Ein erster grösserer Erfolg ist zu verzeichnen, bei dem neulich angegangenem Projekt, herausragende Werke des Münchener Heralikers Otto Titan von Hefners zu digitalisieren und in wiesel.lu zu integrieren.
- Buchdeckel des “Original-Muster-Buch” es
- Titelseite des “Original-Musterbuches”
Das Original-Musterbuch von 1863 steht nun in einer akzeptablen Form bereit.
Der vollständige Titel lautete “Heraldisches Original Musterbuch für Künstler, Bauleute, Siegelstecher, Wappenmaler, Bildhauer, Steinmetzen etc. etc.“. Otto Titan von Hefner präsentierte darin eigene Zeichnungen, welche er Originalen von Wappen aus mehreren Jahrhunderten nachempfunden hatte, hauptsächlich deutsche und vor allem bayrische Wappen, denn v. Hefner war ein patriotische Bayer.
Als nächstes versuche ich mehr zu seiner Biographie zu schreiben.
- OTvH, Tafel 7: Wappen des Regensburger Geschlechtes Waller vom Jahre 1360
- OTvH, Tafel 3. Vollständige Wappen aus den Jahren 1280-1325.
- OTvH, Tafel 5: die Regensburger Familie Wagkader
- OTvH, Tafel 8: Wappen der Holtzhauser 1383
- OTvH, Tafel 24: Wappen von Cleve, Schwaben, Brandenburg und Mähren aus dem Jahre 1500.
- OTvH, Tafel 11: Adler vom Ende des XIV. Jahrhunderts
- OTvH, Tafel 35: Päpstliches Wappen aus dem Jahre 1557
- OTvH, Tafel 42: Wappen des Bischofs Heinrich von Augsburg 1602
- OTvH, Tafel 34: Acht Wappen schwäbischer Adelsgeschlechter aus der Mitte des XVI. Jahrhunderts
- OTvH, Tafel 48: Wappen des Elisabet Kaiserin von Österreich, geborene Herzogin in Bayern
Pingback: Über die Schwierigkeiten bei der Digitalisierung | Daniel Erpelding