Zwei Wappen in Vianden gesehen

Am Wochenende habe ich auf einer Wanderung in Vianden, zwei mir unbekannte Wappen gesehen:


Das erste ist kein unbekanntes, sondern ein modernes Wappen das offensichtlich eine Gastwirtsfamilie aus Vianden führt: die Nelissen-Beckers die wohl die Auberge du Château1 betreiben. Ich vermute eine Neuschöpfung, bin mir aber nicht sicher. Könnt ich in meine Sammlung unter “Zeitgenossen” aufnehmen.

Was das zweite darstellt weiss ich hingegen überhaupt nicht. Es befindet sich an der Wand des z.Z. offensichtlich unbewohnten Hauses 94,Grand-Rue L-9410 Vianden (Veinen).

Vor Augen habe ich es nicht, glaube jedenfalls nicht dass es im “Loutsch” drin ist, ich habe im Augenblick sogar Schwierigkeiten die Elemente des Wappen benennen:

  • Das Schild fehlt, dafür macht eine Schnur die Begrenzung
  • Die Buchstaben J und C sind klar zu erkennen (Die Initialien seines Trägers?)
  • Ein Anker an einer Stange ist noch zu erkennen,
  • aber was ist das drunter? Eine Spule?
  • und was ist das überkreuzt? Maiskolben? Boote?

Also, wenn jemand eine Ahnung hat, bitte melden.

  1. Hier die Website des Gastwirtes: http://www.auberge-du-chateau.lu/ Klicken Sie nicht drauf, die Website ist schrecklich! Braucht ewig zum laden, hält nicht den Mund und immer wenn man wohin klickt, bewegt sich alles?! Furchtbar. []

Übersicht meiner aktuellen Heraldikprojekte

Es ist mal wieder an der Zeit für ein Posting zur Übersicht, damit der Leser weiss, was wo und warum gerade da zu finden ist.
Selbstverständlich ist es mein Ziel, die Seiten hier zu füllen und aktuell zu halten und speziell zur Heraldik kann man die Einzelaktionen in bestimmte Projekten zusammenfassen.
Die Vorhaben waren nicht von Anfang an so geplant, es hat sich mehr oder weniger so ergeben. Berichte ich auf wiesel.lu zum Fortschritt eines bestimmte Projektes etwas, werde ich den Postings ein bestimmtes Tag anhängen.

Nachstehend die Projekte, in der Reihenfolge wie ich zur Zeit ihre Priorität sehe.

  1. Armorial Loutsch online

    Es ist das zeitraubendste und umfangreichste Vorhaben. Ich habe nicht mehr und nicht weniger vor, als von allen Wappen die Dr. Loutsch in seinem Buch “Armorial du pays de Luxembourg ” von 1974 erwähnt hat eine Zeichnung anzufertigen, seine Beschreibung mitzuliefern und seine Quellenangaben nachzubeten. Als Starttermin dieses Vorhaben lege ich den Tag des Erwerb meines Exemplars fest, den 16. Oktober 2009.
    Trotz allem geniesst es z.Z. absolute Priorität, mein Motto heisst vorläufig erst mal: Masse statt Klasse. Denn nur eine gut gefüllte Datenbank erlaubt es mir, die anderen Projekte sinnvoll anzugehen.

    Startdatum 6. Oktober 2009
    Tag Armorial Loutsch online
  2. Gemeindewappen der Großregion

    Das älteste meiner Projekte, wurzelt in meiner Jugendzeit. Ursprünglich auf die Gemeinden des Großherzogtums beschränkt, habe ich, nachdem ich selber zum Grenzgänger geworden war, dieses auf alle Gemeinden der Nachbarländer Belgien, Deutschland und Frankreich ausgedehnt, in denen ich in Luxemburg tätige Grenzgänger vermute, oder die sonst irgendwie eng mit meinem Heimatland verbunden sind.
    Nach Möglichkeit will ich, soweit mir die Bedeutung bekannt ist, angeben, was die Wappen bedeuten. Da viele auf den Wappen ehemaliger adliger Familien beruhen sollten diese wiederum bereits in der Datenbank vorhanden sein…

    Startdatum 17.2.2004
    Tag Gemeindewappen
  3. Lebendige Heraldik in Luxemburg

    Ausser mir selber gibt es noch viele weitere Zeitgenossen aus Luxemburg, welche ein Wappen führen. Mein Ziel ist es diese zu sammeln, aber auch andere zu ermutigen, sich selber ebenfalls ein Wappen zuzulegen. Speziell bei diesem Projekt geniesse ich die wertvolle Unterstützung z.B. von Jo Kohn.

    Startdatum 29.11.2009
    Tag Lebendige Heraldik
  4. Wappen zeichnen mit GIMP

    Will man ein Wappen führen, muss man es erst mal entwerfen und dazu gehört in erster Linie: die Zeichnung. Nun kann nicht jeder gut zeichnen, ich auch nicht wirklich. Fürs Internet aber reicht eine geringere künstlerische Qualität, und beim Anfertigen der vielen Zeichnungen aus den vorgenannten Projekten habe ich einige Techniken und Vorlagen für GIMP entwickelt, welche ich nach und nach den Lesern erläutern und zur Verfügung stellen will. Dieses Projekt, am Anfang stark von mir poussiert, ist aber mit der Zeit etwas fusslahm geworden, auch weil ich meine Technik ständig weiter entwickelt habe. Der augenblickliche Stand meiner Seiten unter “Wappenkunst” gibt dies kaum wieder und müsste überarbeitet werden. Sehe ich aber als nicht so dringend an.

    Startdatum 18. September 2008
    Tag Gimp
  5. Pflege des französischen Wappenlexikon

    Eine der grössten Schwierigkeiten sieht der Einsteiger in die (Luxemburger) Heraldik in der Blasonierung. Darunter versteht man, dass die Wappen mit Worten beschrieben werden. Diesen Beschreibungen kommt eine hohe Bedeutung zu, sie sind mitunter wichtiger als die beste Zeichnung. Es gilt, “le texte prime le dessin”, denn nur sie haben, z.B. bei den Gemeindewappen Gesetzeskraft. Leider reicht es nicht einfach nur französisch zu können, die Heraldiker früherer Jahrhunderte haben sich eine Spezialsprache ausgedacht und ihre Beschreibungen in dieser verfasst. Diese gilt es zu erlernen.
    Durch die Beschäftigung mit den vielen Wappenbeschreibungen, fallen mir dabei ständig neue, erläuterungsbedürftige Ausdrücke ins Auge. Wohl gibt es viele gute Lexika auf anderen Sites, diese sind zumeist aber nur auf französisch (logisch) und sind selbstverständlich nicht die spezielle Luxemburger Situation zugeschnitten. Was liegt da näher, als auch ein eigenes Lexikon zu führen?
    Das Projekt “Wappenlexikon” ist folglich ein sehr frühes meiner Vorhaben, es bot ein gutes Übungsfeld für meine Versuche der Programmierung in PHP.

    Startdatum 17.2.2004
    Tag Wappenlexikon
  6. Wappenstatistik

    Welche Farbe kommt am häufigsten vor, welche Schnitte und welche Figuren? Eine klassische Aufgabe der Wappenkunde. Hierzu habe ich bislang immer nur vorbereitende Arbeiten gemacht, etwa die Einführung von mediatags. Irgendwann will ich sowas angeben können, im Augenblick betrachte ich das Projekt aber als noch nicht gestartet.

    Startdatum 30.8.2009
    Tag Mediatags
  7. Dokumentation: Wappen im Alltag

    Uns begegnen Wappen aus Vergangenheit und Gegenwart überall in unserem Alltag. Kein Wunder, war es doch ihr ursprünglicher Zweck kenntlich zu machen, wer wer ist und wem was gehört in Zeiten wo die meisten noch nicht lesen konnten. So finden wir oft Wappen an Gebäuden, und wissen dann nicht was sie bedeuten. Hier will ich es Dr. Bernhard Peter gleich tun, und versuchen die Wappen zu identifizieren und zu dokumentieren. Damit dies gelingt, muss aber erst mal meine Datenbank richtig gut gefüllt sein.

    Startdatum
    Tag Wappen im Alltag
  8. Amtsträgerlisten

    Eng mit den beiden ersten Projekten verbunden ist der Wunsch, die Wappen in Listen zusammenzufassen, etwa die Liste der Äbte verschiedener Abteien. Bekannt sind mir einige zuvor, etwa von Jean-Claude Müller, Norbert Hames, Fernand Emmel, Marcel Lenertz und anderen im Familjefuerscher der ALGH veröffentlichte Listen, oder die Liste der Gouverneure Luxemburgs von J.C. Loutsch.

    Startdatum
    Tag

Kirchenfenster, auch in Kanzem

Eine gute Demonstration der Leistungsfähigkeit meiner neuen Kamera sind, jedenfalls für mich, die folgenden Bilder von den Kirchenfenstern die ich in Kanzem gemacht habe:

Das Wegkreuz in Kanzem

Letztes Jahr bei Saarpedal fiel mir kurz vor der kleinen Ortschaft Kanzem ein Wegkreuz mit Wappen auf. Leider hatte ich damals meine Kamera nicht parat und konnte auch nicht zu lange verweilen. Letztes Wochenende war das Wetter so schön, da nahm ich das nach. Hier erst mal die Fotos:

Das Wegkreuz liegt an der Strasse die zum Ortseingang Kanzem führt, wenn man aus Richtung Konz anfährt. Es liegt am Fusse eines Weinberges, direkt am Zugang zum Radweg. Das Wappen war zunächst nicht zu erkennen, weil jemand sinnigerweise einen Blumenkübel davor gestellt hatte, den musste ich zunächst verrücken. Zu sehen ist ein Schild mit einem Anker, Stab und Tiara lassen es unschwer als das Wappen eines Abtes erkennen. Ich hätte mit einem Abt aus der Gegend gerechnet, vielleicht von Echternach oder St. Maximinus. Aber wer war Abt Peter Marx? Zuhause angekommen fand google jedoch recht schnell die erste Spur. Mit den Begriffen “abbas petrus marx kanzem” landete ich hurtig in der
Datenbank der Kulturgüter in der Region Trier des Roscheider Hofes.
Demnach war das Kreuz 1695 von Abt Peter Marx der Abtei Wadgassen (im Saarland) gesetzt worden, zur Erinnerung daran, dass die Umzäunung des Weinberges auf seine Kosten erneuert worden war.
Wadgassen führt nun doch ein wenig abseits des Raumes auf den ich mich beschränken will (altes Herzogtum Luxemburg/engere Grossregion um Luxemburg), daher verweise ich mal auf die Seiten von Patrik Feltes zur Geschichte Wadgassens, der auch ein paar Abtwappen schon kommentiert hat. Abt Petrus Marx ist (bislang) nicht dabei.

Schloss Ham(m) bei Bitburg

Im Rahmen einer Wanderung mit dem IVV, organisiert vom Verein aus Wissmannsdorf, kamen wir auch an Schloss Ham vorbei. Hier sind ein paar schöne Wappen zu sehen:

Die Tschiderer (Ladis)

In Ladis in Tirol sind einige schöne Wappen an den Häusern zu sehen. Die mit diesem Wappen auch in Luxemburg (in Larochette) vertretene Familie der Tschiderer, ist dort sehr verbreitet. Mehrere Pensionen und u.a. ein Hotel in Ladis sind im Besitz von Tschiderern.

Neue Ordnung der Seiten und Projekte zur Heraldik 2010

Meine Seiten zur Luxemburger Heraldik haben 2009 erheblich an Umfang gewonnen, auch wenn sie im wesentlichen immer noch eher Listen sind, denn aus Prosa bestehen und zwar hauptsächlich:

  • meiner Sammlung Luxemburger Wappen
  • meiner Sammlung von Wappenfiguren (meubles) veralteter Ansatz, aufgegeben
  • mein Lexikon französischer Wappenbegriffe zur Blasonierung

In der Hoffnung, dass die Leser sich besser zurecht finden, habe ich die Seiten neugegliedert, eingeteilt nach

  • Wappenkunde, darunter verstehe ich, die “Wappen Luxemburgs zu kennen”, und sie in Listen zusammenzufassen, etwa der Liste der Gouverneure
  • Wappenkunst, darunter verstehe ich alles was man wissen muss, um Wappen zeichnen zu können

Neue Vorhaben

Was habe ich mir fürs neue Jahr bezüglich der Heraldik auf wiesel.lu vorgenommen?

  • Die zeichnerische Qualität der meubles zu verbessern! Hier sind schon gute Fortschritte gemacht worden
  • Die Informationen stärker verlinken
  • Jo Kohn hat bzgl. der lebendigen Heraldik Wort gehalten und mir die Beschreibungen einiger Luxemburger Familienwappen zukommen lassen. Die will ich jetzt zeichnen und veröffentlichen (Jo’s Erlaubnis hab ich)
  • Dann will ich unbedingt versuchen Dr. Bernhard Peter nachzueifern, der einige herrliche Aufnahmen von Luxemburger Wappen an Gebäuden ins Netz gestellt hat.
  • und natürlich, weitere Wappen die mir bekannt werden, zeichnen und hochladen..