meuble ¦Substantiv, maskulin ist ein Sammelbegriff, für so unterschiedliche Figuren [figures] wie Löwen [lions], Adler [aigles], Fische [poissons], Menschen [hommes], Rauten [losange], Sterne [étoile], Häuser [maison] aber auch Greife [griffon], Teufel [diable] usw.
Beschreibung
Neben den Heroldsstücken [pièces et partitions] sind die meubles die zweite grosse Kategorie von Figuren auf dem Schild. Ihre Lage innerhalb des jeweiligen Feldes [champ] liegt anders als die Heroldstücke nicht eindeutig ist. Sie sind sozusagen beweglich, oder mobil, davon leitet sich auch ihr Name ab.
In der Regel wird man sie in der Mitte des Feldes plazieren und sie so zeichnen, dass sie letzteres auch möglichst ausfüllen. Weicht ihre Lage davon ab, muss dies in der Beschreibung (=Blasonierung) durch bestimmte Attribute [attributs] wie [accosté], [cantonné], [surmonté], etc.) angegeben werden.
Das Wort meuble kommt eher in Lehrschriften, als Oberbegriff für Figuren die man nicht einzeln aufzählen möchte, vor als in Blasonierungen [blason]. In letzteren benutzt man dieses Wort aber gerne wenn die Blasonierung nachträglich erstellt wurde, z.B. aufgrund eines Siegelabdruckes, und das meuble unbekannt ist (siehe meuble inconnu).
Die meubles kann man einteilen in:
- geometrische Figuren [figures géometriques]
- natürliche Figuren [figures naturelles], diese weiter in Tiere [animaux], Menschen [hommes], Pflanzen [végétaux], Erd- und Himmelskörper.
- künstliche Figuren [figures artificielles]
- und chimärische Figuren oder Ungeheuer [figures chimèriques]
Der Begriff wird oft mit figures synonym verwwand, gerade weil man seine Unterteilungen wieder “figures” nennt, das ist aber nicht richtig.
Bezeichnung in verschiedenen Sprachen
Französisch | meuble |
---|---|
Deutsch | gemeine Figur |
Englisch | |
Italienisch | |
Lateinisch | |
Spanisch |
Siehe auch Rolland et Bender (1903).
Einordung
figure / meuble /
Beschreibung durch klassische Heraldiker in französischer Sprache
Michel Pastoureau (1947-)
schrieb in der 5. Auflage (2008) des 1979 in Paris erschienenem Traité d’héraldique
L’habitude est de distinguer, par souci didactique, les figures obtenues par les divisions géométriques de l’écu – à l’intérieur duquel elles occupent donc une place immuable – de celles qui, au contraire, peuvent se trouver n’importe où dans cet écu (animaux, végétaux, objets, etc.). Aux premières, on donne le nom de pièces et partitions; aux secondes, celui de meubles. Cette distinction et ces trois termes ne semblent être apparus dans la littérature du blason qu’au XVe siècle.
Rietstap (1828-1891)
schrieb 1884 im Dictionnaire des termes du blason der Einleitung zum Armorial Général:
Les armoiries sont composées:d’un écu, d’émaux et de figures, dites meubles en langage héraldique. (…)
Suivant les lois héraldiques, il faut que les meubles soient de couleur lorsque le champ est de métal, ou qu’ils soient de métal lorsque le champ est de couleur. Les exceptions à ces lois sont néanmoins très nombreuses, (…)
Claude-François Ménestrier (1631-1705)
benutzt 1696 in der La nouvelle méthode raisonnée du blason nur an einer Stelle:
D. N’y a-t-il point d’autres Figures, dont les noms soient aussi inconnus ?
R. Il y en â plusieurs entre les instrumens des Arts qui sont moins en usage parmi nous, & dans l’usage de certains Païs, qui ont des bâtimens, des meubles & des ustenciles qui leur sont particulieres, comme en Angleterre, il y a des fers de Dards que l’on nomme Pheons (…)
also im Sinne von Möbeln und keineswegs als Sammelbegriff für bestimmte Figurengruppen.
Weblinks
Französisches Wikipedia | https://fr.wikipedia.org/wiki/Meuble_h%C3%A9raldique |
---|---|
Deutsches Wikipedia | |
Armoiries-blason.org | >http://www.blason-armoiries.org/heraldique/m/meubles.htm |
Sonstiges |