Achtung: kein ausgefeiler Artikel sondern ein öffentlicher Entwurf
- Es kann nicht schnell genug gehen
- so soll man sich einordnen
- Verwechslungsgefahr: Zebrastreifen und SAS
Auch Luxemburg kennt die Fahrradaufstellstreifen, d.h in der Praxis: Vor vielen roten Ampeln sind sie in Zwischenzeit zu finden, auch wenn die “Sas à vélo” im Code de la route nicht ausdrücklich erwähnt werden. Die meisten Autofahrer respektieren übrigens, anders als der Pseudogeländewagenfahrer auf dem obigen Bild diese Freizonen für Radfahrer! Viele freilich aufgrund eines Missverständnisses: sie verwechseln sie mit Fahrradüberwegen, sozusagen den Zebrastreifen für Fahrräder. Und jemandem auf den Zebrastreifen anzufahren, das wird teuer, das wissen sie!
Fahrradaufstellstreifen sollen dagegen:
- es dem Radfahrer im Stadtverkehr erlauben, die Rotphasen der Ampeln zu nutzen um, unter geringeren Risiken für sein Leib und Leben, einen notwendigen Spurwechsel durchzuführen, etwa wenn er links abbiegen muss. Er fährt einfach rechts an den stehenden Autos vorbei (was der Code de la Route ausdrücklich erlaubt) und stellt sich dann an der Ampel vor die hinter dem zweiten Haltestreifen wartenden motorisierten Verkehrsteilnehmer
- Weniger Autoabgase einatmen zu müssen, weil sie nun nicht mehr direkt am Auspuffrohr der anderen sich stehen.
Nun bin ich ja seit meinem Umzug nach Langsur im Oktober 2007 täglicher Radfahrer, also nicht nur während der semaine de la mobilité douce.
Hier noch alle Bilder die ich an dem Tag im Juni gemacht hab. Sie dokumentieren meinen täglichen Radweg zur Arbeit: Vom Bahnhof Luxemburg bis zur ITM in Strassen…
- Verwechslungsgefahr: Zebrastreifen und SAS
- Der Kraftverkehr ist immer dicht!
- Wäre da mehr Platz, dürfte ich mit dem Rad rechts vorbei. Eine Illusion
- so soll man sich einordnen
- Radstreifen in der Avenue Monterey, neben der Busspur.
- Pflaster mag das Faltrad gar nicht!
- Strassenneubau
- Beidseitig zugeparkt
- Wenn sie vorher einen Radfahrer überholt haben, lassen sie eher Platz. Der gute Wille ist da!
- In der Rue des Aubépines wird einem oft nicht der Schutzstreifen freigelassen
- Bauarbeiten in der Rue Pierre Federspiel
- Es kann nicht schnell genug gehen
Pingback: Ich habe mir wieder ein Faltrad gekauft: das Brompton – Daniel Erpelding