• Um mir die Quellenangaben, die ich bei den geplanten verbesserten Lexikonartikeln und in meiner Wappensammlung machen will, zu erleichtern, habe ich jetzt unter “Quellen” ein paar Seiten eingerichtet:

    1. Zunächst einmal eine Seite für die Werke von Michel Pastoureau. Besonders viel schöpfe ich z.Z. aus seinem Hauptwerk “Traité d’héraldique”, das mir Anregung und Schiedsrichter zugleich ist. Bemerkenswert finde ich aber auch den bestiaire médieval, Erläuterungen wie das Mittelalter die Tierwelt sah. Tiere kommen in Wappen ja nicht gerade selten vor.
    2. Und als zweite Angabe, habe ich jetzt auch eine Seite für die heraldischen Artikel im Familjefuerscher bereitgestellt.

    Bei letzterem ist es noch so, dass die Heraldik nur ein kleiner und im Laufe der Jahre unwichtiger werdender Teil der Artikel betraf. Ich hatte mich im Jahre 2013 bemüht, die Titel der Artikel, einzuscannen und habe sie auf Wiesel.lu vorgestellt.

    A propos, ich werde oft von Lesern gefragt, ob ich nicht die Artikel online stellen könnte. Das mache ich natürlich nicht, dazu bräuchte ich die ausdrückliche Erlaubnis der jeweiligen Autoren, bzw. deren Nachfahren. Die alle ausfindig zu machen und zu überreden mir das zu erlauben ist mir aber zu mühseelig!

    Sollte aber der eine oder andere Autor eines Artikels aus dem Familjefuerscher diesen Beitrag hier zufällig lesen und mich drum bitten, seinen Artikel doch bitte auf wiesel.lu online zu stellen, werde ich ihm die Hilfe nicht versagen, es sei denn die ALGH legte ihr Veto ein. Hier meine Anschrift: d.erpelding@gmx.net.

    Als die ALGH noch einen eigenen Internetauftritt betrieb, wurden auch keine Beiträge online gestellt. Von einigen weiss ich, dass sie ihre Artikel als zu kostbar ansahen um sie gratis online darzubieten, wo sie dann jeder kopieren könnte. Ich kann das nachvollziehen und kann es respektieren. Allerdings bin ich der Meinung, bei derart wenig gelesenen Themen kann man froh sein über jeden, der es überhaupt liest, denn ich fürchte bei vielen dieser Artikel würde derjenige der ihn anschliessend abschreibt, in einen eigenen Artikel einbaut und dabei seine Quelle nicht nennt auch der einzige sein, der ihn überhaupt gelesen hat. Trotzdem verstehe ich sehr gut, dass es für einen Autor schmerzhaft ist, seine eigene Leistung unter fremdem Namen publiziert zu sehen und gar nicht erwähnt worden zu sein. Mir ist das ja auch öfter passiert.

    Zur besseren Übersicht habe ich jetzt noch eine Zusammenfassung unter http://wiesel.lu/clubs/algh/liste-der-artikel-im-familjefuerscher/ erstellt. Ganz glücklich bin ich mit dieser Präsentation nicht, denn die Seiten sollten eigentlich nur über meine Vereine informieren, aber mir fällt gerade nichts besseres ein ohne dass ich dem Familjefuerscher einen eigenen Ordner und “Interessen” einräumen müsste. Allerdings interessiert mich die Ahnenforschung nach wie vor nicht so sehr; Ich brauche doch noch ein Hobby auf das ich mich freuen kann, wenn ich in Rente bin 😉
    Übrigens, auf http://luxracines.lu/site/en/biblio/cat_view/67-de-familljefuerscher stellen die Leute des Konkurrenz- / Nachfolgevereines Familjefuerscherausgaben zur Verfügung. Mir ist es zwar noch nie gelungen eine Ausgabe runterzuladen, aber vielleicht muss man dafüreingeloggt sein?

    Für die mich interessierenden Themen reicht der Verweis auf die heraldischen Artikel. Im Familjefuerscher erschienen vor allem ein paar Beiträge zu den Listen der Äbte einiger Klöster auf die ich zurückgriff und die bei mir unter “kirchliche Heraldik” behandelt werden. Die Liste der Äbte von Münster z.B. wurde von mir bereits angepasst. Zuvor hatte ich mich damit begnügt die Wappen einfach zu zeichnen und in alphabetischer Reihenfolge in einer Gallery zusammenzufassen. Das wird der Chronologie aber nicht gerecht. In Zukunft sollen die Abtwappen als Liste, mit Angabe der Jahreszahlen präsentiert werden, dabei unter explizitem Verweis auf die Quelle.

    Tags: ,

  • Interessen 06.10.2013 No Comments

    Ist immer gut, wenn man ein Inventar erstellt, dabei fallen einem Unterlassungen und andere Fehler am leichtesten auf. Leider muss ich ja meinen eigenen Lektor machen, vor Veröffentlichung liest ausser mir das aller hier niemand gegen.
    Jedenfalls, die folgenden Ausgaben hatte ich doch glatt übersehen!

    Familjefuerscher 73, August 2004

    • Ein Olinger Zeugenbericht über den deutschen Einmarsch zu Beginn des Ersten Weltkrieges, vor genau 90 Jahren, in Amerika gedruckt — invenit Jean-Claude MULLER,Seite 2
    • Trouvaille « canadienne » aux registres de la garnison de Luxembourg-Ville par Fernand G. EMMEL,Seite 3
    • Josy ESCHETTE (+) & Francis BREYER [recherche] Jean-Claude MULLER [saisie et présentation informatique]: Les mariages religieux de l’ancienne paroisse de Sonlez et sa filiale Doncols — Die in den Pfarrbüchern der alten Pfarrei Soller und ihrer Filiale Doncols eingetragenen Hochzeiten (1612 – 1806),Seite 4— 10
    • Das Feuerstättenverzeichnis / Le dénombrement de feux 1611:Die Meierei Doncols / La mayerie de Doncols,Seite 11 – 13
    • Les méandres des administrations de l’état-civil à la fin du XIXe siècle par Théodore H.A. PESCATORE,Seite 13 – 14
    • Présentation de l’ouvrage Le moulin de Beckerich — Sept siècles d’histoire, — par Isabelle BERNARD-LESCEUX (2003),Seite 14 – 15
    • Mariages ‘luxembourgeois’ dans le deuxième arrondissement de Paris (1883 – 1890) [partie I] — liste dressée par Yvette LONGSTAFF-BECKER,Seite 15 – 16
    • Neues zu Luxemburger Klausen und Klausnern, zusammengestellt nach den Forschungen von Arthur SCHON – Ermites et Ermitages relevés par les recherches de l’abbé Arthur SCHON (1954-1957) — von/par Jean-Claude MULLER,Seite 17 – 21
    • dat Allerlescht …SATis est — IRA adest [une nouvelle rubrique / neue Sparte],Seite 22 – 24

    Familjefuerscher 74, Oktober 2004

    • La bannière disparue de la procession de l’Octave mariale à Luxembourg, illustrant le mythe de la remise des clés de la ville à NAPOLÉON Ier lors de sa visite du 9 octobre 1804.
    • Das Feuerstättenverzeichnis / Le dénombrement de feux 1611:Der Hof Kaundorf / La cour de Kaundorf — Jean-Claude MULLER (Herausgeber/éditeur),Seite 26 – 27
    • Mariages ‘luxembourgeois’ dans le deuxième arrondissement de Paris (1883 – 1890) [partie II] — liste dressée par Yvette LONGSTAFF-BECKER,Seite 27 – 34
    • Besprechung des neuen Buches Von Schulen, Schülern, Schulmeistern und Schulproblemen — Das Schulwesen, ein chronisches Problem, Beispiel Befort — von Jhemp BIVER (2004),Seite 35 – 36
    • Les pages des Amis de l’Histoire
    • Prospekt und Beschreibung / Dépliant et description: Wissenschaftliche Tagung «Bibliothekstopographie zwischen Maas, Mosel und Rhein von Gutenberg bis Napoleon» Colloque scientifique «Topographie des bibliothèques entre Meuse, Moselle et Rhin, de Gutenberg à Napoleon»,Seite 37 – 41
    • Conférence de Jean-Claude MULLER à Bar-le-Duc sur 1354, le jeudi 21 octobre 2004,Seite 41 – 42
    • Vor 200 Jahren: Kaiser Napoleon auf Staatsbesuch in Luxemburg von Jean-Claude MULLER,Seite 43 – 48
    • Usurpation des armoiries nationales luxembourgeoises ? Quand des villes, sièges de prévôtés anciennes, se parent des armes du Grand-Duché — par René KLEIN & Jean-Claude MULLER,Seite 49 – 50

    Familjefuerscher 75, November 2004, Thema: Evy FRIEDRICH

    • Evy FRIEDRICH und seine “Kalennerblieder” – Einleitung zum von Jos. A. FABER erstellten Gesamtindex — Jean-Claude MULLER,Seite 2 – 4
    • Indices zu den fünf Bänden “Kalennerblieder” von Evy FRIEDRICH (1910-1989) — Jos. A. FABER,Seite 5 – 71
    • Assemblée générale 2004,Seite 72
    • Le journaliste et chroniqueur Evy FRIEDRICH (1910 – ) vu par la caméra de Jochen HERLING Pboto Jochen Herling / Édition,Seite Revue S.A.

    Familjefuerscher 76, Dezember 2004

    • Explication des Noms de Famille — Addenda et Corrigenda 1ère série — Paul MATHIEU,Seite 52 — 61
    • Nachruf auf Walter PETTO — Jean-Claude MULLER,Seite 52 – 53
    • Liste des Mariages célébrés en la paroisse de Nobressart (Elcheroth, Elchert) de 1773 à 1797 –Albert COLLING & Jean-Claude MULLER,Seite 62 — 65
    • Zur Genealogie der Familie LEICHTENBERG, aus der Gegend von Prag nach Luxemburg um 1800 eingewandert — Famille HAUSMANN oo BOUCHART,Seite 65 — 67
    • Mariages ‘luxembourgeois’ dans le troisième arrondissement de Paris (1883-1884) — Yvette LONGSTAFF-BECKER,Seite 68 — 70
    • Compte rendu de la Journée d’études sidérurgique du 11.12.2004 à Arlon — Pierre HANNICK,Seite 71
    • Opruff : Familjentreffen MÜLLER — John J. MULLER-SCHNEIDER,Seite 71
    • Bio-bibliographie Robert MATAGNE — Jean-Claude MULLER,Seite 72 — 75
    • La Page des «Amis de l’Histoire»:
    • Découverte à Vicenza (Italie) d’une pierre tombale du début du XIVe siècle — Jean-Claude MULLER,Seite 76
    • Le Dénombrement de feux 1611: seigneuries de Stolzembourg et de Brandenbourg — Jean-Claude MULLER,Seite 76 — 77
    • Ouverture du Centre généalogique au Château de Mersch en 2005 — Cotisations,Seite 78

    Familjefuerscher 77, Januar 2005, Thema: Luxemburgische Ansiedlerfamilien in Banater Ortschaften (1763 — 1788) — zusammengestellt von Anton KRAMER

    • Einleitung zum Verzeichnis der Luxemburger Banat-Auswanderer — Jean-Claude MULLER,Seite 2
    • Luxemburgische Ansiedlerfamilien in Banater Ortschaften (1763 – 1788) – Materialien zum Ansporn der Forschung — Anton KRÄMER (Ingelheim),Seite 3 – 68
    • Auswandererbrief des Banat-Auswanderers Nikolaus FRIEDEN vom 5. November 1768, in dem die Reiseroute von Grevenmacher nach Tschanad im Banat angegeben wird.

    Tags: ,

  • Vereine 06.10.2013 No Comments

    Nicht nur mit den Elefanten bin ich nun durch. Auch meine Arbeiten zum Erfassen aller mir bekannten Artikel aus dem Familjefuerscher kommt nun zu einem Ende. Ab 2010 wurde der, ohnehin bei weitem nicht immer erfüllte Anspruch, vier mal pro Jahr die Zeitschrift herauszugeben fallen gelassen und statt dessen nahm die Einzelausgaben die Form von Monographien zu bestimmten Themen an, mit zumeist nur noch einem Autor. Die Ausgaben glichen nun mehr den früheren Jahrbüchern, denn den Familjefuerscher früherer Jahre. Dennoch nicht uninteressant zu lesen. Hier also die letzten FF:

    Familjefuerscher 86, Dezember 2011 /Januar 2012

    Hauptautor: René KLEIN
    Titel

    Les souverains de Pétange, Rodange et Lamadelaine de Charlemagne au Grand-Duc Henri

    Association Luxembourgeoise de Généalogie et d’Héraldique, a.s.b.l. en collaboration avec les Amis de l’Histoire de la Commune de Pétange

    Familjefuerscher 87, Abrëll-Mee 2012

    Hauptautor: Ally LEYTEM
    Titel

    La vente des biens du clergé dans le Département des Forêts

    • L’importance des biens du clergé, Seite 4
    • Les conditions générales de vente dans les départements réunis, Seite 6
    • Suppression des couvents et séquestre des biens du clergé séculier, Seite 7
    • Le calendrier des ventes, Seite 9
    • Les ventes: succès, évolution pratiques diverses, Seite 10
    • Le bilan financier des ventes, Seite 12
    • Les conséquences sociales de la vente des biens du clergé, Seite 13
    • La vente des biens du clergé: le contexte politique, Seite 18
    • Les reventes de seconde main, Seite 21
    • Conclusion, Seite 24
    • Tableaux et graphiques 1 à 6, Seite 26-31
    • Les reventes de seconde main, Seite 32-68
      • Les moines, Seite 34-46
      • Les revendeurs laïcs, Seite 46-68
    • Index, Seite 69-70
    • Généalogie de Nicolas-Vincent Légier — par J.-Cl. MULLER, Seite 71-72

    Familjefuerscher 88, Dezember 2012 / Januar 2013

    Hauptautor: Jean-Claude MULLER
    Titel

    Johann-Friedrich SCHANNAT (1683 – 1739) die europäische Karriere eines Historikers aus Luxemburg

    • Karteikarte der Familie Schannat
    • Schannats Jugendjahre in Luxemburg
    • Zu Schannats Biographen, Wilhelm ENGEL (1905-1964), Seite 3 — 7
    • Johann-Friedrich SCHANNAT (1683 – 1739) — Leben – Werk – Nachlaß — I. Teil — Wilhelm ENGEL
    • Einleitung und Abriß der bisher über Schannat vorhandenen Literatur Luxemburg — Lüttich — Melk — Fulda — Worms — Rom — Prag, Seite 8 — 87
    • [Faksimile-Nachdruck aus Archivalische Zeitschrift 44 (1936), p. 24-103]
    • Namensindexe zum Beitrag ENGEL — Jean-Claude MULLER, Seite 88 — 90
    • Objektive und subjektive Bibliographie — Jean-Claude MULLER, Seite 91 — 97

    Familjefuerscher 89, März, Abrëll,Mee 2013

    Hauptautor: Jean MALGET
    Titel

    Nicolaus Arresdorff aus Limpach, Weihbischof in Münster

    Tags: ,

  • Vereine 04.10.2013 4 Comments

    Familjefuerscher 78, Abrëll 2005

    • Les Pages des «Amis de l’Histoire»
    • Eine unbekannte Urkunde von 1359: die Bestätigung des Abtes von Orval und der Familie Swychtenbruoch als alternierende Patronatsherren der Pfarrkirche von Colpach — Jean-Claude MULLER,Seite 2 — 5
    • Identification d’armoiries au Marché-aux-Herbes à Luxembourg-Ville : l’ancienne maison patricienne des HOECKLIN — Jean-Claude MULLER,Seite 6—7
    • Une migration professionnelle sous Louis XIV ? «Entrepreneurs» et «sous-entrepreneurs» à Luxembourg à la fin du XVIIe siècle — Fernand G. EMMEL,Seite 8 —12
    • Quelques inscriptions à l’ «Indicateur» de la Ville de Luxembourg entre 1818 et 1840 — une source généalogique insoupçonnée — Fernand G. EMMEL,Seite 13 — 20
    • Comptes rendus de livres / Buchbesprechungen — Fernand G. EMMEL & Jean-Claude MULLER,Seite 20 — 22
    • Mariages ‘luxembourgeois’ dans le premier arrondissement de Paris (1883-1885) — Yvette LONGSTAFF-BECKER,Seite 23 — 25
    • Le Dénombrement de feux 1611: seigneuries de Bourscheid et de Moestroff — Jean-Claude MULLER,Seite 25 — 27
    • Assemblée générale 2005 le 21 avril 2005 à Mersch,Seite 28
    • Visite canadienne le 12 mai 2005 à Luxembourg,Seite 28

    Familjefuerscher 79, Dezember 2005

    • À la bataille d’Austerlitz — les braves du Luxembourg — Fernand G. EMMEL,Seite 30 — 31
    • Essai d’explication des Noms de Famille d’Ehlerange à la fin de l’Ancien Régime (1779-1796) — Paul MATHIEU,Seite 31 — 32
    • Quand le nom REDINGEN équivaut à RODANGE — Fernand G. EMMEL,Seite 32 — 33
    • Réfugiés à Luxembourg-Ville en 1677 — Fernand G. EMMEL,Seite 33
    • Un cas de conscience ou…la violence ne date pas d’hier — Fernand G. EMMEL,Seite 34
    • Morschgründchen bei Luxemburg — der Auflösung eines toponymischen Rätsels näher ? — Fernand G. EMMEL,Seite 34 — 35
    • Le dénombrement de feux 1611: seigneurie de Dasbourg & mairie de Daleiden — Jean-Claude MULLER,Seite 36 — 41
    • Les migrations saisonnières luxembourgeoises en 1811, d’après le préfet français JOURDAN — Jean-Claude MULLER,Seite 41 — 43
    • Étrangers immigrés au Grand-Duché de Luxembourg sous le régime Napoléonien — Une enquête de 1817 — Jean-Claude MULLER,Seite 43 — 56
    • Bibliographie: Un nouveau livre du Dr Henri KUGENER consacré aux médecins, chirurgiens et pharmaciens luxembourgeois,Seite 56

    Familjefuerscher 80, Étrennes 2005/2006 – WENDEL

    • Histoire industrielle, Généalogie, Biographies — par Antoine WEHENKEL
    • Étude publiée à l’occasion du 300e anniversaire de leur implantation à Hayange en Lorraine (1704)
    • Introduction par le Président de l’A.L.G.H.,Seite 2
    • Nouvelles recherches généalogiques sur les origines des WENDEL et SAURFELD dans l’ancien duché de Luxembourg.
    • 1659-1661: Les WENDEL, CHRIST, CHRISTIAN ou WENDELCHRIST à Luxembourg-Ville — Jean-Claude MULLER,Seite 3 — 7
    • Les origines luxembourgeoises des SAURFELT — Marcel BOURGUIGNON (t),Seite 8-10
    • La famille WENDEL oo SAURFELT bien imbriquée à Luxembourg — Fernand G. EMMEL,Seite 11
    • Les WENDEL: Histoire industrielle et généalogique — par Antoine WEHENKEL
    • – Bibliographie des ouvrages consultés,Seite 12
    • – Les cinq premières générations des WENDEL en Lorraine (1704-1870) (1) à (6),Seite 13 — 26
    • Encarts explicatifs de
    • -Anne-Marguerite MEYER, épouse de Jean-Martin WENDEL, originaire de Remich sur la Moselle — Jean-Claude MULLER,Seite 14 — 15
    • -Les WENDEL en Lorraine belge — Jean-Claude DELHEZ,Seite 17 — 18
    • -Das Wirken der Familie WENDEL in der Südeifel zwischen 1794 und 1814 — Claus RECH,Seite 19 — 21
    • -Théodore I de CARCAN — Daniel DEUTSCH,Seite 23 — 25
    • -Jean-Martin WENDEL, Charles de WENDEL, François-Ignace de WENDEL, François de WENDEL, Théodore I de CARCAN, Charles de WENDEL — Daniel DEUTSCH,Seite 13 —26
    • -La création en 1871 des « Petits-Fils de François de WENDEL » (7) — Daniel DEUTSCH,Seite 26 — 27
    • -La 6e génération (1871-1900) : Théodore II de GARGAN, Henri et Robert de WENDEL (8) à (11) — Daniel DEUTSCH,Seite 27 — 31
    • -L’abbé d’ORMANCEY, un membre de la «Petite Église de France» précepteur chez les de GARGAN — Jean-Claude MULLER,Seite 30
    • -La 7′ génération : un survol vers l’an 1900 — Jean-Claude MULLER,Seite 32
    • -Charles, Guy, François, Humbert et Maurice de WENDEL (12) à (16) — Jean-Claude MULLER,Seite 33 — 36
    • -L’évolution de la sidérurgie au XXe siècle — Jean-Claude MULLER,Seite 36 — 38
    • -La 8′ génération : Emmanuel de MITRY, Henri de WENDEL, Pierre CELIER (17) à (19) — Jean-Claude MULLER,Seite 38 — 39
    • -La 9′ génération : Ernest-Antoine SEILLIÈRE (20) 39 — 41
    • Notices sur quelques anciennes familles alliées aux WENDEL et sur quelques personnalités de marque
    • (30) L’origine des WENDEL,Seite 41
    • (31) Les ancêtres de Théodore de GARGAN,Seite 41
    • (32) Les GARGAN établis à Luxembourg …,Seite 42 — 44
    • (33) Les PESCATORE,Seite 44 — 45
    • (34) Notice biographique de François de CUREL,Seite 45
    • (35) Notice biographique du Maréchal LECLERC,Seite 45 — 47
    • (36) Robert DEBRÉ,Seite 47
    • (37) Les WENDEL et la politique,Seite 47 — 48
    • (38) Geoffroy de MONTALEMBERT,Seite 48
    • (39) Les FRANCOIS-PONCET, Jean et son père André,Seite 48
    • (40) François MISSOFFE et Hélène de MITRY,Seite 49
    • (41) Yves GUÉNA,Seite 49
    • (42) Robert GALLEY,Seite 50
    • (43) Josselin de ROHAN,Seite 50
    • Généalogie structurée du tronc commun des WENDEL (TC),Seite 51 — 52
    • Généalogie structurée de tous les descendants de François de WENDEL
    • Les branches de GARGAN
    • A. Descendance de Marie-Joséphine de GARGAN,Seite 53 — 54
    • B. Descendance du baron Charles-Joseph de GARGAN,Seite 54 — 59
    • La branche de CUREL
    • C. Descendance de Pauline de WENDEL, épouse du vicomte de CUREL,Seite 59 — 62
    • Les branches de WENDEL
    • D. Descendance de Henri de WENDEL,Seite 62 — 63
    • E. Descendance de Robert de WENDEL,Seite 63 — 65
    • F. Descendance de Caroline de WENDEL, épouse de MONTAIGU,Seite 65 — 66
    • Index alphabétique des noms de famille figurant dans la partie généalogique,Seite 67 — 69
    • Le travail du fer et les hommes
    • I. Le recensement du Creusot en 1787,Seite 70
    • II. Liste de 45 mariages d’ouvriers luxembourgeois, célébrés à Hayange au cours du XIXe siècle,Seite 71 — 75
    • Table des matières,Seite 76

    Familjefuerscher 81, Abrëll 2006

    • Jahreskalender und Ostertafeln vom Jahr 900 bis 2079 A.D. — Calendriers annuels et Tables pascales des années 900 à 2079 — Jean-Claude MULLER,Seite 2 — 30
    • Horaires d’ouverture du centre de Mersch en 2006 Öffnungszeiten des Merscher Zentrums im Jahr 2006,Seite 31
    • Einladung zur Generalversammlung 2006 / Invitation à l’Assemblée générale statutaire 2006,Seite 32
    • De Familjefuerscher N° 82 – Étrennes 2006/2007
    • Bestandsaufnahme des Zivilstands der Gemeinde Differdingen zum Jubiläumsjahr der Stadtwerdung (1907-2007) – Geburten Todesfälle Hochzeiten von 1907 — Jean DIEDERICH – de la HAMETTE,Seite 5 – 42
    • Horaires d’ouverture du centre de Mersch en 2007 (Öffnungszeiten des Merscher Zentrums im Jahr 2007.,Seite 43

    Familjefuerscher 83, Februar 2009

    • Den Zolverknapp… ass e genealogesche Parnass
    • Horaires d’ouverture du centre de Mersch en 2009/Öffnungszeiten des Merscher Zentrums im Jahr 2009,Seite 2
    • La seigneurie de Soleuvre au dénombrement des feux de 1611 (II) — par Jean-Claude MULLER,Seite 3 — 5
    • Statistique de la population du sud luxembourgeois en 1766 — par Jean-Claude MULLER,Seite 6
    • État des Mariages des ans XI à XIII de la commune de SANEM — par Jhemp BIVER,Seite 7
    • Explication des noms de famille (III) : Ehlerange et Soleuvre — par Paul MATHIEU,Seite 8 — 15
    • François PIERRET (1673-1738), notaire et historien — par Paul WÜRTH (— MAJERUS),Seite 16-18
    • Le recrutement monastique à Echternach de 1682 à 1738, d’après les Ephémérides de dom Placide ERINGER — par Jean-Claude MULLER,Seite 19 — 20
    • Mariages ‘luxembourgeois’ dans le troisième arrondissement de Paris (1885 — 1887) — par Yvette LONGSTAFF-BECKER,Seite 21 — 23
    • HERNANDEZ — des descendants luxembourgeois d’un soldat espagnol, prisonnier sous Napoléon — par Jean-Claude MULLER,Seite 23 —24
    • Nouvelles publications / les membres de l’A.L.G.H. au travail,Seite 25 — 27
    • Schuttrange, par Marc TROSSEN
    • Hobscheid, par Fernand TOUSSAINT
    • Differdange, par Jhemp BIVER
    • Annonces mortuaires en contexte inhabituel,Seite 28

    Familjefuerscher 84, Abrël 2009

    • Einladung zur Generalversammlung 2009 Invitation à l’Assemblée générale à Mersch, le mardi 31 mars 2009,Seite 30
    • Logos communaux versus armoiries municipales — Fernand G. EMMEL,Seite 31
    • En exploration de mes racines familiales EMMEL – LINCK – BERG – SCHAUS… — Fernand G. EMMEL,Seite 31
    • Les ascendants de Fernand EMMEL de 1 à 3696… — Jhemp BIVER,Seite 43 — 53
    • Mariages luxembourgeois dans le troisième arrondissement de Paris (1884-1885) — Yvette LONGSTAFF-BECKER,Seite 54 — 55
    • Trouvaille macabre: un cadavre mort découvert à Beÿerholtz-lez-Flaxweiler en 1806,Seite 55
    • Eine Stiftung an die Redinger Pfarrkirche von 1608 — Jean-Claude MULLER,Seite 56 — 57
    • Verstand und Computer — Fernand G. EMMEL,Seite 57 — 59
    • Souvenons-nous de nos membres défunts — Fernand G. EMMEL,Seite 59
    • 18 octobre 2008 : le Cercle généalogique du Pays-Haut (Longwy) en visite au Centre National de généalogie à Mersch (photos d’Aimé TARNUS),Seite 60

    Familjefuerscher 85, Mee/Mai 2010

    • Heures d’ouverture au Centre de Mersch en 2010,Seite 2
    • DOSSIER: Une nouvelle publication, le Livre des familles de Herborn, Mompach, Givenich et Paafebierg – Das neue Familienbuch der Ortschaften Herborn, Mompach, Givenich und Pfaffenberg — Roby GROSCH & Jean-Claude MULLER,Seite 3 – 15
    • Un dessin de l’abbé Jean BERTELS
    • 141 Mariages célébrés en la paroisse de Mompach au XVIII’ siècle
    • Présentation de la nouvelle publication
    • Die Hausnamen von Herborn, Mompach und Givenich
    • Das Mompecher Foxe Liddchen
    • Ortsnamenindex des neuen Familienbuches (2009)
    • Das Feuerstättenverzeichnis / Le dénombrement de feux 1611 : Les seigneuries de Bertrange, Ansembourg, Hollenfels, Schoenfels, Mersch, Pittange, Meysembourg et Fischbach / Die Herrschaften um Mersch herum — Jean-Claude MULLER (Herausgeber/ éditeur),Seite 16 – 26
    • Die Lehrer-Promotion von Isidor EMMEL (1886) — Jhemp BIVER,Seite 27 – 28
    • Noch eine Nebenüberlieferung zu den späten Echternacher Hexenprozessen von 1680 — Jean-Claude MULLER,Seite 29
    • Soldats du régiment d’Anhalt-Zerbst attestés à la garnison de Luxembourg — Fernand G. EMMEL,Seite 30 – 31
    • Aus dem Luxemburgischen stammende Neubürger der Reichsstadt Aachen (1656 – 1797) zusammengestellt von Jean-Claude MULLER,Seite 31
    • L’Héraldique mal en point / Wappen versus Logos — Fernand G. EMMEL,Seite 32
    • Vorstellung neuer Publikationen / Nos membres publient (mit einem Faltblatt),Seite 33 – 36
    • Annotons nos photographies de famille ou le poète national Dicks descend-il d’un curé ? — Jean-CIaude MULLER,Seite 37 – 38
    • Die Vorfahren von Nicolas GREDT (1834 – 1909), Direktor des Luxemburger Athenäums und Autor des ‘Sagenschatz’ — Fernand G. EMMEL,Seite 38 – 42
    • Jacques DIEDENHOVEN (1809-1866) et sa famille — Fernand G. EMMEL,Seite 43 – 52
    • Une inscription de 1612 au presbytère de Soleuvre / Zolver — Jean-Claude MULLER,Seite 52 – 53
    • 28.04.1710 : Das Testament des Pfarrers vom Helperknapp, Étienne/ Stephan HAUTOIS oder HOTTUA — Jean-Claude MULLER,Seite 53 – 54
    • Dokumente zum Wirken von Stephanus HU(T)TOY, pastor in Heilberg Buschdorf (1665 – 1710) — zusammengestellt von Jean MALGET,Seite 54 – 59
    • Propopographische Studien zu den Wunderheilungen der Trösterin der Betrübten von Luxemburg in den ersten Jahren des Kults im 17. Jahrhundert / Pour une prosopographie des miraculé(e)s de Notre-Dame de Luxembourg — Jean-Claude MULLER,Seite 60 – 61
    • Les abbesses de Clairefontaine (milieu du XIIIe siècle – 1796) : liste chronologique, inventaire héraldique et sigillographique — Jean KELECOM & Jean-Claude MULLER,Seite 62 – 65
    • Inventaire des Chartes et Cartulaires du Luxembourg Tome VI – suite de la publication en cinq volumes d’Alphonse VERKOOREN (1914-1922) — Jean-Claude MULLER (éditeur),Seite 66 – 71
    • Verstand und Computer — Fernand G. EMMEL,Seite 72

    Tags: ,

  • Interessen 29.09.2013 No Comments

    Edit 1 Mai 2020: Siehe auch:

    Wir nähern uns der Gegenwart…

    Familjefuerscher 61, Juli 2001

    • http://www.genealogie.lu Le site internet de l’A.L.G.H. – Zum brandneuen Internet-Site der A.L.G.H. — von Jhemp BIVER,Seite 2 – 5
    • Das Feuerstättenverzeichnis / le dénombrement de feux 1611: Die Stadt Bitburg und die Freiheit Dudeldorf, hrsg. von Jean-Claude MULLER, Seite 6 – 7
    • Généalogie: Ascendances luxembourgeoises de Philippe ZIMMER,Seite 8 – 10
    • Paléographie:
      • Glockentaufe in Sanem 1686 — par Jhemp BIVER,Seite 11
      • Baptême à Luxembourg d’un soldat prétendûment Turc — par Fernand EMMEL,Seite 11
    • Der Bücherkasten:
      • 250 Joer Poorkiirch am Duerf Kaundorf, eng Buch-Bespriechung — vum Annick CHÂTELLIER-SCHON,Seite 12-13
      • Le Livre des Familles de Kaundorf paru par Jeart-Claude MULLER et prospectus, Seite 14
    • Onomastique: Étymologie des Noms de Famille Luxembourgeois. I. Aubange-Berlé-Boulaide-Tarchamps — par Paul MATHIEU,Seite 15-29
    • Généalogie: Une adoption SAUVAGE — par Fernand EMMEL,Seite 30
    • Souvenirs mortuaires: En visite chez un groupement généalogique voisin — par Anne-Marie EVERARD,Seite 30-31
    • Activités au Centre de Mersch – Impressum,Seite 32

    Familjefuerscher 62, September 2001

    • Notre illustration d’actualité :
    • La Place de la Constitution à Luxembourg-Ville et le Monument de la «Gëlle Fra en 1935 – Mais à quelle occasion précise cette photo trouvée par Mme Josette WALTZING d’Arlon fut-elle prise ?
    • Im Brennpunkt – Questions d’actualité – Let’s talk about it! CITÉ JUDICIAIRE au Plateau du Saint-Esprit ? — Textes des experts de l’UNESCO,Seite 34 – 37
    • Der Bücherkasten – La page du bibliophile – Our book page
    • Le livre de Norbert FRANZ sur la Ville de Luxembourg (1760-1890) et la nouvelle publication d’Antoine WEHENKEL sur la famille PESCATORE,Seite 38 – 40
    • Encart en couleurs – Farbige Beilage
    • Histoire de la Famille PESCATORE – DUTREUX / Deux siècles de Relations franco-luxembourgeoises par Antoine WEHENKEL I – XVI
    • Enquête prosopographique sur les notables luxembourgeois entre 1780 et 1820: Les 550 Contribuables les plus imposés du département des Forêts en l’An 1810 – Die Liste der Meistbesteuerten des Wälderdepartements [Luxemburg] von 1810 — par/von Jean-Claude MULLER,Seite 57 – 63
    • Die A.L.G.H.-Bibliothek in Mersch – Plan de notre Bibliothèque à Mersch,Seite 64

    Familjefuerscher 63, November 2001

    • Salut à l’EURO / Moïen EURO,Seite 66
    • ONOMASTIQUE
    • Noms de famille lux. dérivant de noms de monnaie — par Jean-Claude MULLER,Seite 67 – 69
    • Histoire(s) d’… Histoire(s) de Noms: Index des contributions dominicales au «Quotidien-Dimanche» — par Jean-Claude MULLER,Seite 69 – 72
    • HISTOIRE URBAINE
    • Pratique administrative du Magistrat de Luxembourg (II) — La datations dans les comptes de la Ville — par Fernand G. EMMEL,Seite 73 – 75
    • PRAKTISCHE FORSCHUNGSHILFE
    • Deutsche Bezeichnungen Luxemburger Ortschaften und ihre offiziellen Entsprechungen,Seite 75
    • PALAOGRAPHIE
    • 10.10.1600: Ein MANSFELD-Autograph — transkribiert von Jean-Claude MULLER,Seite 76
    • GENEALOGIE & ORDINATEURS
    • PISA ou la Foire aux Cancres — par jean-pierre vipère,Seite 77 – 78
    • LUXEMBURGENSES EXTRANEI
    • Mariages ‘luxembourgeois’ dans le premier arrondissement de Paris (1885 – 1892) — édités par Yvette LONGSTAFF-BECKER,Seite 79 – 84
    • IMPRESSUM,Seite 84

    Familjefuerscher 64, Dezember 2001

    • Le mot du Président—Einführung—Introduction,Seite 90
    • Liste alphabétique des localités, fermes isolées, moulins et écarts du Grand-Duché de Luxembourg avec leur appartenance paroissiale ancienne et contem-poraine — Inventaire des brochures matrimoniales de la Bibliothèque A.L.G.H. à Mersch — par Jhemp BIVER,Seite 91 — 112
    • Alphabetische Liste aller Ortschaften, Höfe und Mühlen des Großherzogtums Luxemburgs
    • — Ihre ehemalige und heutige Pfarrzugehörigkeit
    • — Inventar der Hochzeitshefte in der Merscher A.L.G.H.-Bibliothek,Seite von Jhemp BIVER 91 — 112

    Familjefuerscher 65, Juli 2002

    • [Nouvelle] Liste alphabétique des localités, fermes isolées, moulins et écarts du Grand-Duché de Luxembourg — par Jhemp BIVER,Seite 2
    • Einwanderung aus dem alten Luxemburger Raum in die deutschen Pfarreien Bruschied, Bundenbach, Gemünden, Hausen, Laufersweiler, Nußbaum, Oberhausen / Kirn, Rhaunen und Sponheim. — zusammengestellt von Josef SCHMIEDEN,Seite 3 – 6
    • Die fragmentarische Kirchenbuchüberlieferung der Pfarrei St. Paulus auf Burg FALKENSTEIN — von Thomas J. SCHMITT,Seite 7 -11
    • Das Feuerstättenverzeichnis / Le dénombrement de feux 1611 / Die Herrschaft NEUERBURG in der Eifel — ediert von Jean-Claude MULLER,Seite 11
    • Das Rentenregister der Beatae Mariae Virginis Capellen in SASSENHEIM — von Jhemp BIVER,Seite 12
    • Arbres généalogiques de Franz KELLEN (suite III) — édition par Jean-Claude MULLER,Seite 13 — 15
    • Bio-Bibliographie de Jean-Claude LOUTSCH (+ 2002) — par Jean-Claude MULLER,Seite 16 – 20

    Familjefuerscher 67, Oktober 2002

    • Remarques sur les bourreaux,Seite 50, 60
    • Anmerkungen zur Liste der Meistbesteuerten des Wilderdepartements [Luxemburg] von 1810 — Prosopographie der Notablen von Hesperingen, Alzingen, Fentingen, Itzig und Kockelscheuer — mit einem Exkurs über Michel SCHUMACHER aus Niederanven — von Roland SCHUMACHER,Seite 51 — 60
    • Paléographie — Schrift- und Leseübung:
    • Prendre comme parrains les premiers-venus… / Wenn die Erstbesten zum Taufpaten werden — par Fernand G. EMMEL,Seite 61 — 62
    • Le notaire Gilles BERNARD de Wiltz chronogrammiste — von Jean-Claude MULLER,Seite 62
    • Étymologie des Noms de Famille Luxembourgeois / Erklärung der luxemburgischen Familiennamen
    • II. RODANGE — von/par Paul MATHIEU,Seite 63 — 68

    Familjefuerscher 68, Dezember 2002

    • Titulaires de bénéfices ecclésiastiques dans l’Ancien Luxembourg, notamment au XVIIIe siècle / Inhaber von kirchlichen Benefizien im Alten Luxemburg, vor allem des 18. Jahrhunderts — par Jean MALGET,Seite 70 — 84
    • Kurzer deutscher Einleitungstext — von Jean-Claude MULLER,Seite 70
    • Bio-Bibliographie Emile KRIER (* 05.05.1949 — + 05.01.2002) — par Jean-Claude MULLER, en collaboration avec Fernand G. EMMEL,Seite 84 – 88
    • Das Feuerstättenverzeichnis / Le dénombrement de feux de 1611 — Die Stadt / La Ville de VIANDEN — par Jean-Claude MULLER,Seite 88

    Familjefuerscher 69, März 2003, Thema: GÉNÉALOGIE & HISTOIRE – DIEKIRCH

    • Le Christ assis sur un Âne des Rameaux, le tout placé sur un support à quatre roues. Oeuvre d’art religieux provenant du Sundgau (Alsace), fin du XVIe siècle. (c) Colmar/Musée d’Unterlinden.
    • Jean-Georges GILSDORFF et sa descendance , suivant Marcel BOURGUIGNON (+) — par Fernand G. EMMEL,Seite 2 – 7
    • Das Feuerstättenverzeichnis 161 1 / Le dénombrement de feux 1611: Die Marktvogtei Diekirch — von Jean-Claude MULLER,Seite 8 – 12
    • Les généalogies de voueries du XVII-XIXe siècle — de François KELLEN de Tandel
    • (Suite IV: Maisons MOOS de Bastendorf: MAISCH de Gralingen,Seite KONEN de Longsdorf) — éditées par Jean-Claude MULLER,Seite 13 – 15
    • 90 Jahre sind vergangen: Großherzogin Marie-Adelheid auf offiziellem Besuch im Dikkricher Kolléisch — von Jean-Claude MULLER,Seite 16 – 17
    • Ethnologie et Blasons populaires / Ortsneckereien und Folklore: “Di Dikkricher leselen” – La véritable généalogie du blason populaire de Diekirch — von Jean-Claude MULLER,Seite 17- 19
    • Invitation à l’Assemblée Générale du 19 juin 2003 & Ouverture du Centre à Mersch,Seite 20

    Familjefuerscher 70, Mee 2003

    • Impressions du Congrès de Limoges —Choix de photos digitales aimablement envoyées par Pierre-Valéry ARCHASSAL, un des responsables français du Congrès national de Généalogie 2003, dont des ancêtres’sont originaires de Diekirch.
    • Repères chronologiques pour l’histoire du Luxembourg par Jean-Claude MULLER,Seite 22 – 26
    • LE LUXEMBOURG À LIMOGES — L’A.L.G.H. invitée d’honneur du XVII’ Congrès français de Généalogie — Résumés des conférences,Seite 27 – 28
    • «Oriundo de Noyen, Ducado de Luxemburgo…» — Sur les traces de la famille THILL, de Nagem en Argentine, en passant par Ourscamp (Oise) — par Jean-Claude MULLER,Seite 28 – 29
    • Racines luxembourgeoises recherchées — Les questions généalogiques recueillies au stand luxembourgeois à Limoges,Seite 30 – 32
    • Traces de l’Intendant MAHIEU aux registres paroissiaux de la Ville de Luxembourg (fin du XVII’ siècle) — par Fernand G. EMMEL,32 – 33
    • Du nouveau sur le généalogie Du PREL (acte de 1655) — par Jean-Claude MULLER,Seite 34
    • De passage à Luxembourg… les ancêtres de WENDEL — par Jean-Claude MULLER,Seite 35
    • Les ascendances luxembourgeoises du peintre messin Auguste MIGETTE (1802-1884), originaire de Trèves — par Jean-Claude MULLER,36 – 37
    • Nouvelles du groupe de travail «Doudebiller» de l’A.L.G.H — par Fernand TOUSSAINT,Seite 37
    • Das Feuerstättenverzeichnis 1611 / Le dénombrement de feux 1611 / La Ville de Thionville (Diedenhoven) — édité par Jean-Claude MULLER 38 – 44

    Familjefuerscher 71, September 2003

    • L’invasion mongole de 1241 en Transylvanie et Echternach — von/par Jean-Claude MULLER,Seite 46 – 47
    • AKSL-Jahresversammlung, Schengen, 12.-14. September 2003 — von Christian WEISS,Seite 48
    • Luxemburgisch-Siebenbürgische Jahrestagung – Am Wochenende tagt der Arbeitskreis für Siebenburgische Landeskunde in Schengen und in Mersch [Pressecommunique vom 10.09.2003],Seite 49
    • La Réunion annuelle 2003 du Cercle d’études ethnologiques et linguistiques de la Transylvanie a lieu au château de Schengen [texte du communiqué de presse],Seite 50 – 51
    • Note sur le nom de famille luxembourgeois HUSS — par Jean-Claude MULLER,Seite 51
    • Auf der Spur von Gustav O. KISCH — von Dirk Lukas KISCH,Seite 52- 53
    • Die KISCH von Grosbous (Luxemburg) – nach den genealogischen Forschungen — von François DECKER, zusammengestellt von J.-Cl. MULLER 53 – 54
    • Siebenbürgische Ortsnamen und ihre rumänischen bzw. ungarischen Entsprechungen, Zusammenstellung nach Paul PHILIPPI,Seite 55
    • Ein Luxemburger Arzt im Einsatz gegen die Pest in Siebenbürgen: Adam CHENOT (1722-1789) — von Jean-Claude MULLER,Seite 56- 57
    • Siebenbürgisch & Ungarisch und die (Gegen)aufklärung im Luxemburgischen – Zu einer publizistischen Kontroverse zwischen abbé de FELLER und COURT de GÉBELIN (1778-1781) — von Jean-Claude MULLER,Seite 58 – 61
    • Das Feuerstattenverzeichnis / Le dénombrement de feux 1611/ Sankt-Vith und Urngebung / La terre de Saint-Vith — Jean-Claude MULLER (Herausgeber/éditeur),Seite 62 – 64

    Familjefuerscher 72, Dezember 2003

    • Un parrain de forttme… MENGIN ou M1NCK et suite ! par Fernand G. EMMEL,Seite 66 – 68
    • Eine Nebenüberlieferung zu den spâten Echternacher Hexenprozessen von 1679-1680 — von Jean-Claude MULLER,Seite 69
    • Einheimische und zugezogene Juden, die sehr vereinzelt in LASCOMBES und LEI-il:MANN zitiert werden, — zusammengestellt und kritisch kommentiert von Fernand G. EMMEL,Seite 69 – 70
    • Histoire(s) de … la présence juive à Luxembourg et environs — Lieux de mémoire glorieux et honteux — par Jean-Claude MULLER,Seite 70 – 72
    • Das Feuerstättenverzeichnis 1611 / Le dénombrement de feux 1611 / Die Grafschaft Vianden / Le comté de Vianden — hrsg. von Jean-Claude MULLER,Seite 72 – 77
    • Armoiries familiales DIDERICH de la HAMETTE — par Marcel LENERTZ,Seite 78 – 79
    • Un mariage contesté à Steinheim en 1750, Trouvaille généalogique de Mme Arme SAUBER Transcription et traduction de Jean-Claude MULLER,Seite 80
    • 100 NamenkundIiche Beiträge der A.L.G.H. in der Zeitung «Le Quotidien» Luxembourg (Oktober 2001 bis Dezember 2003) — Verzeichnis der behandelten Familiennamen — Un Index des noms de famille pour rendre plus accessibles les 100 suites de la rubrique ono-mastique hebdomadaire de l’A.L.G.H., publiée au journal «Le Quotidien» Luxembourg d’octobre 2001 à décembre 2003 — par Jean-Claude MULLER,Seite 81 – 87
    • Ouverture du centre de Mersch en 2004,Seite 88

    Tags: ,

  • Vereine 24.09.2013 No Comments

    Edit 1 Mai 2020: Siehe auch:

    Zur Jahrtausendwende bekam der FF ein neues Format, er war nun ein richtiges Heft. Ab sofort liess ich sie nicht mehr binden.

    Dese Périodique kënnt wéinigstens 4 Mol am Joër eraus

    versprach das Blatt.

    Familjefuerscher 57, Januar 2000

    • Ouverture du Centre à Mersch,Seite 2
    • Le mot du Président (cotisations etc.),Seite 3
    • Lignes agnatiques MAYRISCH-de SAINT HUBERT — par Jean-Claude MULLER,Seite 3 – 4
    • Les hommes de loi dans la famille ENSCH — par Fernand ENSCH (+),Seite 5
    • Die Merlette – Eine Wappenfigur verändert sich — von René KLEIN,Seite 6 – 7
    • Die Totenzettelsammlung der ALGH — von Fernand TOUSSAINT,Seite 8
    • Quand le carnaval tue… Curiosité généalogique,Seite 9
    • Matrimonia Luxemburgensia Extranea (1-20) — édités par J.-Cl. MULLER,Seite 9 – 10
    • Présentation des Amis de l’Histoire-Luxembourg,Seite 11
    • Les «Ailes du Livre» à Longwy,Seite 11
    • La nouvelle publication des Amis de l’Histoire,Seite 12
    • Die Ephemeriden des Borner Pfarrers VARAIN — von Jean-Claude MULLER,Seite 13 – 14
    • Drei Bücherankündigungen – Trois notices de livres,Seite 15
    • Pratiques administratives du magistrat de Luxembourg depuis les débuts jusqu’en 1795 — par Fernand G. EMMEL,Seite 16 -18
    • Neue Familienbücher — von Alphonse WILTGEN,Seite 18
    • Naturalisations au “Mémorial administratif”- A — recherche de Gonzales SCHMITT édition par Jean-Claude MULLER,Seite 19 – 24

    Familjefuerscher 58, Mee 2000

    • Héraldique: Der Merscher Drache / Détermination des armoiries d’une taque de foyer de 1762,Seite 26
    • Généalogie: Die Stammbaumsammlung des Franz KELLEN (Teil I) — par Jean-Claude MULLER,Seite 27 — 30
    • Ordinateurs: Logiciels de généalogie – Résultats d’une enquête — par Fernand G. EMMEL,Seite 31 — 32
    • Bibliophilie: compte-rendu d’un ouvrage de Charles WARINGO sur le Banat / Réactions à l’édition des Annuaires 1994 et 1995 de 1’A.L.G.H,Seite 33 — 36
    • Migrations: Luxemburger in der Weiten Welt – Drei Hosinger in Strimmig/Mosel im 18. Jh,Seite 38
    • Commémoration Munkàcsy à Colpach, le 1er mai 2000,Seite 38 — 39
    • Histoire & Généalogie: Die Herren von Malberg — par Claude Jean HERMAN,Seite 40 — 42
    • Liste des victimes de l’invasion allemande du 10 mai 1940 à Luxembourg — par Léon BAUM, Bob CALMÈS et J.-CL. MULLER,Seite 43 — 45
    • Les SAUVAGE de Luxembourg-Ville par Catherine THEATO,Seite 46 — 47
    • Praktische Forschungshilfe: NOMENCLATOR LUXEMBURGENSIS — Appartenances communales des 545 localités du Grand-Duché de Luxembourg — par J.-Cl. MULLER,Seite 47 — 55
    • Convocation à l’Assemblée Générale de l’A.L.G.H. du 15 juin 2000 à Mersch,Seite 56

    Familjefuerscher 59, Oktober 2000

    • Liste der Gemeinde- und Kreiszugehörigkeiten deutscher Ortschaften im Luxemburger Grenzgebiet,Seite 58 – 71
    • Das Feuerstättenverzeichnis / le dénombrement de feux 1611: Die Stadt Echternach und die Meierei Osweiler, — herausgegeben von Jean-Claude MULLER,Seite 71 – 74
    • Das »Einwohner- und Familienbuch der Stadt Trier bis 1815« — von Thomas J. SCHMITT,Seite 75 – 78
    • Quatre Questions & Réponses — de Fernand EMMEL,Seite 78
    • Zwei Bücherbesprechungen – Deux notices de livres — von Jean-Claude MULLER,Seite 79
    • “Auf nach Nordwesten…” – Aus der Auswanderungskartei des Vorarlberger Landesarchivs in Bregenz — zusammengestellt von Fernand EMMEL,Seite 80

    Familjefuerscher 60, Dezember 2000

    • Le mot du Président à la fin de l’année-charnière 2000,Seite 82
    • Les généalogies de voueries du XVII-XIXe siècle — de Français KELLEN de Tandel (Suite II: Maison MERTZ de Grosbous) — éditée par Jean-Claude MULLER,Seite 83 – 84
    • «Armorial des membres de l’Académie Internationale d’Héraldique 1949 – 1999» – compte-rendu,Seite 85
    • Georges SCHWEITZER (+) – Glandée de regestes notariales arlonaises – Inventaire des 5 classeurs contenant des photocopies d’actes de notaires arlonais remis par la famille SCHWEITZER aux Archives de l’État à Arlon — par Jean-Claude MULLER,Seite 86 – 93
    • Deux notices campanologiques perdues dans les registres paroissiaux de Manternach et Stolzembourg – fondeur GOUSSEL — par Jean-Claude MULLER,Seite 94
    • Luxembourgeois (au sens large) ayant servi dans le clergé du diocèse de Liège – notices éditées par Jean-Claude MULLER,Seite 95 – 96
    • Le dénombrement de feux /Feuerstättenverzeichnis de 1611: La Seigneurie d’Esch-sur-Sûre — édité par Jean-Claude MULLER,Seite 97 – 99
    • [Mameranus] Alle 500 Jahre wieder… Wiederabdruck eines Artikels von Romain HILGERT,Seite 100
    • Description et prix des 18 volumes à nouveau disponibles de la Collection Les Amis de l’Histoire – Luxembourg,Seite 101
    • Bibliographie des 125 titres parus dans la CAH, publiée depuis 1957 — par Jean-Claude MULLER,Seite 101 – 104
    • Naturalisations au “Mémorial administratif”- U & V recherche de Gonzales SCHMITT, édition par Jean-Claude MULLER,Seite 105 – 107
    • Ouverture du Centre à Mersch en 2001,Seite 108
    • Convocation à l’Assemblée générale statutaire 2001,Seite 108

    Tags: ,

  • Vereine 23.09.2013 No Comments

    Edit 1 Mai 2020: Siehe auch:

    Bemerkungen: Die Inhaltsverzeichnisse für FF50 und FF51 waren in den Heften selber nicht abgedruckt, vermutlich nicht erstellt worden und wurden damals nachgeliefert.
    FF51 und FF52 waren bestimmten Themen vorbehalten, ein Vorgriff auf die später gängige Praxis.

    Familjefuerscher 50, Abrëll 1997

    • Impressum et invitation à cotiser aux retardataires,Seite 2
    • Invitation à l’Assemblée Générale du 17 avril 1997,Seite 3
    • Annonce de la Conférence du 17 avril 1997 sur le Banat,Seite 3
    • Liste des Membres au 31.03.1997 de l’Association Luxembourgeoise de Généalogie et d’Héraldique, — établie par Fernand EMMEL,Seite 4-11
    • Les mariages avant 1802 dans l’ancienne paroisse d’OSPERN — par Jean-Claude MULLER,Seite 12-24

    Familjefuerscher 51, August 1997, Thema: MIGRATIONS

    • L’immigration au Luxembourg — Jean-Claude MULLER,Seite 26 – 27
    • L’émigration lorraine et luxembourgeoise au Banat
    • Hommage à André Rosambert – Pierre HANNICK,Seite 27 – 30
    • Questions – Réponses (numéros 686 – 693),Seite 30 – 32
    • Luxemburger Auswanderer in Australien gesucht
    • Lucien PETERS —> Jean-Claude MULLER,Seite 32
    • Une plaque funéraire luxembourgeoise en Italie ?
    • Fernand TOUSSAINT,Seite 33
    • Und es zog ihn nach Böhmen – Jean-François Ganglers Prager Aufenthalt — Fernand G. EMMEL,Seite 34 – 35
    • The U.S. Social Security Administration – an important Resource for tracing recently deceased Luxembourg Immigrants — Jean-Claude MULLER,Seite 36 – 37
    • Curiosités généalogiques:
    • Faust in Luxemburg ?,Seite 38
    • Traces d’émigrés luxembourgeois aux Amériques glanées aux Archives de la Ville de Luxembourg — Fernand G. EMMEL & Jean-Claude MULLER,Seite 39 – 41
    • Mes ascendants luxembourgeois – Jean REULAND,Seite 42
    • Überlieferungssicherung genealogischer Quellen – Die Arbeit der Genealogischen Gesellschaft von Utah im zweiten Jahrhundert ihres Bestehens — Jerome H. GRASSER,Seite 43 – 44
    • Herrschergestalten als Taufpaten – deux curiosités généalogiques,Seite 44 45
    • Représentations généalogiques en contexte inhabituel…,Seite 45
    • Praktische Forschungshilfe: Immerwährender Kalender – Tag-Ermittlung der Daten von 1801 bis 2000 — Joseph Emile WEILAND (+),Seite 46

    Familjefuerscher 52, September 1997, Thema: INTERNET

    • L’A.L.G.H. se présente sur ‘internet’,Seite 48
    • Genealogical Queries received by e-mail at RESTENA’S Luxembourg Homepage — collected by Theodore PESCATORE,Seite 49 – 52
    • Correspondance du Président du Cercle de Généalogie et d’Héraldique des C.E., Bernard van POUCKE à notre Président Jean-Claude MULLER (21.03.1996),Seite 53 – 57
    • Un nouveau serveur ANCET71* pour ceux qui recherchent dans lée département de Saône-et-Loire,Seite 57
    • KAROLUS – Un nouvel outil au service de la généalogie et de l’héraldique … sur INTERNET,Seite 58
    • Ururgroßvater griiBt aus dem Internet..Ahnenforscher aus aller Welt fragen über den Computer nach saarländischen Vorfahren — Ralf HOFFMANN,Seite 59
    • Une Wallonie au Grand-Duché – José FONTAINE,Seite 60
    • Les mariages de la paroisse de SONLEZ (1609 – 1803) avec les villages de Sonlez et Doncols, — édités par Joseph ESCHETTE,Seite 61 – 67
    • PUBLICITÉ pour l’exposition ‘Ermesinde – Mémoire des Générations’ qui se tient aux Archives de l’Etat à Arlon jusqu’au 27 septembre 1997,Seite 68

    Familjefuerscher 53, November 1998

    • Heures d’ouverture du Centre généalogique à Mersch,Seite 2
    • ‘Les amours de Dicks’ Vortrag von Roger MULLER,Seite 3
    • Zur Herkunft der Familie WILLMAR — Michael Schroeder,Seite 4-5
    • 28.10.998 : Vor 100 Jahren starb Graf Sigfrid..Neue Forschungen zum ersten Luxemburger Grafenhaus — Jean-Claude MULLER,Seite 6-11
    • René KLEIN’s Theorie von Giselbert von Lothringen als Vater Sigfrids
    • Armin WOLFs These von den Northeimer Grafen aus dem Hause Luxemburg
    • Buchankündigungen:
    • Chronik einer Moselgemeinde,Seite 12
    • FORUM-Nummer über die Revolution von 1848
    • Chronik der Pfarrei Schüttringen-Hostert sowie der Hüfe Anwen und Schittringen — Marc TROSSEN,Seite 13-14

    Familjefuerscher 54, Abrëll 1999

    • Impressum pour l’année 1999,Seite 2
    • Heures d’ouverture du Centre de Mersch en 1999,Seite 2
    • Die Genealogisch-Heraldische Gesellschaft Zürich zu Besuch,Seite 3
    • Buchankündigung: Prachtband 250 Joer Käercher Kiirch 1747-1997,Seite 3
    • Luxemburger als Neubürger der Stadt MAASTRICHT (XIV. Jh. bis 1795) — von Jean-Claude MULLER,Seite 4 — 8
    • Un petit sondage — L’ordinateur et votre généalogie — par Fernand G. EMMEL,Seite 9
    • De moeder van Adelheid van VIANDEN — door B.M. KAMP (de Nederlandsche Leeuw),Seite 9 —10
    • L’inventaire des meubles d’un marchand-colporteur en 1685 — par Annik CHATELLIER-SCHON,Seite 11
    • Mourir en pays étranger ou L’odyssée de la dépouille mortelle de Pierre WALLERANG de Bitbourg, décédé en Hollande en 1789 — par Léon BAUM, transcription de Nicolas MULLER,Seite 12-13
    • Notre société se présente à GENEALOGIE zonder grenzen/Questionnaire,Seite 14-15
    • Annonce du ‘First European Genealogy & History Meeting’ in Rheims,Seite 16
    • Faire sa généalogie en Luxembourg belge,Seite 16
    • Annonce de la revue STEMMA,Seite 16

    Familjefuerscher 55, Mee 1999

    • Les CALMES en Lorraine — préliminaires pour une enquête — par Emile AREND,Seite 18-23
    • Demande de recherche GEIMER,Seite 23
    • Un casse-tête généalogique par J.-L. BEAUCARNOT,Seite 23
    • Wer ist verwandt mit Edward STEICHEN ? – Aufruf an die Familien STEICHEN und KEMP — von Rosch KRIEPS,Seite 24
    • Projet «Mariages luxembourgeois avant 1802» — Mariages de Lorrains à Mondorf (Luxembourg) — par Bob CALMÈS,Seite 25-31
    • Pour faciliter vos recherches en France: Adresses de la Chambre syndicale des généalogistes et héraldistes de France,Seite 32

    Familjefuerscher 56, Oktober 1999

    • Calendrier des Manifestations — Invitation à l’Assemblée générale et à la Journée Nationale de Généalogie à Mersch, le samedi 20 novembre 1999,Seite 34
    • La généalogie au Luxembourg: Auprès de mon arbre… Réimpression d’un article de Laurent MOYSE paru dans La Voix du Luxembourg de septembre 1999,Seite 35
    • Reaktionen, Fragen, Meldungen — Échos et chuchotements généalogiques,Seite 36-37
    • Die Famille BURENS (BOURENTZ) — von Baron Carl A. de BROICH,Seite 38-40
    • Chronik der Buchdrucker-Familie SCHROELL (1812-1912) Nachdruck einer seltenen Jubiliiumsschrift aus der Familie,Seite 41-44
    • Généalogie ascendante d’un nouveau membre, M. Gilbert BACH,Seite 45
    • Curiosité généalogique et onomastique FACTUM… par Jean-Claude MULLER,Seite 46-47
    • Fiche d’inscription pour le 24e Congrès International des Sciences généalogiques et héraldique à Besançon,Seite 48

    Tags: ,

  • Vereine 21.09.2013 No Comments

    Darunter ist auch der einzige Beitrag, den ich je für den Familjefuerscher geliefert hatte: Ich sendete das Foto vom Sippy, das Jean Heusbourg mir gegeben hatte ein, und schrieb einen kurzen Text dazu, dass ich die Namen der Studenten des AVL vom SS 1911 wissen wollte. Sippy hatte leider nur die Biernamen überliefert. Es gab damals sogar tatsächlich eine Reaktion! Jean-Luc Mousset teilte mir mit, dass er seinen Großvater auf der schlechten Kopie erkannt hatte.

    AVL im SS1911

    AVL im SS1911

    Familjefuerscher 40, Februar 1994

    • Nouvelles du secrétariat: Appel à cotiser pour 1994 Mitgliederbeiträge 1994, Seite 20
    • Éditorial : Enfin ! Endlich ! At Last ! 21 – 22 (Fernand EMMEL/Jean-Claude MULLER)
    • Fiche-type de la Bibliothèque, Seite 22
    • Convention entre l’administration communale de Mersch, l’A.L.G.H. et les Amis du Vieux Mersch, Seite 23
    • Pressebericht:Zweckmaig eingerichtete Räume in historischen Gebäuden (‘Luxemburger Wort’), Seite 24
    • Les heures d’ouverture du Centre de Généalogie et d’Héraldique au Donjon du Château de Mersch — (par le bibliothécaire), Seite 25
    • So bitte nicht I Not like this ! On n’avancera pas comme ceci ! — (par le secrétaire), Seite 25
    • Questions – Réponses:, Seite 26 – 33
    • Réponses # 459, 471, 472, 474
    • Questions # 477 – 542
    • In Sachen Totenzettelsammlung, Seite 34

    Familjefuerscher 42, September 1994

    • Nouvelles du secrétariat – Der Sekretär teilt mit: prochaines rencontres et manifestations Unsere Veranstaltungen während der Herbstmonate, Seite 40
    • Trois expositions et un catalogue originels Ein aussergwöhnlicher Katalog zu drei ungeviàhnlichen Ausstellungen, Seite 41-42
    • ‘Buy from our Congress Shop’ – Angebote aus dem ‘Kongress-shop’ – Souvenirs du Congrès international d’août-septembre, Seite 43
    • Genealogische Bibliographie :Monographie über Niederdonven Band II, Seite 43
    • Jean MERSCH : Der Familienname DONVEN, Seite 44-45
    • Lettre de Monsieur Anatoli A. SOBTCHAK, maire de St.Petersbourg pour le Congrès, Seite 46
    • Échos de Presse du Congrès Pressespiegel vom Kongress (Lux. Wort / tageblatt / journal / Républicain lorrain) — Photographies de Jean WEYRICH, Seite 47-52
    • Annonce de notre excursion d’automne du 24.IX, Seite 53-54

    Familjefuerscher 43, Januar 1995

    • Nouvelles du secrétariat:
    • Deux Félicitations/Glückwünsche 2,3
    • Prochaines manifestations, Seite 3
    • Incidents entre la Population de la Ville de Luxembourg et les soldats de la Forteresse fédérale au XIXe siècle — par Jean-Claude MULLER, Seite 2-3
    • Luxembourgeois en voyage de 1849 à 1852 d’après le registre des passeports de la Ville de Luxembourg (première partie) — par Fernand G. EMMEL, Seite 4-9
    • Ortsfremde in den Kirchenbüchern von Redingen/Attert (I. Teil) — von Henriette MULLER-WIRTH, Seite 10
    • Der Familiennume BOCK — von Bmile ERPELDING, Seite 11-13
    • Curiosités généalogiques, informations, réponses à des problèmes et nouvelles questions…
      • Ein Register des Beidweiler Küsters Valentin HOFFMAN — von Fernand TOUSSAINT, Seite 14
      • Das Seelenverzeichnis der Pfarrei BOUS/Remich — von Victor MAAS, Seite 14
      • Familienzusammenstellungen in unserer Merscher Bibliothek, Seite 14
      • Notice à Propos de la collection des cartes mortuaires, Seite 15
      • Akademischer Verein d’Letzebuerger op der RNTH Aachen — von Daniel ERPELDING, Seite 15-16

    Familjefuerscher 44, März 1995

    • Nouvelles du secrétariat:
      • – Invitation à cotiser pour 1995, Seite 18
      • – Convocation à l’Assemblée générale 19
    • Des familles ‘mosaïques’ — par Jean-Joseph MULLER, Seite 20
    • Recherche de patronymes sur minitel — par Théodore A.H. PESCATORE, Seite 20
    • Luxemburger auf Reisen (1849-1852) aufgrund des Paßegisters der Stadt Luxemburg von F. G. EMMEL, Seite 21-26
    • Trouvailles généalogiques:
      • – Le registre de famille d’André ESCHET, Seite mayeur de Wiltz (1625-1685) — par Josy ESCHETTE, Seite 26-27
      • – Ligne agnatique HERRIGES — par J.F. LANGE, Seite 27
      • – Mes ascendants luxembourgeois HENTGEN & MAJERUS — par R. RENAULT, Seite 27
    • Genealogische Bibliographie: Le Livre d’Or de la Philharmonie WILTZ, Seite 28
    • Curiosités généalogiques:, Seite 29
      • – Un meurtre à Beckerich en 1793
      • – Die Generationenfolge des Heisburgerhofs nach dem Familienregister BOUS — von Jean-Claude MULLER, Seite 30-31
    • Question par Tilly ZIMMER, Seite 31
    • Bibliographie abbé Alexis HOFFMANN — par Jean-Claude MULLER, Seite 32
    • Trouvailles campanologiques — par Jean-Claude MULLER, Seite 33
    • Neue Buchtitel: EVEN, LINK, Seite 34
    • Die Hochzeiten der alten Zeit in der Burg-Pfarrei Falckenstein bei Vianden (1779-1803) — von Jean-Claude MULLER, Seite 34
    • ANNUAIRES – JAHRBÜCHER – YEARBOOKS 1992, 1993, 1994, Annonce et tables des matières , Seite 35-36

    Familjefuerscher 45, Juni 1995

    • Luxembourgers in the Naturalization Records of Seneca Co., Ohio, Courthouse at Tiffin by Jean-Claude MULLER, Seite 38-39
    • Der Auswanderer Jean KRANTZ schreibt aus Belleville (USA) an seinen Bruder Heinrich KRANTZ in Kehlen (1850) — von Jean MALGET, Seite 40-41
    • Curiosités généalogiques :
    • Abwesenheit bei Hochzeit durch Schiffbruch — von Guy PAULY und Jean-Claude MULLER 42
    • Luxemburger Ansiedler in Dunkirk am Erie-See New York, USA — von Jean-Claude MULLER aufgrund von Materialien von Frau STOCKUNAS, Seite 43-45
    • IMMIGRATION TO NORTH AMERICA ISSUE SPÉCIAL ÉMIGRATION AUX ÉTATS-UNIS SCHWERPUNKT AUSWANDERUNG NACH AMERIKA
    • The Book shelve: KINN-GALES genealogy, Seite 45
    • KELLEN genealogy, Seite 45
    • Ancestry charts of Luxembourg immigrants to Western Ohio, from the Tiffin Library BLESER, HOULMONT, FRIEDERICH, TIELL, WAGNER — edited by J-Cl. MULLER, Seite 45-47
    • Bücheranzeige: HOLTZ (1993), HATZ, Seite 48
    • Les Émigrants luxembourgeois de la commune d’Attert aux Etats-Unis d’après le registre de population — Par Félix LÉGER, Seite 48-50
    • SOUSCRIPTION – BOOK ANNOUCEMENT Luxembourg-American Immigration History, Seite 51-52

    Familjefuerscher 46, August 1995

    • Merkblatt zur A.L.G.H für Interessierte, Seite 54
    • Informations pratiques sur l’A.L.G.H., Seite 55
    • A fact sheet about Luxembourg’s Genealogical Society, Seite 56
    • REPONSES: aux questions 181, 485, 487, 503, 512, 521, 522, 526, 530, 536, 537, WESTER à la cour bulgare, Seite 57-58
    • QUESTIONS: n°s 543 ADAMY (..) n°645 WILMES, Seite 58-71
    • Jean-Claude MULLER : Partenaires luxembourgeois relevés dans les registres paroissiaux de HONDELANGE (1764-1796), Seite 72
    • Emile ERPELDING Zum Familiennamen SCHON und verwandten Formen, Seite 73
    • Représentations généalogiques en contexte peu orthodoxe, Seite 74

    Familjefuerscher 47, Oktober 1995

    • Prochaines manifestations et rencontres – Regelmäßige Treffen bis Jahresende 1995, Seite 76
    • Büchergeschenk an die Merscher Bibliothek von unserm Mitglied Michael SCHROEDER, Seite 76-77
    • Jean-Claude MULLER : Die Hochzeiten in der Pfarrei WALLENDORF an der Sauer (1744 – 1802), Seite 77-83
    • ‘Lu dans Le Soir’: La localité de BELGIUM au Wisconsin, Seite 83
    • Frontalkollision auf der Datenautobahn: zum Schmunzeln und Nachdenken ein deutsch-englischer Brief aus Amerika (DALEIDEN), Seite 84
    • Emile ERPELDING : Der Familienname AUGUSTIN, Seite 85-87
    • Bob CALMÈS : Curiosités historiques glanées dans le registre paroissial de Saint-Nicolas à Luxembourg, Seite 87
    • Annonce du voyage des Amis de l’Histoire du 24 septembre 1995, Seite 88
    • LE PAIN DES EUROPÉENS – DAS BROT DER EUROPÄER-Prospectus/Prospekt, Seite 89-90

    Familjefuerscher 48, Januar 1996

    • Nos prochains rendez-vous – Daten für Ihren Terminkalender, Seite 2
    • Luxemburger Hochzeiten vor 1800:
    • Die Hochzeiten von Redingen a.d. Attert (mit Lannen und Nagem) (1740-1804) — (von Jean-Claude MULLER), Seite 3 – 8
    • Questions – Réponses :
    • Questions # 646 – 685, Seite 9 – 14
    • Lu pour vous – Für Sie gelesen
    • Arrêté grand-ducal concernant les noms dans la Famille grand-ducale, Seite 15
    • Familientreffen COLLING, Seite 15
    • Annonce du XXIIe Congrès International à Ottawa, Canada, Seite 16

    Familjefuerscher 49, August 1996

    • Appel à cotiser pour 1996, Seite 18
    • Notice sur généalogie et ordinateurs, Seite 18
    • Nos prochains rendez-vous – Daten für Ihren Terminkalender, Seite 19
    • Inhaltsverzeichnis Jahrbuch 1996 Table des matières de l’annuaire 1996 qui est sous presse, Seite 20
    • MARIAGES AVANT 1800: Oberpallen (1682-1796) — par J-Cl. MULLER, Seite 21
    • VARIA, ‘lu pour vous’: Café Lacaff-Pier op der Wandmillen, Seite 24
    • QUESTION numéro 686 (MAJERUS x NICKELS), Seite 27
    • Colloque ‘Jean l’Aveugle’, Seite 28
    • Notice sur la famille VANIERE — par Robert MATAGNE (+), Seite 30
    • EXCURSION du 6 octobre à Bastogne et à Asselborn, Seite 31
    • COLLOQUE du 9 novembre 1996, Seite 32

    Tags: ,

  • Vereine 20.09.2013 No Comments

    25/04/2020: Siehe auch meine später erst erstellte Liste der Artikel im Familjefuerscher

    In dem Jahr war ich Präsident des AV d’Letzebuerger was meine Freizeit bereits vollständig ausfüllte. 1993 habe ich die FF schon gar nicht mehr aufmerksam gelesen. So fiel mit erst jetzt auf, dass bei der Ausgabe FF36 damals gar kein Inhaltsverzeichnis erstellt worden war. Dies zierte in jenen Tagen zumeist die Titelseite, diese war allerdings für einen Appel des Vereines belegt, mit welchem für den Vortrag “Les luxembourgeois en Transylvanie et au Banat” geworben worden war.

    Familjefuerscher 34, Januar 1993

    • Impressum pour l’année 1993, Seite 2
    • Nouvelles du secrétariat:
      • Vorschlag zu einem neuen Wappenemblem für die A.L.G.H — von Michael SCHROEDER, Seite 2
      • Les prochaines manifestations, Seite 3
      • Cotisations pour 1993, Seite 3
    • Der Familienname PEUSCH — von Emile ERPELDING, Seite 4-5
    • Innenminister und Gemeindearchive, Seite 5
    • Lignes agnatiques: PEUSCH, GLESENER, KLEIN, WEBER, ZIMMERMAN, Seite 6-7
    • Genealogische Rache Clinton-Bush, Seite 6
    • Questions-Réponses # 454, 451, 450 8-9 448, 445, 430 — par le secrétaire, Seite 8-9
    • Genealogische Bibliographie:
    • Die Familien HOFFMANN/Hobscheid — von Fernand TOUSSAINT, Seite 9
    • Curiosités généalogiques:
      • Hochzeit eines in Trier ausgesetzten Mädchens in Mersch — von Bob CALMES, Seite 10
      • Irländer und Lothringer in Luxemburg-Stadt (1697) — von Fernand EMMEL, Seite 10
      • Ein Stammbaum aus dem Archiv der Thillsmühle in Redingen — von Henriette MULLER-WIRTH, Seite 11
    • Trouvailles généalogiques:
      • Nennungen von Luxemburgern in 12 deutschen genealogischen Publikationen — von Willibald REICHERTZ, Seite 12
    • Familientreffen:
      • Plus de 3.200 descendants de Peter BERG, laboureur du 16e, Seite 13
      • Oberbesslingen: Treffen RASSEL, Seite 13
    • Psychologie et généalogie ? Hantés par le fantôme des origines (interview de Nina CANAULT avec Monique BYDLOWSKI), Seite 14
    • Prospectus de l’exposition ‘Goethe in Luxemburg und Trier’ 200 Jahre Campagne in Frankreich, Seite 15-16

    Familjefuerscher 36, Abrëll 1993

    • Invitation à la conférence “Les luxembourgeois en Transylvanie et au Banat” — Jean-Claude Müller, Seite 33
    • Mariages dans les paroises luxembourgeoises d’ancien régime
      • Les mariages à partenaires “Grand-Ducaux” de la Paroise de Hondelange (B) (1764-1796), Seite 34
    • Permanences et ruptures dans l’histoire d’n grand massif forestier: le cas de la forêt d’Anlier — Claire Billen, Seite 35
    • Trouvailles généalogiques:
      • Notiz betreffend die Parr-Register von Hollerich — von Jean-Joseph Muller, Seite 36
      • La famille Degrotte de Rollingergrund et Merl — par Fernand Emmel, Seite 36
      • Maria Elisabeth Turpin aus Filsdorf, Ehefrau von Adam Kalbfuss aus Weinsheim — von Wilhelm T. Kalbfuss, Seite 37
    • Werbung: Studienreise nach Weimar und Thüringen vom 2. bis 4/5 April 1993, Seite 38-39
    • Genealogische Bibliographie, Seite 40-41
    • Contenu de l’annuaire 1992, Seite 42

    Familjefuerscher 37, Mee 1993

    • Nouvelles du secrétariat:
      • prochaines manifestations, Seite 48
      • annonce du XXIe Congrès International de Généalogie et d’Héraldique à Luxembourg (emblème, échos de presse et première circulaire en français et en anglais, Seite 47-52
    • Questions-Réponses, Seite 53-58
      • Questions II 456-476
      • Réponses il 390, 398, 401, 423, 428, 430, 439, 440.
    • Dossier Émigration – Immigration:
      • Transsylvanie et Banat: un exemple d’émigration luxembourgeoise (Aliphée au LW), Seite 59
      • Luxembourg – Carrefour migratoire: Études des migrations tous azimuts à Dudelange — (par Antoinette REUTER), Seite 60-61
    • Curiosités généalogiques
      • Baby darf nicht Maastricht heißen (lu au ‘journal’), Seite 57
      • La Famille TRA — (par Dominique KALIFA), Seite 59
      • La généalogie ou l’art de retrouver ses ancêtres (Interview accordée par notre président au journal ‘Le Républicain Lorrain’), Seite 62

    Familjefuerscher 38, September 1993

    • Nouvelles du secrétariat:
      • Enquête auprès des membres concernant la Bibliothèque de l’A.L.G.H. à Mersch, Seite 64
      • Prochaines manifestations, Seite 64-65
      • Traditionnelle excursion d’automne / Traditioneller Herbstausflug : “Auf den Spuren von Hexen und Heiligen in der Eifel” le 25.IX, Seite 65
    • Curiosités généalogiques:
      • Die Abdeckerfamilien KLEIN-WOLFF-URY-BACK in Beyren — von Jean-Claude MULLER und Marcel TAVANO, Seite 66-67
      • Die in der Pfarrei Langsur an der Sauer eingetragenen katholischen Trauungen (1758-1793) — von Jean-Claude MULLER, Seite 68-69
      • Für sie gelesen: Luxemburger Automobilbesitzer im Großherzogtum (1911), Seite 70
    • Der Familienname LIENERS und seine verwandten Formen — von Emile ERPELDING, Seite 71
    • Namensverzeichnis zu Tony JUNGBLUTs “Henkerbuch”, — erstellt von Fernand TOUSSAINT, Seite 72-76
    • Nouveau greffier en chef au Tribunal de Diekirch, Seite 76
    • Genealogische Bibliographie: Anzeige des 480-Seiten Huches “Sociologie et Mentalités religieuses au Luxembourg d’Ancien Régime” der Amis de l’Histoire – Luxembourg, Seite 77-78

    Tags: ,

  • Vereine 18.09.2013 No Comments

    In dem Jahr erschien erstmals ein FF mit nur einem einzigen Thema, genauer in FF32 gab es nur eine Einleitung und ansonsten Tabellen, wie man Datumsangaben in der Schreibweise des französischen republikanischen Kalenders umrechnet. Ich kann mich noch gut erinnern, wie enttäuscht ich damals war als ich das Heft in den Händen hielt. Ich hatte eher gehofft, es gäbe wenigstens einen einzigen weiteren Eintrag in die so enthusiastisch gestartete Wappenrolle zu vermelden.

    Familjefuerscher 30, Februar 1992

    • Nouvelles du secrétariat:
      • Convocation de l’Assemblée générale annuelle du 12.03.1992,Seite 2
      • Curriculum vitae du conférencier le Dr. Franz-Heinz v. HYE,Seite 3
      • Conférences du CLUDEM sur l’art en Lotharingie médiévale,Seite 3
      • Adresses de nos membres au 31.7.1991 – Mitglieder- und Adressverzeichnis: — (par le secrétaire),Seite 10-15
    • Table des matières de l’ANNUAIRE 1991 – Inhaltsübersicht des JAHRBUCHS 1991,Seite 4
    • Nouvelles internationales:,Seite 5
      • Confédération internationale en difficultés ?
      • XXe Congrès international à Uppsala
    • Familientreffen zusammengestellt — (von Nico MEHLINGER),Seite 6-7
    • Hochzeiten in Luxemburger Pfarreien vor 1800/Les mariages avant 1800:
      • Pfarrei FENNINGEN — (von Gilbert JEITZ),Seite 8-9
    • Varia:
    • – Genealogy brings names down from the mountain – Mormon files,Seite 16
    • – Représentation généalogique du francs germinal, ancêtre de tous les francs,Seite 16

    Familjefuerscher 31, Juni 1992

    • Nouvelles du secrétariat:
      • Rapport de l’Assemblée générale,Seite 18
      • Nouveaux membres au Conseil d’Administration
    • Parution de l’annuaire A.L.G.H. – 1991 Jahrbuch – Invitation à la présentation,Seite 19
    • Relevé des mariages célébrés avant 1803 dans les paroisses luxembourgeoises:,Seite 20-25
      • – Etat du projet et fardes vertes — (par le sécrétaire),Seite 20
      • Mariages de Rosport — (par Jean-Claude MULLER),Seite 21-23
      • Mariages de Ralingen (D) — (par Jean-Claude MULLER),Seite 23-25
    • Der Familienname SPANIER — (von Emile ERPELDING),Seite 27-29
    • Logo du Luxembourg à l’Exposition Universelle de Séville,Seite 30
    • L’Espagne et le Luxembourg 30-32 à travers les siècles — (par Alphonse SPRUNCK),Seite 30-32
    • Annonces de livres/Neuerscheinungen Mettlach,Gendarmérie,Esch 20,26,29

    Familjefuerscher 32, September 1992

    • Le calendrier republicain

    Familjefuerscher 33, Dezember 1992

    • Nouvelles du secrétariat:
      • Table des matières Annuaire 1991 50
      • Nouveaux membres de l’A.L.G.H et changements d’adresses,Seite 51
    • Genealogische Bibliographie Bibliographie Emile ERPELDING (suite de l’Annuaire 1987) — par Hugues SCHAFFNER,Seite 52-53
    • Schlagwortverzeichnis zur Bibliographie von Emile ERPELDING — von Jean-Claude MULLER,Seite 54-56
    • Questions-Réponses # 441-455 — par le secrétaire,Seite 56
    • Curiosités généalogiques:
    • Zum Bettemburger Mathias MICHELS, der 1766 nach Wien wanderte — von Gilbert JEITZ,Seite 57
    • Der Familienname ERPELDING — von Emile ERPELDING,Seite 58-59
    • Relevé des mariages célébrés avant 1800 dans les paroisses luxembourgeoises:
      • La paroisse d’ELL (1706-1793) — par Jean-Claude MULLER,Seite 59-63
    • Wochentag-Kalender für die Jahre von 1900 bis 2099 — von Joseph-Emile WEILAND,Seite 64

    Tags: ,