Wie bei Hillesheim, hinderte mich eine komplizierte Figur in einem bestimmten daran die Zeichnungen abzuschliessen und zu verkünden, dass dieser Teil der Arbeiten an der Verbandsgemeinde abgeschlossen wäre. Wie bei Hillesheim, war es auch die Darstellung eines Heiligen und zwar gleich zwei:
- Gemeinde Welcherath
Bei meiner Zeichnung habe ich mich wieder eng an die Vorlage auf http://www.vgv-kelberg.de/vg_kelberg/Gemeinden/Welcherath/ gehalten. Allerdings habe ich aus den Blondschöpfen Schwarzhaarige gemacht (Haarfarbe war, anders als die der Kleider nicht von der Wappenbeschreibung vorgegeben), schliesslich sind die beiden das heilige Märtyrer-Ehepaar Chrysanthus und Daria1, demnach war er ein Ägypter und Sie als Vestalin wohl doch eine Römerin, als beide aus dem Mittelmeerraum und die stelle ich mir nun mal schwarzhaarig vor.
Die Verbandsgemeinde Kelberg ist im Landkreis diejenige, die geographisch am weitesten von Luxemburg wegliegt. Als das augenfälligste, dominierende Element habe ich die Virneburger Rauten ausgemacht, welche auch im Wappen der Verbandsgemeinde vorkommen:
- Verbandsgemeinde Kelberg
- Gemeinde Retterath
- Gemeinde Oberelz
- Gemeinde Mannebach (Eifel)
- Gemeinde Lirstal
Weiter hervorheben will ich, dass hier in gleich zwei Wappen ein Raubvogel geführt wird:
- Gemeinde Bongard
- Gemeinde Gunderath
Wobei der Falke der Gemeinde Bongard auf eine adlige Familie zurückgeht, welche “von dem Bongart genannt Dumegin” hiess.
Zum Schluss sei noch angemerkt, dass die Website der Verbandsgemeinde http://www.vgv-kelberg.de/ in Punkte Presentation der einzelnen Wappen recht vorbildlich ist.
- Zur Heiligenvita, siehe: https://de.wikipedia.org/wiki/Chrysanthus_%28Heiliger%29 [↩]