Alle Zeichnungen der Wappen mit “V” sind erstellt

Seit gestern habe ich nun alle vergessenen Zeichnungen erstellt. Also fast einen Monat nachdem ich entdeckt hatte, dass ich mehrere Seiten unter “V” aus dem Armorial Loutsch offenbar übersehen hatte.
Es war von allem was dabei:


Im Augenblick sind die meisten dieser Wappen (65 von 113 ) noch nicht beschriftet, das wird in den kommenden Tagen nachgeholt.

Ein weiteres Wolfswappen

Ein weiterer Zufallsfund eines Wolfswappens, den Jean-Claude Loutsch im AL zwar führt, aber nicht in seiner Liste der Wolfswappen eingetragen hatte. Vielleicht ist er selber ja erst spät noch auf dieses gestoßen. Auch Jean Lupus, ein Pfarrer, führt den Wolf wohl in der Absicht sein Wappen sprechend zu gestalten, Lupus ist die latinisierte Form von Wolf.

Lupus

Weitere Wolfswappen

aus Luxemburg, die Loutsch übersehen hatte, bzw. nicht kennen konnte:

Wolfswappen

Leider habe ich irrtümlich das ursprüngliche Posting gelöscht 🙁

[edit, 5-11-2010 inzwischen anhand eines Backups wiederhergestellt]

Nun dient es dazu, eine neue Funktionalität von `wsl-gallery auszuprobieren: liste mir alle mit “loup” getagten Wappen auf.

[alphabetic|in detail|synoptic|cronologic|gallery]

Wolfswappen

Mal was zur ungewöhnlicheren Wappenfigur (meuble) des Wolfes….

Vor ein paar Wochen fing ich an, die Wappen aus dem Armorial Loutsch zu zeichnen und ging zunächst mal alphabetisch vor. Wann immer ich dabei auf eine neue Figur stosse, erstelle ich von der dann eine neue Schablone. Nun ist das alphabetische Vorgehen aber ein wenig langweilig, also konzentrierte ich mich mal auf eine bestimmte Figur und wählte den Wolf (loup). Der Wolf erinnert mich ein wenig an den Hund und ich fand die Figur schon länger faszinierend.

  • Als das nach dem Bären zweitgrösste europäische Raubtier müsste es auch schon die Menschen des Mittelalters begeistert haben, ein Blick in die von Loutsch angegebene Liste der Luxemburger Wappen die einen Wolf führen barg aber schon die erste Überraschung: sie war erstaunlich kurz.
  • Dann fing ich an sie zu zeichnen und erlebte die zweite: von den Wappenträgern sind nur drei Familien adlig, die d’Elvange und die de Differt und die de Liverdun. Letztere führen auch schon mal einen Fuchs, statt einem Wolf.
  • Weiterhin sind die bürgerlichen Wolfswappen fast ausschliesslich sprechende Wappen, weil ihr Träger entweder “Wolf” (in unterschiedlichen Schreibweisen) heisst, oder “Wolf” ein Teil des Namens darstellt. Hinzu kommt, dass die meisten diseer Wolfswappen nur von Siegeln bekannt sind, so dass wir nicht wissen, welche Farben sie führten; wenn sie welche führten..


Eine mögliche Erklärung könnte sein, dass der Wolf wohl bereits im Mittelalter einen schlechten Leumund hatte. So berichtet die Zeitschrift Damals (http://www.damals.de) in ihrer Ausgabe Januar 2010, von einer Ausstellung in Detmold1 über das was Archeologen auf der Falkenburg rausgefunden haben: sie fanden nicht wenige Wolfsangeln aus dem 13. Jahrhundert, 20 Centimeter lange eiserne Haken (wo Eisen damals doch teuer war!) die mit Fleischködern bestückt in Bäume gehangen wurden. Schnappte der Wolf (und hoffentlich nicht der Hofhund!) danach, hakte er sich fest und verendete. Damals schliesst daraus, dass die Menschen des Mittelalters tierische Angst und / oder Abscheu vor Wölfen gehabt haben müssen. Andererseits geht “Wolf” als Familienname auf den Vornamen “Wolf” zurück; also muss der Wolf (davor?) auch mal eine Zeit lang geschätzt worden sein.

  1. Edit 31.1.2015: Damals gültiger Link war: http://www.lwl.org/LWL/Kultur/Aufruhr/ []