Man beachte, die Wappen sind bislang nur gezeichnet, nicht beschriftet! Dies findet seinen Grund darin, dass mir die Wappenbeschreibungen gar nicht bekannt sind. Manchmal, aber noch lange nicht immer, finde ich die deutschen irgendwo, die französischen werde ich selber erstellen müssen. Leider kann ich zuweilen die deutschen noch gar nicht richtig deuten, weil ich als Luxemburger ja gewöhnt bin, auf französisch zu blasonieren.
Dass ich nicht deutsch blasonieren konnte, ist auch einer der Gründe für die Digitalisierung von O.T. v. Hefner, der vieles der deutschen Blasonierungsweise erfunden hat.
Vor allem die beiden letzten Punkte werden langsam wichtiger und könnten helfen, den ersten Punkt schneller zu erledigen. Denn jetzt wo ich einige schon gezeichnet habe, merke ich, dass sehr viele Elemente sich dauernd wiederholen. Bloss habe ich noch kein Gespür dafür in welchem Wappen ich das neulich gesehen habe, also könnte es sehr hilfreich sein, wenn die Wappen beschriftet und getaggt wären und ich die Suchfunktion benutzen könnte…
Nachdem ich in letzter Zeit hauptsächlich Wappen aus der Eifel bearbeitet habe, wäre es logisch mit der Vulkaneifel weiterzumachen, einem wichtigen Landkreis mit sehr vielen Bezügen zu Luxemburg.
Doch andererseits will ich nun endlich mit den Blasonierungen anfangen, und da macht es Sinn, die Tabelle von oben nach unten abzuarbeiten, daher will ich mit Ahrweiler anfangen, dann Birkenfeld und dann erst die Vulkaneifel.
Als erstes haben ich noch zwei Landkreiswappen aus dem Saarland gezeichnet, die mir noch fehlten:
Dann habe ich, damit diese Übersicht hier nicht zu toten Links führt, schon mal die Seiten für die künftigen Landkreise aus dem Saarland angelegt, die noch fehlten. Also alle, ausser dem Grenzlandkreis Mertzig-Wadern.
Rheinland-Pfalz |
|
Landkreis Ahrweiler | Geviert: 1 in Silber ein durchgehendes schwarzes Kreuz, 2 in Gold ein rot bewehrter schwarzer Adler, 3 in Gold ein rot bewehrter schwarzer Löwe, 4 in Grün ein silberner Schrägwellenbalken |
Landkreis Altenkirchen (Westerwald) | Von Rot und Gold gespalten durch eingeschobene, eingebogene, aufsteigende silberne Spitze, darin ein von Schwarz und Rot geschliffenes Balkenkreuz, vorn in Rot ein blaubewehrter, doppelschweifiger, herschauender, goldener Löwe, hinten in Gold ein schwarzer Maueranker.(Das Wappen des Landkreises Altenkirchen, genehmigt durch Urkunde des Ministeriums des Innern vom 11. Dezember 1967) |
Landkreis Alzey-Worms | Im geteilten Schild oben ein nach rechts liegender roter Drache in Gold mit erhobener rechter Pranke, unten eine schräg liegende, goldene Fidel in Rot |
Landkreis Bad Dürkheim | Durch einen mit zwei blauen, grün gestielten Trauben mit grünen Blättern belegten silbernen Pfahl gespalten: rechts in Schwarz ein linksgewendeter, rot bewehrter goldener Löwe, links in Blau ein rot bewehrter silberner Adler |
Landkreis Bad Kreuznach | Geteilt: oben in Schwarz ein wachsender, rot gekrönter und rot bewehrter goldener Löwe, unten in vier Reihen geschachtelt in Blau und Gold |
Landkreis Bernkastel-Wittlich | Unter silbernem Schildhaupt mit durchgehendem roten Kreuz eine eingebogene, aufsteigende, von rot und Silber geschachtete Spitze, rechts in Gold ein roter Krebs, links in Rot zwei aufrechte silberne Schlüssel, deren Schließblätter halb aufeinander gelegt sind |
Landkreis Birkenfeld | Geschachtet von Rot und Silber, belegt mit einem rot gezungten, golden gekrönten und golden bewehrten blauen Löwen |
Landkreis Cochem-Zell | Schräglinks geteilt: vorne in Silber ein durchgehendes rotes Kreuz, belegt mit einem silbernen Hifthorn mit goldenem Riemen, hinten in Schwarz ein wachsender, rot bewehrter, gezungter und gekrönter goldener Löwe |
Donnersbergkreis | Durch eine eingebogene grüne Spitze, darin eine goldene strahlende Sonne, von Gold und Silber gespalten, rechts ein rotes, links ein blaues sechsspeichiges Rad |
Eifelkreis Bitburg-Prüm | Geviert: 1 rotes Balkenkreuz in Silber, 2 goldener Turm mit blauem Tor in Rot, beseitet von je einem silbernen Stern über silbernem Nagelspitzkreuz, 3 silbernes Salvatorlamm in Rot, 4 neunmal geteilt von Silber und Blau |
Landkreis Germersheim | Von Schwarz und Blau durch einen silbernen Wellenbalken geteilt, oben ein wachsender, rot gekrönter und bewehrter goldener Löwe, unten ein durchgehendes silbernes Kreuz, im blauen Herzschild ein rot bezungter und bewehrter goldener Adler |
Landkreis Kaiserslautern | Unter goldenem Schildhaupt, darin ein wachsender, rot bewehrter schwarzer Adler, in Schwarz durch einen rot bordierten, silbernen, mit einem blauen Fisch belegten Pfahl gespalten: vorne ein rot bewehrter und gekrönter goldener Löwe, hinten fünf silberne Kugeln |
Landkreis Kusel | Gespalten: Vorne in Schwarz ein linksgewendeter, rot bewehrter goldener Löwe, hinten in Silber ein rot bewehrter, blauer Löwe |
Landkreis Mainz-Bingen | Unter einem goldenen Schildhaupt, darin ein rot bewehrter, schwarzer Adler, gespalten: vorne in Rot ein sechsspeichiges silbernes Rad (Mainzer Rad), hinten in Schwarz ein rot gekrönter und rot bewehrter goldener Löwe (Pfälzer Löwe) |
Landkreis Mayen-Koblenz | In Grün ein silberner Wellenbalken, begleitet oben von einer goldenen Krone, unten von einem silbernen Maienbaum |
Landkreis Neuwied | In Silber eine eingeschweifte goldene Spitze, darin ein schreitender blauer Pfau mit gesenktem Schweif, oben vorn ein durchgehendes schwarzes, hinten ein durchgehendes rotes Kreuz |
Rhein-Hunsrück-Kreis | Unter von Blau und Gold gestücktem Schildhaupt: vorne in Gold ein rot bewehrter, nach links gewendeter schwarzer Adler, hinten in Schwarz ein rot gezungter, bewehrter und gekrönter goldener Löwe |
Rhein-Lahn-Kreis | Von Blau und Rot schräggeteilt, belegt mit einem goldenen Löwen |
Rhein-Pfalz-Kreis | In schräglinks durch einen silbernen Wellenbalken geteiltem Schild oben rechts in Schwarz ein goldener, rot bewehrter, nach links schreitender Löwe, links unten in Blau ein silbernes schwebendes Kreuz, aufgelegt ein roter Herzschild mit zwei goldenen Seerosenblättern an sich zweimal kreuzenden Stängeln |
Landkreis Südliche Weinstraße | Durch einen silbernen Schräglinksbalken geteilt: oben in Schwarz ein linksgewendeter, rot bewehrter goldener Löwe, unten in Blau ein silbernes Kreuz, beseitet von je einer goldenen gestielten Weintraube mit Blatt, im ganzen belegt mit einem roten Herzschild, darin eine goldene Kaiserkrone |
Landkreis Südwestpfalz | Gespalten: Rechts in Gold drei rote Sparren übereinander, links in Schwarz ein rot gekrönter und bewehrter goldener Löwe |
Landkreis Trier-Saarburg | Neunmal von Silber und Blau geteilt, überdeckt von einem durchgehenden roten Kreuz, das mit einem goldenen Herzschild belegt ist, darin auf schwarzem Berg eine rote Zinnenburg mit nach vorne gerücktem Spitzentürmchen |
Landkreis Vulkaneifel | In silbern vor golden gespaltenem Schilde, belegt mit goldenem Herzschild, darin ein aus drei Rechts- und drei Linksschrägleisten gebildetes rotes Gitter, vorn in Silber ein rotes Balkenkreuz, hinten in Gold ein aufrechtgerichteter, rot bewehrter Löwe, belegt mit einem fünflätzigen roten Turnierkragen |
Westerwaldkreis | In Silber ein grüner Schrägbalken, unten wachsend sieben silbern berandete, sechseckige schwarze Basaltsäulen von unterschiedlicher Höhe, oben eine zylindrische, altdeutsche blaue Kanne mit silbernen Riffeln und drei ovalen silbernen Medaillons |
Saarland |
Landkreis Merzig-Wadern | Geviert: 1 in Silber ein durchgehendes rotes Kreuz, 2 in Gold ein roter Schrägbalken, belegt mit drei gestümmelten silbernen Adlern, 3 in Gold eine schräggestellte rote Wolfsangel, 4 in neunfach von Silber und Blau geteiltem Feld ein golden bewehrter und golden gekrönter, doppelschwänziger roter Löwe |
Landkreis Neunkirchen | Geteilt: oben in mit goldenen Schindeln bestreutem blauen Feld ein wachsender und gekrönter, rot gezungter goldener Löwe. unten in Silber vorne eine blaue Rose mit goldenem Butzen und goldenen Kelchblättern, hinten ein vierspeichiges schwarzes Zahnrad |
Regionalverband Saarbrücken | Geviert: 1 und 4 in blauem, mit fünf silbernen Fußspitzkleeblattkreuzen bestreutem Feld ein doppelschwänziger, golden bekrönter, rot gezungter silberner Löwe |
Landkreis Saarlouis | Unter von Schwarz und Silber gevierteiltem Schildhaupt in Gold ein roter Schrägbalken, belegt mit drei gestümmelten silbernen Adlern, begleitet oben von einer blauen heraldischen Lilie, unten von einem blauen achtzackigen Stern |
Saarpfalz-Kreis | Geviert: 1 in Schwarz ein rot gekrönter, rot bewehrter und rot gezungter goldener Löwe, 2 in Silber ein durchgehendes rotes geschliffenes Kreuz, 3 in Gold ein wachsender blauer Abtsstab, 4 in Rot ein blau bewehrter und blau gezungter silberner Löwe |
Landkreis St. Wendel | Geteilt von Silber und Blau: darin ein rot bewehrter und rot bezungter Löwe in gewechselten Farben, belegt mit einem goldenen Herzschild, darin eine rote Lilie |