boncourt, Rietstapp
torque 1 Genouillac
tortil 5 Boncourt, Genouillac, Martin, Pastoureau, Rietstapp
tortillant 3 Genouillac, Martin, Ménestrier
tortillé 2 Boncourt, Wiesel.lu
tour 3 Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
tour à l’antique 1 Wiesel.lu
tourné 4 Genouillac, Ménestrier, Pastoureau, Rietstapp
tourteau 7 Boncourt, Genouillac, Loutsch, Martin, Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
tourteau-besant 3 Genouillac, Pastoureau, Rietstapp
tout (le) 1 Boncourt
tout (le) du tout 1 Boncourt
trabe 3 Boncourt, Pastoureau, Rietstapp
tracé 1 Ménestrier
trade 1 Genouillac
trait 2 Genouillac, Rietstapp
tranché 8 Boncourt, Genouillac, Loutsch, Martin, Ménestrier, Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
trangle 5 Boncourt, Loutsch, Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
traverse 2 Boncourt, Pastoureau
trêcheur 2 Genouillac, Rietstapp
trèfle 3 Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
treflé 2 Genouillac, Rietstapp
treillis 2 Genouillac, Rietstapp
treillissé 6 Boncourt, Genouillac, Martin, Ménestrier, Pastoureau, Rietstapp
trescheur 2 Boncourt, Pastoureau
triangle 2 Rietstapp, Rietstapp
trident 1 Wiesel.lu
tringles 1 Genouillac
trois, deux, un 3 Genouillac, Martin, Ménestrier
trompes 1 Rietstapp
tronc 1 Wiesel.lu
tronçonné 2 Boncourt, Rietstapp
tulipe 1 Wiesel.lu
un (l’) sur l’autre 1 Rietstapp
un à l’autre (de l’) 2 Rietstapp, Wiesel.lu
un en l’autre (de l’) 4 Loutsch, Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
vache 1 Rietstapp
vair 7 Boncourt, Genouillac, Loutsch, Martin, Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
vair antique 1 Rietstapp
vair en pal 1 Rietstapp
vair onde 1 Rietstapp
vairé 6 Genouillac, Loutsch, Ménestrier, Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
vaisseau 1 Rietstapp
vannet 4 Boncourt, Genouillac, Pastoureau, Rietstapp
vantail 1 Genouillac
vase 1 Wiesel.lu
vergeté 3 Boncourt, Genouillac, Martin
vergette 6 Boncourt, Genouillac, Ménestrier, Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
versé 6 Boncourt, Genouillac, Martin, Ménestrier, Pastoureau, Rietstapp
vertenelle 1 Rietstapp
vêtu 6 Boncourt, Genouillac, Martin, Ménestrier, Pastoureau, Rietstapp
vidé 6 Boncourt, Genouillac, Martin, Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
vigilance 4 Genouillac, Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
vigne 1 Wiesel.lu
vilené 5 Boncourt, Genouillac, Ménestrier, Pastoureau, Rietstapp
ville 1 Rietstapp
vires 5 Boncourt, Genouillac, Martin, Pastoureau, Rietstapp
virolé 8 Boncourt, Genouillac, Loutsch, Martin, Ménestrier, Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
vivier 1 Pastoureau
vivré 8 Boncourt, Genouillac, Loutsch, Martin, Ménestrier, Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
voguant 1 Genouillac
voile 1 Rietstapp
voir dessin 1 Wiesel.lu
vol 7 Boncourt, Genouillac, Loutsch, Martin, Pastoureau, Rietstapp, Wiesel.lu
vol de l’aigle de brandebourg 1 Rietstapp
vol de l’aigle de prusse 1 Rietstapp
volant 1 Wiesel.lu
volet 2 Pastoureau, Rietstapp
volté 1 Genouillac
voûté 2 Pastoureau, Rietstapp
vuidé 1 Ménestrier
yeux 2 Rietstapp, Wiesel.lu

Angefangen mit der Digitalisierung einiger Werke von Ménestrier

Nun da der Winter vorbei ist, möchte ich den Leser noch darauf aufmerksam machen, dass ich während der langen Winterabende ein weiteres, etwas mühseeligeres Digitalisierungsprojekt gestartet hatte. Wegen der überragenden Bedeutung für die theoretische Heraldik, welche dem späteren Zeremonienmeister Ludwigs XIV zukommt, wollte ich unter den Quellen unbedingt auch das eine oder andere Werk von Ménestrier haben. Ich wählte als erstes die:

La nouvelle méthode raisonnée du blason, pour l’apprendre d’une manière aisée, réduite en leçons, par demandes & par réponses, Lyon,

Wer französisch kann und mehr über den verdienten Jesuitenpater wissen will, den verweise ich auf den Artikel mit Werkzusammenstellung, den die verehrte Anne BhD ihm gewidmet hat. Ihr habe ich aber nicht gehorcht, denn Anne meinte:

J’ai volontairement omis les ouvrages numérisés de manière particulièrement médiocre par Google.

Nun, ich finde vor allem die Zeichnungen sind in der Tat wirklich schlecht rausgekommen, aber ich habe als Quelle sehr wohl einen Nachdruck von Google-books übernommen und nachbearbeitet.
Mein Verdienst ist also vor allem diese Nachbearbeitung, wo ich wirklich sehr viele Schreibfehler ausgemerzt habe!
Gegen die schlechte Qualität der Abbildungen aber war ich machtlos.

Alle Abbildungen zum Pursuivant of arms, hochgeladen und eingepflegt.

Letztes Wochenende und den Rest heute Abend, habe ich die verbliebenen Abbildungen zu Planchés “The pursuivant of arms” (1852/59) hochgeladen, beschriftet und eingepflegt.
Dies nahm deswegen deutlich mehr Zeit ein, als z.B. die Abbildungen zu Otto Titan von Hefners zweitem Teil bereitzustellen, weil hier die Abbildungen nicht wie bei OTvH auf getrennten Tafeln hinten an den eigentlichen Test drangehangen wurden, sondern gleich an der Stelle im Text vorkamen, wo sie auch erwähnt werden. Für den Leser eigentlich deutlich angenehmer, für den Digitalisierer mit etwas Aufwand verbunden.
Hier ein paar schöne Beispiele aus dem Buch:


Etwas verfälscht wird der Eindruck, weil ich der Einfachheit halber, jedes Bild als “Einbild-Gallery” eingestellt habe. Dadurch wurde der Aufwand für die Eingabe erheblich reduziert, und man kann auf das Bild klicken, es kommt dadurch aber nicht jedes Bild in dem Grössenverhältnis raus, wie es im Buch war.

Zum Vergleich, die 5 Bilder, wie ich sie eingescannt und nun eingeplfegt habe.
Ein weiteres Problem ist das, dass nicht alle Bilder quadratischen Zuschnittes waren. Hier musste ich an den Rändern dann Farbe dazu klecksen. Ich achtete dabei möglichst darauf, denselben Ton vergilbten Papiers zu wählen, wie die Umgebung.

Planché selber hatte eine Liste seiner vielen Abbildungen zusammengestellt, er nannte sie LIST OF WOOD-CUTS.
In dieser Liste habe ich ebenfalls die Links auf die Abbildungen eingepflegt, so dass man nur auf den Titel des jeweiligen Bildes zu klicken braucht.
Gelegentlich gab Planché mehrere Bilder zu einen Beispiel an, etwa “verschiedene Arten von Rosen” und vergab für diese nur eine Nummer. Ich richtete für jede Variante ein eigenes Bild ein:


Ich denke, damit hat “mein Planché” bereits eine sehr lesbare Form angenommen und wünsche dem Leser schon mal viel Spass.
Als letztes will ich noch Anker setzen, an alle jene Stellen, wo im Original ein Seitenmbruch war, so dass ich auch die Seitenverweise durch Links verwirklichen kann.

Exemplar des zweiten Teils von Hefners Handbuch erworben

Noch bin ich nicht fertig mit dem Einpflegen der Bilder bei Planché, aber ich habe mein Vorgehen für den Pursuivant of Arms für den zweiten Teil des von Hefnerschen Handbuchs der theoretischen und praktischen Heraldik “Praktische Heraldik” von 1863 wiederholt!
Über Amazon habe ich beim Antiquariat Krull in Neuss einen Nachdruck des Handbuchs zweiter Teil von 1883 gekauft.


Wieder war das Buch etwas degradiert, allerdings nicht so stark. Der Einband fehlte ganz, und die Seiten mit Abbildungen waren grösstenteils gar nicht mehr gebunden. Das ist mir für meine Zwecke sogar ganz recht gewesen, denn so liessen sich die Tafeln auf die es mir ankommt leichter einscannen. Es handelt sich zwar um einen Nachdruck, aber wie der Verleger 1887 versichert, wurde am Werk kaum etwas verändert.

Die Qualität der Abbildungen kommt auch beim Scan gut raus, jetzt kannn auch der Vergleich gezogen werden, zur Vorlage auf Google books, z.B. bei diesem schrecklichen Wappen, das v. Hefner für das Königreich Bayern aufgerissen hatte:

An dieser Stelle erlaube ich mir noch mal daran zu erinnern, dass ich kürzlich den Haupttext auch des zweiten Teiles des Handbuches bereitgestellt habe. Dies hat mehr als ein Jahr gedauert. Warum das so lange gedauert hat, mag der folgende Vorher/Nachher Vergleich einer Textpassage verdeutlichen:

Vorher Nachher
Die Blasonierung,
5W sMlasonircn heistt ci» Wappen regelrecht beschreib«!, Waö die Regeln selbst anbetrifft, so ergeben sie D sich «um Teile aus den bisherigen Entwicklungen der theoretischen Heraldik, zum Teil werden sie in Nachfolgendem festgestellt werden; im ^eran>> iedecb darf ie!> bier alt! das Kennzeichen einer richtigen ^^ Blasonierung anführen, daß sie bei möglichster Kürze die größte Deutlichkeit erziele, oder daß sie mit wenigen Worten möglichst vollständig sei, Zur Erreichung dieser beiden Haupteigenschaften dient die ßenntniß der heraldischen Figuren überhaupt und insbesondere der heraldischen Ausdrücke oder Kunstwörter, ‘) sowie die Einhaltung einer richtigen Ordnung in Anwendung derselben, Ein richtig blasonirtes Wappen muß für den Heralditer, so zu sagen , ein in Worten ausgedrücktes Mld geben und ihn in den Stand sezen, ohne Weiteres das betreffende Wappen auch fehlerfrei, zeichnen zu können,
Die Blasonierung,
Blasonieren heißt ein Wappen regelrecht beschreiben! Was die Regeln selbst anbetrifft, so ergeben sie sich zum Teile aus den bisherigen Entwicklungen der theoretischen Heraldik, zum Teil werden sie in Nachfolgendem festgestellt werden; im Voraus jedoch darf ich hier als das Kennzeichen einer richtigen Blasonierung anführen, dass sie bei möglichster Kürze die größte Deutlichkeit erziele, oder dass sie mit wenigen Worten möglichst vollständig sei. Zur Erreichung dieser beiden Haupteigenschaften dient die Kenntnis der heraldischen Figuren überhaupt und insbesondere der heraldischen Ausdrücke oder Kunstwörter, sowie die Einhaltung einer richtigen Ordnung in Anwendung derselben. Ein richtig blasoniertes Wappen muss für den Heraldiker, so zu sagen, ein in Worten ausgedrücktes Bild geben und ihn in den Stand setzen, ohne Weiteres das betreffende Wappen auch fehlerfrei, zeichnen zu können.

Es fehlen weiter noch, in beiden Teilen die Fussnoten. Diese einzupflegen könnte wiederum etwas dauern. Da ich den Leser solange nicht warten lassen will, biete ich ab sofort auch die PDF Version meiner Bemühungen an (ohne die Abbildungen!):
Handbuch Der theoretischen und praktischen Heraldik (PDF)

Haupttext zum zweiten Teil des Hefner’schen Handbuches fertig

Nachdem ich kurz vor Sylvester stolz vermelden konnte, dass der erste Teil des Handbuches von Otto Titan von Hefner mit vollständigem Haupttext auf wiesel.lu bereicht steht, kann dies nun auch vom kürzerem zweiten Teil Praktische Heraldik (von 1863) behaupten. Ich ging dabei kapitelweise vor. Ich entfernte die OCRisierungsfehler aus den Kapiteln:

  • Am 8.1.2016: Das Kritisieren
  • Am 20.1.2016: Vom Gebrauch der Wappen
  • Am 21.1.2016: Anhang.
  • Am 24.1.2016: ein praktisches Beispiel (des Aufreissens)

Der letzte Punkt, das praktische Beispiel wie man ein Wappen aufreisst, also erstellt, wollte ich eigentlich weglassen. OTvH entwirft dort, ein neues bayerisches Staatswappen (1863), eine Monstruosität mit 11 Wappengruppen, also gefühlt mindestens 70 Feldern. Interessanter Streifzug freilich durch die Bayerische Geschichte, die mir sonst nicht so geläufig ist.


Am interessantesten fand ich das Kapitel “Gebrauch der Wappen” und am lustigsten natürlich den Abschnitt über das Kritisieren. Schon die Einleitung ist köstlich:

Wenn Kritisieren schon im gemeinen Leben ein leidiges, undankbares Geschäft ist, so darf man glauben, dass diese Arbeit in der Heraldik noch weniger lohnend sei. Niemand könnte hiervon schönere Erzählungen machen, als ich, dessen Beruf es seit einem Dezennium mit sich brachte und bringt, die Fehler an den heraldischen Produkten nicht ungerügt zu lassen. Nirgends im Leben tritt man der menschlichen Eitelkeit näher als da, wo man die Ehrenzeichen ihres Daseins tadelt, und ich habe die feste Überzeugung, dass unter Tausenden von Wappenberechtigten kaum einer gefunden wird, den es nicht im innersten Gemüte grämte, wenn er hören müsste, sein Wappen sei nicht schön oder wohl gar fehlerhaft.

Neues Digitalisierungsprojekt: Planché’s Pursuivant of arms

Mit der französischen Heraldik bin ich seit Jugendtagen vertraut, Otto Titan von Hefner ebnete mir letztes Jahr den Weg zum Verständnis der deutschen Blasonierung, in letzter Zeit erreichen mich aber auch immer mehr Anfragen auf englisch! Im November, als wieder eine Anfrage kam, dachte ich mir, warum die Beschäftigung mit der englischen Blasonierung nicht mit einem Digitalisierungsprojekt verbinden? Französische Projekte habe ich schon jede Menge und ich habe mit Ménestrier auch schon einen weiteren Autor ins Auge gefasst, mit OTvH habe ich ein deutsches Projekt aber englische noch nicht.
Die Frage, wen ich da nehmen sollte war schnell beantwortet: O.T. von Hefner zitierte Planché mindestens 21 Mal in seinem Handbuch, das ich gerade am bearbeiten war. Bei Google Books wurde ich recht schnell fündig1. Der Schriftsatz des Originals war bereits recht modern daher hielten sich die Fehler nach der OCR in überschaubaren Grenzen. An ein paar wenigen Abenden hatte ich die meisten raus.
Das Buch lebt aber vor allem von seinen vielen Abbildungen, und die kamen in der Google Books Version nicht sehr gut zur Geltung (s.u.). Ich machte mich also auf die Suche nach einer besseren Version und fand dann doch eine Anzeige auf Amazon unter http://www.amazon.de/The-Pursuivant-Arms-J-Planche/dp/B0010SBBFE, dass sogar ein Originaldruck zu erwerben ist, für 13,17 Euro, also mit Versandkosten knappp 16 Euro! (und 17 Cents)


Am 06.12.2015 um 16:08 Uhr bestellte ich beim heiligen Nikolaus. Voraussichtliches Lieferdatum: 14. Dezember 2015 – 18. Dezember 2015, und ja, Schäden hätte das Buch, das wusste ich:

Verkäuferhinweis: Frueheres Bibliotheksbuch. Versand aus Großbritannien, Versandzeit 2- 8 Tage.
Spine has been replaced with brown paper and tape. Covers are textured with gold lettering on the front. Covers are edge worn with scuff marks and tape marks. Book is cocked. Cover is loose from majority of page block. Pages are uncut and damaged on the edges, pages are taped together but are coming loose. Library stickers on inside of front cover. Illustrations throughout.This book has hardback covers. Ex-library, With usual stamps and markings, In poor condition, suitable as a reading copy. No dust jacket.

Gekommen ist das Buch dann erst am 5. Januar 2016, also gut einen Monat später. Es war allerdings wirklich in keinem guten äusserlichen Zustand!


Es kamen mir die Reste des Einbandes entgegen gerieselt und es zerfiel regelrecht nach dem Auspacken. Interssant dafür, dass noch das Ex-Libris eines der Vorbesitzers:

Arthur Wood der wohl auf Newbold Revel gelebt hat. Nach dem Wikipedia Artikel https://en.wikipedia.org/wiki/Newbold_Revel ein hübsches Schlösschen in Stretton-under-Fosse im County Warwickshire in Mittelengland.
Am glücklichsten bin ich aber darüber dass die einzelnen Seiten noch recht ansehnlich sind. Vor allem aber die Abbildungen geben beim Einscannen gute Ergebnisse!

Hier ein Vergleich mit der Googlebooks-Vorlage:

Inwzischen habe ich auch schon mal den Text online gestellt, unter Heraldik -> Quellen:

Planché: The pursuivant of arms (1852-59) [en]

Dabei habe ich noch ein paar Aufarbeitungen an diesem Text durchgeführt :

  • Die Überschriften wurden markiert, eine dazu erfunden. Planché arbeitete nicht mit Kapiteln sondern wichtete alle Überschriften gleich, hob sie eigentlich nur Kapitalisierung hervor, teilweise mitten im Satz.
  • Die Fussnoten wurden eingehangen. Bei Planché befanden sich diese stets unten auf der Seite, meistens nur eine die er mit 3 kennzeichnete. Mein Text kennt in der Hinsicht keine Seiten, alle Fussnoten stehen am Ende. Um daran zu erinnern, wo sie einst standen habe ich die Seitenzahl bei jeder Fussnote angegeben.
  • Die ersten Abbildungen sind bereits einpflegt.

Planché bemühte sich, stets auf zeitgnössische Quellen und weniger auf frühere Autoren zurückzugreifen. Letztere bezichtigte er sogar meistens, dass sie durch ihre unhaltbaren Spekulationen das Ansehen der Heraldik zerschunden hätten. Doch wo findet man zeitgenössische Illustrationen von Rittern und deren Wappen? Natürlich in den zahlreich aufgenommenen Siegeln oder Siegelabdrücken und…. in den Schachfiguren von der Insel Lewis: https://de.wikipedia.org/wiki/Lewis-Schachfiguren. Es ging ihm darum, frühe Darstellungen der Heroldsstücke aufzuzeigen und die fanden sich bei den Elfenbeinfiguren:



Auf der folgenden Seite im Netz kann man übrigens die Originalfiguren bewundern: http://en.chessbase.com/post/the-enigma-of-the-lewis-chemen
Weitere Vorgehensweise wird sein:

  • ich arbeite die restlichen Abbildungen alle ein,
  • beschrifte diese,
  • markiere die Hervorhebungen (kursiv, fett etc.) durch Planché,
  • und setze noch ein paar eigene Links.
  1. Hier die URL, für den Quelltext auf Google Books: https://books.google.de/books/about/The_pursiuvant_of_arms_or_Heraldry_found.html?id=SFcBAAAAQAAJ&redir_esc=y []