Über die Wappen des deutschen Staates
Verwaltungsstruktur der deutschen Länder
- Unterhalb der Ebene des Bundeslandes, ist die nächstgrosse Verwaltungseinheit der Kreis.
- Unterhalb der Kreisebene gibt es in Rheinland-Pfalz noch die Verbandsgemeinden, zu denen sich mehrere Gemeinden zusammengeschlossen haben, welche auch wappenführende Körperschaften sind.
- Die kleinste Verwaltungseinheit, und das ist die, welche uns ganz besonders interessiert ist auch in Deutschland die Gemeinde. Grössere Städte sind dabei in Deutschland in der Regel nicht Teil einer Verbandsgemeinde, sondern zumeist sogar kreisfreien Städte, wenn sie nicht gar wie die Stadtstaaten Berlin, Bremen und Hamburg als eigene Bundesländer betrachtet werden.
Eingrenzung des zu betrachtenden Gebietes
Die Gebiete des ehemaligen Herzogtums Luxemburg östlich der Flüsse Our, Sauer und Mosel wurden auf dem Wiener Kongress von 1814/15 dem Königreich Preussen zugesprochen. Dieses ging 1871 im deutschen Kaiserreich auf, dessen Nachfolgestaat heute die Bundesrepublik Deutschland ist.
Einige mussten nach dem verlorenen Weltkrieg 1919 an Belgien abgetreten werden, wo sie dann Teil der Ostkantone wurden. Die Gebieten die letztendlich bei Deutschland verblieben sind, verteilen sich heute auf die beiden Gliedstaaten, die Bundesländer Rheinland-Pfalz und Saarland.
Wir werden die Gemeinden pro Kreis betrachten. Die Kreise welche an Luxemburg grenzen und daher besonders interessieren sind:
- In Rheinland-Pfalz:
- Eifelkreis Bitburg-Prüm, der Kreis der historisch am stärksten mit Luxemburg verbunden ist (Autokennzeichen BIT),
- Landkreis Trier-Saarburg, der bevölkerungsreichste, in dem vermutlich auch die meisten Luxemburger und andere Grenzgänger leben (Autokennzeichen TR und neuerdings auch wieder SAB, für den untergegangenen Kreis Saarburg),
- Im Saarland:
- Landkreis Merzig-Wadern (Autokennzeichen: MRZ)
Uns interessieren aber noch weitere deutsche Kreise, sei es dass ihr Gebiet früher (teilweise) zu Luxemburg gehört haben, oder aber weil dort viele Grenzgänger wohnen:
- In Rheinland-Pfalz:
- Landkreis Vulkaneifel (Autokennzeichen: DAU für Daun)
- Landkreis Bernkastel-Wittlich (Autokennzeichen: WIL)
- Landkreis Cochem-Zell (Autokennzeichen: COC)
- Im Saarland:
- Landkreis Saarlouis (Autokennzeichen: SLS)
- Landkreis St. Wendel (Autokennzeichen: WND)
Weiter interessiere ich mich noch, obwohl sie, abgesehen von Trier etwas weiter von Luxemburg wegliegen:
- Für alle kreisfreien Städte in Rheinland-Pfalz. Dies, um auch ein Zeichen dafür zu setzen, dass ich langfristig eigentlich die gesamte Großregion behandeln will!
- Für den Landkreis Ahrweiler in Rheinland-Pfalz, zu dem es historische Verbindungen gibt, der aber bereits eine stark Kurkölnische Prägung aufweist.
- Für den Landkreis Birkenfeld in Rheinland-Pfalz, der zwar an den Landkreis Trier-Saarburg grenzt, aber kaum geschichtliche Beziehungen zu Luxemburg hat. Aber hier wohnen noch einige Grenzgänger.
Übersicht der interessierenden Wappen mit Blasonierungen
Bei den deutschen Wappen gibt es eine Besonderheit zu beachten, die uns bei denen der anderen Staaten (Luxemburg, Belgien und Frankreich) nicht begegnen: in Deutschland ist es üblich die Wappen nicht auf französisch zu blasonieren, die Deutschen haben vor allem im 19. JH eigene Regeln entwickelt und verwenden ihre eigene Sprache.
Die deutsche Blasonierung gebe ich an, wenn ich eine offizielle finden konnte. Fehlt sie, wurde sie entweder noch nicht eingepflegt, oder aber
Bundesländer
Obwohl uns nur die zwei an Luxemburg grenzenden Bundesländer, Rheinland-Pfalz und das Saarland interessieren, habe ich mir dennoch einen Spass daraus gemacht, die Wappen der anderen Bundesländer zu zeichnen und sie auf französisch zu blasonieren.
- Seite | Gesamt | gezeichnet | nachgesehen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
- | 17 | 17 | 100% | 0% | |||
Summe | 17 | 17 | 100% | 0 | 0% |
Bundesland | Hauptstadt | Beitritt | Description | |
Baden-Württemberg | Stuttgart | 1949 | D'or à trois lions passants de sable, rangés l'un sur l'autre | |
Bayern | München | 1949 | Écartelé: au I, de sable au lion d'or, armé de gueules, au II coupé emmanché de gueules sur argent, au III d'argent au panthère d'azur et au IV d'or à trois lions passants de sable armés de gueules, rangés l'un sur l'autre. Sur le tout, fuselé en bande d'argent et d'azur | |
Berlin | — | 1990 | D'argent à l'ours rampant de sable, armé et lampassé de gueules | |
Brandenburg | Potsdam | 1990 | D'argent à l'aigle de gueules, languée du même et armée d'or. Chaque aile est chargée d’un demi-cercle treflé d’or | |
Bremen | Bremen | 1949 | De gueules à la clé gothique d'argent, posée en bande. Le panneton composé de quatre pièces en haut | |
Hamburg | — | 1949 | De gueules au château d'argent, issant de la pointe, crénelé de 7 pièces à trois tours. La tour du milieu plus élevée, couronnée par une coupole et une croix, les deux tours aux extrémités, crénélés de 4 pièces et surmontés par une étoile à 6 rais, également d'argent | |
Hessen | Wiesbaden | 1949 | D'azur au lion (rampant) burelé d'argent et de gueules, armé d'or | |
Mecklenburg-Vorpommern | Schwerin | 1990 | écartelé: au I et IV d'or à la rencontre de taureau de sable, couronné d'or, armé d'argent et lampassé de gueules, corné d'argent. Au II, d'argent au griffon de gueules, armé d'or. Au III d'argent à l'aigle de gueules, languée du même et armée d'or. Chaque aile est chargée d’un demi-cercle treflé d’or | |
Niedersachsen | Hannover | 1949 | De gueules au cheval élancé d'argent | |
Nordrhein-Westfalen | Düsseldorf | 1949 | Parti: Au I de sinople à la barre ondée d'argent. Au II de gueules au cheval rampant d'argent. Enté en pointe d'argent à la rose de gueules, boutonné et feuillé d'or | |
Rheinland-Pfalz | Mainz | 1949 | Parti ployé: au I d'argent à la croix de gueules, au II de gueules à une roue à six rais d'argent. En pointe, de sable au lion d'or, armé et couronné de gueules | |
Saarland | Saarbrücken | 1957 | écartelé: au I d'azur sémé de croisettes d'argent au lion du même. couronné de gueules et armé d'or. au II d'argent à une croix de gueules, au III d'or à la bande de gueules chargée de trois alérions d'argent, au IV de sable au lion d'or, couronné, armé et lampassé de gueules | |
Sachsen | Dresden | 1990 | Burelé de sable et d'or au crancelin de sinople brochant en bande sur le burelé | |
Sachsen-Anhalt | Magdeburg | 1990 | Coupé: au I burelé d'or et de sable au crancelin de sinople brochant en bande sur le burelé, au canton sénestre d'argent à l'aigle de sable, membré et langué d'or. Au II d'argent à l'ours de sable passant, soutenu par un mur crénelé et ouvert de gueules, maçonné de sable | |
Schleswig-Holstein | Kiel | 1949 | Parti: au I d'or à deux lions passants contournés d'azur, au II de gueules à un "Nesselblatt" d'argent | |
Thüringen | Erfurt | 1990 | D'azur au lion burelé de huit pièces de gueules et d'argent, armé et couronné d'or, accompagné de huit étoiles d'argent |
Landkreise
In der folgenden Liste wurde alle Landkreiswappen in Rheinland-Pfalz und dem Saarland aufgenommen, alle wurden gezeichnet.
- Seite | Gesamt | gezeichnet | nachgesehen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Rheinland-Pfalz - | 24 | 24 | 100% | 0% | |||
Saarland - | 6 | 6 | 100% | 0% | |||
Summe | 30 | 30 | 100% | 0 | 0% |
Rheinland-Pfalz | |||
---|---|---|---|
Landkreis Ahrweiler | Geviert: 1 in Silber ein durchgehendes schwarzes Kreuz, 2 in Gold ein rot bewehrter schwarzer Adler, 3 in Gold ein rot bewehrter schwarzer Löwe, 4 in Grün ein silberner Schrägwellenbalken | écartelé: au 1 d'argent à la croix de sable, au 2. d'or à l'aigle de sable, membré (et langué) de gueules,au 3. d'or au lion de sable | |
Landkreis Altenkirchen (Westerwald) | Von Rot und Gold gespalten durch eingeschobene, eingebogene, aufsteigende silberne Spitze, darin ein von Schwarz und Rot geschliffenes Balkenkreuz, vorn in Rot ein blaubewehrter, doppelschweifiger, herschauender, goldener Löwe, hinten in Gold ein schwarzer Maueranker.(Das Wappen des Landkreises Altenkirchen, genehmigt durch Urkunde des Ministeriums des Innern vom 11. Dezember 1967) | ||
Landkreis Alzey-Worms | Im geteilten Schild oben ein nach rechts liegender roter Drache in Gold mit erhobener rechter Pranke, unten eine schräg liegende, goldene Fidel in Rot | ||
Landkreis Bad Dürkheim | Durch einen mit zwei blauen, grün gestielten Trauben mit grünen Blättern belegten silbernen Pfahl gespalten: rechts in Schwarz ein linksgewendeter, rot bewehrter goldener Löwe, links in Blau ein rot bewehrter silberner Adler | ||
Landkreis Bad Kreuznach | Geteilt: oben in Schwarz ein wachsender, rot gekrönter und rot bewehrter goldener Löwe, unten in vier Reihen geschachtelt in Blau und Gold | ||
Landkreis Bernkastel-Wittlich | Unter silbernem Schildhaupt mit durchgehendem roten Kreuz eine eingebogene, aufsteigende, von rot und Silber geschachtete Spitze, rechts in Gold ein roter Krebs, links in Rot zwei aufrechte silberne Schlüssel, deren Schließblätter halb aufeinander gelegt sind | ||
Landkreis Birkenfeld | Geschachtet von Rot und Silber, belegt mit einem rot gezungten, golden gekrönten und golden bewehrten blauen Löwen | ||
Landkreis Cochem-Zell | Schräglinks geteilt: vorne in Silber ein durchgehendes rotes Kreuz, belegt mit einem silbernen Hifthorn mit goldenem Riemen, hinten in Schwarz ein wachsender, rot bewehrter, gezungter und gekrönter goldener Löwe | ||
Donnersbergkreis | Durch eine eingebogene grüne Spitze, darin eine goldene strahlende Sonne, von Gold und Silber gespalten, rechts ein rotes, links ein blaues sechsspeichiges Rad | ||
Eifelkreis Bitburg-Prüm | Geviert: 1 rotes Balkenkreuz in Silber, 2 goldener Turm mit blauem Tor in Rot, beseitet von je einem silbernen Stern über silbernem Nagelspitzkreuz, 3 silbernes Salvatorlamm in Rot, 4 neunmal geteilt von Silber und Blau | ||
Landkreis Germersheim | Von Schwarz und Blau durch einen silbernen Wellenbalken geteilt, oben ein wachsender, rot gekrönter und bewehrter goldener Löwe, unten ein durchgehendes silbernes Kreuz, im blauen Herzschild ein rot bezungter und bewehrter goldener Adler | ||
Landkreis Kaiserslautern | Unter goldenem Schildhaupt, darin ein wachsender, rot bewehrter schwarzer Adler, in Schwarz durch einen rot bordierten, silbernen, mit einem blauen Fisch belegten Pfahl gespalten: vorne ein rot bewehrter und gekrönter goldener Löwe, hinten fünf silberne Kugeln | ||
Landkreis Kusel | Gespalten: Vorne in Schwarz ein linksgewendeter, rot bewehrter goldener Löwe, hinten in Silber ein rot bewehrter, blauer Löwe | ||
Landkreis Mainz-Bingen | Unter einem goldenen Schildhaupt, darin ein rot bewehrter, schwarzer Adler, gespalten: vorne in Rot ein sechsspeichiges silbernes Rad (Mainzer Rad), hinten in Schwarz ein rot gekrönter und rot bewehrter goldener Löwe (Pfälzer Löwe) | ||
Landkreis Mayen-Koblenz | In Grün ein silberner Wellenbalken, begleitet oben von einer goldenen Krone, unten von einem silbernen Maienbaum | ||
Landkreis Neuwied | In Silber eine eingeschweifte goldene Spitze, darin ein schreitender blauer Pfau mit gesenktem Schweif, oben vorn ein durchgehendes schwarzes, hinten ein durchgehendes rotes Kreuz | ||
Rhein-Hunsrück-Kreis | Unter von Blau und Gold gestücktem Schildhaupt: vorne in Gold ein rot bewehrter, nach links gewendeter schwarzer Adler, hinten in Schwarz ein rot gezungter, bewehrter und gekrönter goldener Löwe | ||
Rhein-Lahn-Kreis | Von Blau und Rot schräggeteilt, belegt mit einem goldenen Löwen | ||
Rhein-Pfalz-Kreis | In schräglinks durch einen silbernen Wellenbalken geteiltem Schild oben rechts in Schwarz ein goldener, rot bewehrter, nach links schreitender Löwe, links unten in Blau ein silbernes schwebendes Kreuz, aufgelegt ein roter Herzschild mit zwei goldenen Seerosenblättern an sich zweimal kreuzenden Stängeln | ||
Landkreis Südliche Weinstraße | Durch einen silbernen Schräglinksbalken geteilt: oben in Schwarz ein linksgewendeter, rot bewehrter goldener Löwe, unten in Blau ein silbernes Kreuz, beseitet von je einer goldenen gestielten Weintraube mit Blatt, im ganzen belegt mit einem roten Herzschild, darin eine goldene Kaiserkrone | ||
Landkreis Südwestpfalz | Gespalten: Rechts in Gold drei rote Sparren übereinander, links in Schwarz ein rot gekrönter und bewehrter goldener Löwe | ||
Landkreis Trier-Saarburg | Neunmal von Silber und Blau geteilt, überdeckt von einem durchgehenden roten Kreuz, das mit einem goldenen Herzschild belegt ist, darin auf schwarzem Berg eine rote Zinnenburg mit nach vorne gerücktem Spitzentürmchen | ||
Landkreis Vulkaneifel | In silbern vor golden gespaltenem Schilde, belegt mit goldenem Herzschild, darin ein aus drei Rechts- und drei Linksschrägleisten gebildetes rotes Gitter, vorn in Silber ein rotes Balkenkreuz, hinten in Gold ein aufrechtgerichteter, rot bewehrter Löwe, belegt mit einem fünflätzigen roten Turnierkragen | ||
Westerwaldkreis | In Silber ein grüner Schrägbalken, unten wachsend sieben silbern berandete, sechseckige schwarze Basaltsäulen von unterschiedlicher Höhe, oben eine zylindrische, altdeutsche blaue Kanne mit silbernen Riffeln und drei ovalen silbernen Medaillons | ||
Saarland | |||
Landkreis Merzig-Wadern | Geviert: 1 in Silber ein durchgehendes rotes Kreuz, 2 in Gold ein roter Schrägbalken, belegt mit drei gestümmelten silbernen Adlern, 3 in Gold eine schräggestellte rote Wolfsangel, 4 in neunfach von Silber und Blau geteiltem Feld ein golden bewehrter und golden gekrönter, doppelschwänziger roter Löwe | ||
Landkreis Neunkirchen | Geteilt: oben in mit goldenen Schindeln bestreutem blauen Feld ein wachsender und gekrönter, rot gezungter goldener Löwe. unten in Silber vorne eine blaue Rose mit goldenem Butzen und goldenen Kelchblättern, hinten ein vierspeichiges schwarzes Zahnrad | ||
Regionalverband Saarbrücken | Geviert: 1 und 4 in blauem, mit fünf silbernen Fußspitzkleeblattkreuzen bestreutem Feld ein doppelschwänziger, golden bekrönter, rot gezungter silberner Löwe | 2 und 3 in blauem, mit fünf goldenen Schindeln bestreutem Feld ein doppelschwänziger, rot gekrönter und rot gezungter goldener Löwe.Regionalverband Saarbrücken | |
Landkreis Saarlouis | Unter von Schwarz und Silber gevierteiltem Schildhaupt in Gold ein roter Schrägbalken, belegt mit drei gestümmelten silbernen Adlern, begleitet oben von einer blauen heraldischen Lilie, unten von einem blauen achtzackigen Stern | ||
Saarpfalz-Kreis | Geviert: 1 in Schwarz ein rot gekrönter, rot bewehrter und rot gezungter goldener Löwe, 2 in Silber ein durchgehendes rotes geschliffenes Kreuz, 3 in Gold ein wachsender blauer Abtsstab, 4 in Rot ein blau bewehrter und blau gezungter silberner Löwe | ||
Landkreis St. Wendel | Geteilt von Silber und Blau: darin ein rot bewehrter und rot bezungter Löwe in gewechselten Farben, belegt mit einem goldenen Herzschild, darin eine rote Lilie |
Städte und Ortsgemeinden
Kreisfreie Städte | |||
---|---|---|---|
Frankenthal | In Schwarz ein rotbewehrter, -bezungter und -bekrönter goldener Löwe, in der erhobenen rechten Tatze einen goldenen Reichsapfel tragend, mit der linken einen roten Schild haltend, darin ein dreieckiger, mit der Spitze nach oben gekehrter goldener Eckstein | De sable au lion d'or, armé, lampassé et couronné de gueules tenant dans sa dextre le globe de l'empire d'or et s'appuyant sur un écusson de gueules, chargé d'un triangle renversé d'or | |
Kaiserslautern | In rot ein silberner Pfahl, belegt mit einem senkrecht gestellten blauen Fisch | De gueules au pal d'argent, chargé d'un poisson d'azur, posé en pal | |
Koblenz | In Silber ein durchgehendes rotes Kreuz, belegt mit einer goldenen Krone | D'argent à une croix de gueules, chargé d'une couronne d'or | |
Landau in der Pfalz | In rotem Schildbord in Silber ein rotbewehrter und -bezungter schwarzer Löwe, belegt mit einem goldenen Herzschild, darin ein rotbewehrter schwarzer Adler | D’argent au lion de sable, armé et lampassé de gueules, à la bordure de gueules. Le lion chargé d’un écusson d’or à une aigle de sable, armé de gueules | |
Ludwigshafen am Rhein | In Rot ein gesenkter goldener Anker | De gueules à l'ancre d'or, posé en pal | |
Mainz | In Rot zwei durch ein silbernes Kreuz verbundene, schräg gestellte, sechsspeichige silberne Räder | De gueules à deux roues d'argent à 6 rais, rangées en bande et liés par une croix du même | |
Neustadt an der Weinstraße | In Schwarz ein rotbewehrter, -bezungter und -bekrönter goldener Löwe | De sable au lion d'or, armé, lampassé et couronné de gueules | |
Pirmasens | In Silber ein von zwei roten Zinnentürmen flankierter roter Turm mit blauer Kuppel, darauf über zwei beiderseits ausstrahlenden goldenen Blitzen stehend ein schwertschwingender goldener Löwe | ||
Speyer | In Silber ein rotes Kirchengebäude mit blaubedachten und mit goldenen Kreuzen besteckten Türmen und drei offenen Toren | D'argent à une église de gueules, toîté d'azur, les tours décorées de croix d'or, ouverte du champ de trois pièces | |
Trier | In Rot der stehende, nimbierte und golden gekleidete St. Petrus mit einem aufrechten, abgewendeten goldenen Schlüssel in der Rechten und einem roten Buch in der Linken | De gueules au Saint Pierre habilé d'or, nimbé, tenant dans sa main dextre une clé d'or, le panneton vers la dextre, et dans sa main senestre un livre de gueules | |
Worms | In Rot ein schrägrechts gestellter silberner Schlüssel, links oben begleitet von einem goldenen fünfstrahligen Stern | De gueules à la clé d'argent posée en bande, le panneton en haut, accompagné au chef d'une étoile à cinq rais d'or | |
Zweibrücken | In Gold ein blaubewehrter und -bezungter roter Löwe, belegt mit einem dreilätzigen blauen Turnierkragen | D'or au lion de gueules, armé et lampassé d'azur, chargé d'un lambel à trois pendants également d'azur | |
Landkreis Ahrweiler | |||
Verbandsfreie Gemeinden und Städte | |||
Bad Neuenahr-Ahrweiler, Stadt | Parti de gueules et d'or, chargé en pointe d'une couronne de l'un en l'autre. Au I une aigle d'argent, au II un lion de sable, armé et lampassé de gueules | ||
Grafschaft, Gemeinde | Das Wappen zeigt im geteilten Schild oben in Gold einen wachsenden schwarzen rot bewehrten Löwen, unten in Schwarz drei goldene Ringe | Coupé. Au I d'or au lion issant de sable, armé et lampassé de gueules, au II de sable à trois anneaux d'or | |
Remagen, Stadt | In Rot ein von einer silbernen Säule getragener, zinnenbekrönter silberner Doppelbogen, darüber drei silberne Türme, deren mittlerer mit grüner Kuppel die äußeren übereck stehend und gezinnt. Vor der Säule ein springender, golden gekrönter goldener Wolf | ||
Sinzig, Stadt | In Gold über einer aus dem Schildfuß wachsenden, jeweils beidseitig schräg nach oben verlaufende gezinnten Ziegelstadtmauer mit zentralem gezinntem rotem Spitzbogentor, silberner Öffnung, einem leicht angehobenem dreipfähligem schwarzem Fallgatter und herabgelassener Zugbrücke, ein rotbewehrter und -bezungter schwarzer Adler mit gespreizten Fängen | ||
Verbandsgemeinde Adenau | |||
Adenau, Stadt | Geteilt von Silber und Rot, oben ein durchgehendes schwarzes facettiertes Balkenkreuz, unten mit silbernen Schindeln bestreut, ein silberner, blau gezungter Löwe | ||
Antweiler | Im roten Schild in der Mitte, ein goldenes Buch. Darin auf der rechten Seite in schwarz über Kreuz Hammer und Schlegel. Auf der linken Seite, eine rote Mitra, ein schwarzer Bischofsstab und eine rote Wandertasche. Umgeben wird das Buch von drei gelben Mispeln. ???? | ||
Aremberg | Unter goldenem Schildhaupt, darin drei rote Kugeln, in Rot drei goldene Mispelblüten | ||
Barweiler | Schild von silber-rotem Schach geviert. Im rechten oberen Schildteil eine silberne Lilie und im linken unteren roten Schildteil eine goldene Glocke. Der linke obere und der rechte untere Schildteil jeweils silbern | ||
Bauler | |||
Dankerath | Im silbernen Schildhaupt ein rotes Schräggitter darin eine Schwarz-Rote Bischhofsstabkrümme umgeben oben rechts und links sowie unten mit drei roten Kugeln | ||
Dorsel | Durch ein silbern-schwarzes Kreuz geviertet. Im rechten oberen roten Schildteil drei goldene Mispelblüten mit blauen Butzen. Im oberen linken roten Schildteil ein Weiß Amboss und Hammer. Im unteren rechten roten Schildteil Zwei silberne Pfeile und im unteren roten linken Schildteil drei goldene Ähren | ||
Dümpelfeld | |||
Eichenbach | |||
Fuchshofen | |||
Harscheid | |||
Herschbroich | |||
Hoffeld | Schild von Gold über Schwarz geteilt. Im oberen goldenen Schildteil ein rot bewehrter schwarzer Doppeladler. Im unteren schwarzen Schildteil ein silbernes Richtrad | ||
Honerath | |||
Hümmel | |||
Insul | |||
Kaltenborn | |||
Kottenborn | |||
Leimbach | |||
Meuspath | |||
Müllenbach | Eine schräglinke blaue Wellenleiste, oben ein rotes Mühlrad. Unten der Mittelteil eines roten Schräggitters mit nur einer Öffnung, begleitet unten rechts von einer roten Ähre, oben links von einer roten Bischofsstabkrümme | ||
Müsch | |||
Nürburg | |||
Ohlenhard | |||
Pomster | |||
Quiddelbach | |||
Reifferscheid | |||
Rodder | |||
Schuld | |||
Senscheid | |||
Sierscheid | |||
Trierscheid | |||
Wershofen | |||
Wiesemscheid | |||
Wimbach | |||
Winnerath | |||
Wirft | |||
Verbandsgemeinde Altenahr | |||
Ahrbrück | Unter einem erhöhten schwarzen Balken in Gold drei rote Muscheln | ||
Altenahr | Gespalten von Rot und Silber, vorne am Spalt ein halber silberner Adler, über dem eine goldene Krone schwebt, hinten ein durchgehendes schwarzes Kreuz | ||
Berg | Unter silbernem Schildhaupt mit durchgehendem schwarzen Balkenkreuz in Blau über goldenem Dreiberg, darin ein blaues Eichenblatt, fünf goldene Eichenblätter, das zweite und vierte Blatt etwas nach unten versetzt | ||
Dernau | Von Gold vor Rot gespalten, vorne am Spalt ein schwarzer, rot bewehrter Adler, hinten drei (2:1) goldene Lilien | ||
Heckenbach | In Silber links ein rotes Mühlenrad, rechts eine schwarze Elchschaufel | ||
Hönningen | |||
Kalenborn | Unter einem durch Wellenschnitt grün-silbern geteilten Schildhaupt in grün drei (2:1) goldene Füllhörner | ||
Kesseling | |||
Kirchsahr | In Silber ein blauer, schräglinker Wellenbalken, oben ein aufsteigendes, schwarzes Vortragekreuz mit Doppelbalken, unten eine rote Bischofsstabkrümme | ||
Lind | In Grün eine gestürzte eingeschweifte silberne Spitze, darin eine bewurzelte grüne Linde. Vorn ein goldener Turm mit schwarzen Gebäudeöffnungen. Hinten ein aufrechter goldener Schlüssel | ||
Mayschoß | Auf der rechten Schildhälfte: Schwarzes Kreuz auf weißem Grund, auf der linken Schildhälfte: Drei weiße stilisierte Rauten (2:1) auf rotem Grund | ||
Rech | Von Gold über Rot geteilt, oben ein wachsender schwarzer, rot bewehrter Adler, unten drei (1:2) goldene Mispelblüten mit blauen Butzen | ||
Verbandsgemeinde Bad Breisig | |||
Bad Breisig, Stadt | Gespalten von Grün und Silber: vorne eine silberne Fontäne über roter Brunnenschale, hinten zwei schräg gekreuzte rote Pfeile mit blauen Spitzen, begleitet oben und unten von je einer blauen Kugel, beiderseits von je zwei solchen | ||
Brohl-Lützing | Geteilt von Gold und Schwarz, oben ein schwarzer, goldbewehrter und goldgezungter wachsender Löwe, unten zwei silberbespitze rote schräggekreuzte Pfeile, bewinkelt von sechs, oben und unten von je einer, vorne und hinten pfahlweise von je zwei goldenen Kugeln | ||
Gönnersdorf | |||
Waldorf | Schild durch einen blauen Wellenstabbalken geteilt, oben in Gold ein schwarzer, rotbewehrter, schreitender Wolf, einen schräg links gestellten roten Bischofsstab tragen, unten gespalten, vorne in Silber ein schwarzes, durchgehendes Kreuz, hinten von Silber und Rot zwölffach geständert | ||
Verbandsgemeinde Brohltal | |||
Brenk | Im blauen Schild ein goldener in Kreuzform gefasster Stab, begleitet oben rechts von zwei gekreuzten Hämmern und oben links von zwei gekreuzten goldenen Ähren | ||
Burgbrohl | |||
Dedenbach | |||
Galenberg | |||
Glees | |||
Hohenleimbach | In Rot, darin ein goldener Laubbaum (Linde) über einem symmetrischen silbergebordeten roten Balkenkreuz, eine linke silberne Flanke, darin ein blauer Doppelwellenfaden | ||
Kempenich | In Gold ein schwarzhaariger silberner Bauer mit rotem Hut, rotem Wams, roten Hosen und schwarzen Stiefeln, mit der Linken einem schwarzen Karrenpflug führend und mit der Rechten eine schräglinke schwarze Peitsche schwingend, rechts oben begleitet von einer gesichteten roten Strahlensonne | ||
Königsfeld | |||
Niederdürenbach | |||
Niederzissen | Schräggeteilt, oben zwölffach rot-silbern geständert, unten in Blau ein wachsender silberner Kegelstumpf mit trichterförmiger Öffnung, nach rechts durchbrochen | ||
Oberdürenbach | |||
Oberzissen | |||
Schalkenbach | |||
Spessart | |||
Wassenach | |||
Wehr | |||
Weibern | |||
Landkreis Altenkirchen | |||
Verbandsgemeinde Altenkirchen | |||
Almersbach | |||
Altenkirchen (Westerwald), Stadt | |||
Bachenberg | |||
Berod bei Hachenburg | |||
Birnbach | |||
Busenhausen | |||
Eichelhardt | |||
Ersfeld | |||
Fiersbach | |||
Fluterschen | |||
Forstmehren | |||
Gieleroth | |||
Hasselbach | |||
Helmenzen | |||
Helmeroth | |||
Hemmelzen | |||
Heupelzen | |||
Hilgenroth | |||
Hirz-Maulsbach | |||
Idelberg | |||
Ingelbach | |||
Isert | |||
Kettenhausen | |||
Kircheib | |||
Kraam | |||
Mammelzen | |||
Mehren | |||
Michelbach (Westerwald) | |||
Neitersen | |||
Obererbach (Westerwald) | |||
Oberirsen | |||
Oberwambach | |||
Ölsen | |||
Racksen | |||
Rettersen | |||
Schöneberg | |||
Sörth | |||
Stürzelbach | |||
Volkerzen | |||
Werkhausen | |||
Weyerbusch | |||
Wölmersen | |||
Verbandsgemeinde Betzdorf | |||
Alsdorf | |||
Betzdorf, Stadt | |||
Grünebach | |||
Scheuerfeld | |||
Wallmenroth | |||
Verbandsgemeinde Flammersfeld | |||
Berzhausen | |||
Bürdenbach | |||
Burglahr | |||
Eichen | |||
Eulenberg | |||
Flammersfeld | |||
Giershausen | |||
Güllesheim | |||
Horhausen (Westerwald) | |||
Kescheid | |||
Krunkel | |||
Niedersteinebach | |||
Oberlahr | |||
Obernau | |||
Obersteinebach | |||
Orfgen | |||
Peterslahr | |||
Pleckhausen | |||
Reiferscheid | |||
Rott | |||
Schürdt | |||
Seelbach (Westerwald) | |||
Seifen | |||
Walterschen | |||
Willroth | |||
Ziegenhain | |||
Verbandsgemeinde Gebhardshain | |||
Dickendorf | |||
Elben | |||
Elkenroth | |||
Fensdorf | |||
Gebhardshain | |||
Kausen | |||
Malberg | |||
Molzhain | |||
Nauroth | |||
Rosenheim (Landkreis Altenkirchen) | |||
Steinebach/Sieg | |||
Steineroth | |||
Verbandsgemeinde Hamm (Sieg) | |||
Birkenbeul | |||
Bitzen | |||
Breitscheidt | |||
Bruchertseifen | |||
Etzbach | |||
Forst | |||
Fürthen | |||
Hamm (Sieg) | |||
Niederirsen | |||
Pracht | |||
Roth | |||
Seelbach bei Hamm (Sieg) | |||
Verbandsgemeinde Herdorf-Daaden | |||
Daaden | |||
Derschen | |||
Emmerzhausen | |||
Friedewald | |||
Herdorf, Stadt | |||
Mauden | |||
Niederdreisbach | |||
Nisterberg | |||
Schutzbach | |||
Weitefeld | |||
Verbandsgemeinde Kirchen (Sieg) | |||
Brachbach | |||
Friesenhagen | |||
Harbach | |||
Kirchen (Sieg), Stadt | |||
Mudersbach | |||
Niederfischbach | |||
Verbandsgemeinde Wissen | |||
Birken-Honigsessen | |||
Hövels | |||
Katzwinkel (Sieg) | |||
Mittelhof | |||
Selbach (Sieg) | |||
Wissen, Stadt | |||
Landkreis Alzey-Worms | |||
Verbandsfreie Gemeinden/Städte | |||
Alzey, Stadt | |||
Verbandsgemeinde Alzey-Land | |||
Albig | |||
Bechenheim | |||
Bechtolsheim | |||
Bermersheim vor der Höhe | |||
Biebelnheim | |||
Bornheim | |||
Dintesheim | |||
Eppelsheim | |||
Erbes-Büdesheim | |||
Esselborn | |||
Flomborn | |||
Flonheim | |||
Framersheim | |||
Freimersheim | |||
Gau-Heppenheim | |||
Gau-Odernheim | |||
Kettenheim | |||
Lonsheim | |||
Mauchenheim | |||
Nack | |||
Nieder-Wiesen | |||
Ober-Flörsheim | |||
Offenheim | |||
Wahlheim | |||
Verbandsgemeinde Eich | |||
Alsheim | |||
Eich | |||
Gimbsheim | |||
Hamm am Rhein | |||
Mettenheim | |||
Verbandsgemeinde Monsheim | |||
Flörsheim-Dalsheim | |||
Hohen-Sülzen | |||
Mölsheim | |||
Monsheim | |||
Mörstadt | |||
Offstein | |||
Wachenheim | |||
Verbandsgemeinde Wöllstein | |||
Eckelsheim | |||
Gau-Bickelheim | |||
Gumbsheim | |||
Siefersheim | |||
Stein-Bockenheim | |||
Wendelsheim | |||
Wöllstein | |||
Wonsheim | |||
Verbandsgemeinde Wonnegau | |||
Bechtheim | |||
Bermersheim | |||
Dittelsheim-Heßloch | |||
Frettenheim | |||
Gundersheim | |||
Gundheim | |||
Hangen-Weisheim | |||
Hochborn | |||
Monzernheim | |||
Osthofen, Stadt | |||
Westhofen | |||
Verbandsgemeinde Wörrstadt | |||
Armsheim | |||
Ensheim | |||
Gabsheim | |||
Gau-Weinheim | |||
Partenheim | |||
Saulheim | |||
Schornsheim | |||
Spiesheim | |||
Sulzheim | |||
Udenheim | |||
Vendersheim | |||
Wallertheim | |||
Wörrstadt, Stadt | |||
Landkreis Bad Dürkheim | |||
Verbandsfreie Städte und Gemeinden | |||
Stadt Bad Dürkheim | |||
Stadt Grünstadt | |||
Haßloch | |||
Verbandsgemeinde Deidesheim | |||
Stadt Deidesheim | |||
Forst an der Weinstraße | |||
Meckenheim | |||
Niederkirchen bei Deidesheim | |||
Ruppertsberg | |||
Verbandsgemeinde Freinsheim | |||
Bobenheim am Berg | |||
Dackenheim | |||
Erpolzheim | |||
Stadt Freinsheim | |||
Herxheim am Berg | |||
Kallstadt | |||
Weisenheim am Berg | |||
Weisenheim am Sand | |||
Verbandsgemeinde Grünstadt-Land | |||
Battenberg (Pfalz) | |||
Bissersheim | |||
Bockenheim an der Weinstraße | |||
Dirmstein | |||
Ebertsheim | |||
Gerolsheim | |||
Großkarlbach | |||
Kindenheim | |||
Kirchheim an der Weinstraße | |||
Kleinkarlbach | |||
Laumersheim | |||
Mertesheim | |||
Neuleiningen | |||
Obersülzen | |||
Obrigheim | |||
Quirnheim | |||
Verbandsgemeinde Hettenleidelheim | |||
Altleiningen | |||
Carlsberg | |||
Hettenleidelheim | |||
Tiefenthal | |||
Wattenheim | |||
Verbandsgemeinde Lambrecht | |||
Elmstein | |||
Esthal | |||
Frankeneck | |||
Stadt Lambrecht (Pfalz) | |||
Lindenberg | |||
Neidenfels | |||
Weidenthal | |||
Verbandsgemeinde Wachenheim an der Weinstraße | |||
Ellerstadt | |||
Friedelsheim | |||
Gönnheim | |||
Stadt Wachenheim an der Weinstraße | |||
Landkreis Bad Kreuznach | |||
Verbandsfreie Städte | |||
Bad Kreuznach, Große kreisangehörige Stadt | |||
Kirn | |||
Verbandsgemeinde Bad Kreuznach | |||
Biebelsheim | |||
Frei-Laubersheim | |||
Fürfeld | |||
Hackenheim | |||
Neu-Bamberg | |||
Pfaffen-Schwabenheim | |||
Pleitersheim | |||
Tiefenthal | |||
Volxheim | |||
Verbandsgemeinde Bad Münster am Stein-Ebernburg | |||
Altenbamberg | |||
Duchroth | |||
Feilbingert | |||
Hallgarten | |||
Hochstätten | |||
Niederhausen | |||
Norheim | |||
Oberhausen an der Nahe | |||
Traisen | |||
Verbandsgemeinde Bad Sobernheim | |||
Auen | |||
Bad Sobernheim, Stadt | |||
Bärweiler | |||
Daubach | |||
Ippenschied | |||
Kirschroth | |||
Langenthal | |||
Lauschied | |||
Martinstein | |||
Meddersheim | |||
Merxheim | |||
Monzingen | |||
Nußbaum | |||
Odernheim am Glan | |||
Rehbach | |||
Seesbach | |||
Staudernheim | |||
Weiler bei Monzingen | |||
Winterburg | |||
Verbandsgemeinde Kirn-Land | |||
Bärenbach | |||
Becherbach bei Kirn | |||
Brauweiler | |||
Bruschied | |||
Hahnenbach | |||
Heimweiler | |||
Heinzenberg | |||
Hennweiler | |||
Hochstetten-Dhaun | |||
Horbach | |||
Kellenbach | |||
Königsau | |||
Limbach | |||
Meckenbach | |||
Oberhausen bei Kirn | |||
Otzweiler | |||
Schneppenbach | |||
Schwarzerden | |||
Simmertal | |||
Weitersborn | |||
Verbandsgemeinde Langenlonsheim | |||
Bretzenheim | |||
Dorsheim | |||
Guldental | |||
Langenlonsheim | |||
Laubenheim | |||
Rümmelsheim | |||
Windesheim | |||
Verbandsgemeinde Meisenheim | |||
Abtweiler | |||
Becherbach | |||
Breitenheim | |||
Callbach | |||
Desloch | |||
Hundsbach | |||
Jeckenbach | |||
Lettweiler | |||
Löllbach | |||
Meisenheim, Stadt | |||
Raumbach | |||
Rehborn | |||
Reiffelbach | |||
Schmittweiler | |||
Schweinschied | |||
Verbandsgemeinde Rüdesheim | |||
Allenfeld | |||
Argenschwang | |||
Bockenau | |||
Boos | |||
Braunweiler | |||
Burgsponheim | |||
Dalberg | |||
Gebroth | |||
Gutenberg | |||
Hargesheim | |||
Hergenfeld | |||
Hüffelsheim | |||
Mandel | |||
Münchwald | |||
Oberstreit | |||
Roxheim | |||
Rüdesheim | |||
Sankt Katharinen | |||
Schloßböckelheim | |||
Sommerloch | |||
Spabrücken | |||
Spall | |||
Sponheim | |||
Waldböckelheim | |||
Wallhausen | |||
Weinsheim | |||
Winterbach | |||
Verbandsgemeinde Stromberg | |||
Daxweiler | |||
Dörrebach | |||
Eckenroth | |||
Roth | |||
Schöneberg | |||
Schweppenhausen | |||
Seibersbach | |||
Stromberg, Stadt | |||
Waldlaubersheim | |||
Warmsroth | |||
Landkreis Bernkastel-Wittlich | |||
Verbandsfreie Gemeinden/Städte | |||
Morbach, Einheitsgemeinde | Es zeigt im schmalen schwarz-weiß gestückten Bord einen geteilten Schild, der oben in Silber (Weiß) ein rotes, durchgehendes Kreuz, unten in Gold (Gelb) zwei rote Balken zwischen 5, 4 und 1 reihenweise gelegten viereckigen Steinen aufweist | ||
Wittlich, Kreisstadt | In Rot nebeneinander zwei aufrechte, abgekehrte silberne Schlüssel | ||
Verbandsgemeinde Bernkastel-Kues | |||
Bernkastel-Kues | Das Wappen zeigt einen gevierten Schild, in dessen Feldern 1 und 4 in Schwarz je einen aufgerichteten silbernen Schlüssel, mit linkshingewendetem Bart, in 2 einen zugewendeten schwarzen Bären und in 3 in Gold einen roten, aufrechtstehenden Krebs | ||
Brauneberg | |||
Burgen | |||
Erden | |||
Gornhausen | |||
Graach an der Mosel | |||
Hochscheid | |||
Kesten | |||
Kleinich | |||
Kommen | |||
Lieser | |||
Lösnich | |||
Longkamp | |||
Maring-Noviand | |||
Minheim | |||
Monzelfeld | |||
Mülheim an der Mosel | |||
Neumagen-Dhron | |||
Piesport | |||
Ürzig | |||
Veldenz | |||
Wintrich | |||
Zeltingen-Rachtig | Gespalten von Rot und Silber, vorne zwei schräg gekreuzte goldene Schlüssel, hinten ein durchgehendes schwarzes Kreuz | ||
Verbandsgemeinde Thalfang am Erbeskopf | |||
Berglicht | Im grünen Bord steht in silbernem Feld das rote Hochkreuz, links unten begleitet von einem schwarzen, mit einem Kreuz belegten Herz | ||
Breit | Schild von eingebogener schwarzer Spitze, darin 2 abgewendete rotbezungte goldene Adlerrümpfe, gepalten: Vorne in Silber ein rotes Balkenkreuz, hinten in Silber ein grüner stilisierter Eichenbaum mit Blättern und Früchten | ||
Büdlich | Feld gespalten von Silber und Gold, unten belegt mit grünem Winkelschildfuß, der mit goldenem Eichenblatt belegt ist und aus dessen Spitze ein grüner Burgturm wächst, vorne ein rotes Balkenkreuz, hinten ein schwarzes Pflugmesser | ||
Burtscheid | Schild geviert 1) in Grün ein silberner doppelter Steinring, 2) und 3) in Gold eoin blaubezungter roter Löwenrumpf, 4) in Grün eine silberne sechsteilige Blüte | ||
Deuselbach | Schild von aufsteigender eingebogener grüner Spitze, darin der silberne Erbeskopf-Turm, gespalten, vorne in Silber ein rotes Balkenkreuz, hinten in Gold ein blaubewehrter roter Löwe | ||
Dhronecken | Schild von aufsteigender eingebogener blauer Spitze, darin silberne Burg, gespalten, vorne in Silber ein rotes Balkenkreuz, hinten in Gold ein blaubewehrter roter Löwe | ||
Etgert | In Gold ein blaubewehrter und -gezungter roter Löwe, begleitet von zehn grünen Eichenblättern | ||
Gielert | In Grün mit Bogenteilung zum Schildhaupt eine silberne Eiche mit Blattwerk und Wurzeln. Schildhaupt gespalten: vorne in Silber ein rotes Balkenkreuz, hinten in Gold ein blaubewehrter und blaubezungter wachsender roter Löwe | ||
Gräfendhron | Das Wappen zeigt in geteiltem Schild oben in silber ein durchgehendes rotes Kreuz, unten in Silber zwei rote Balken, begleitet von 12 (5, 4,, 2, 1) roten aufrechten Schindeln | ||
Heidenburg | In Silber eine grüne eingebogene Spitze, darin ein goldener Pflug mit silberner Pflugschar. Vorn ein rotes Balkenkreuz, hinten zwei grüne Heidekrautstengel mit roten Blüten | ||
Hilscheid | Schild von eingebogener grüner Spitze, darin eine silberne Schmelzpfanne über silbernen Flammen, gespalten, vorne in Silber eine schwarze Lyra, hinten in Gold ein blaubewehrter roter Löwe | ||
Horath | Das Wappen zeigt in Silber ein durchgehendes Kreuz, in der Mitte belegt mit einer goldenen Urne | ||
Immert | In Gold ein Silber und Blau gerauteter Schräglinksbalken, belegt mit einem blaubewehrten und -gezungten Löwen | ||
Lückenburg | Schild von eingebogener grüner Spitze, darin ein silberner Turm, rechts und links von je zwei silbernen Eichenblättern begleitet, gespalten: vorn in Silber ein rotes Balkenkreuz, hinten in Gold ein blaubewehrter roter Löwe | ||
Malborn | Unter silbernem Schildhaupt, darin ein rotes Balkenkreuz, Schild durch eingebogene aufsteigende Spitze, darin rot-silbernes Schach, gesplaten, vorne in grün 3 goldene dreiecksförmige stilisierte Bäume, hinten in grün 3 goldene Ähren | ||
Merschbach | Das Wappen zeigt in Gold vor blau-gespaltenem Schilde 2 rote Balken zwischen 2 1/2 : 2 :1 1/2 reihenweise gelegten, viereckigen (quadratischen) roten Steinen, hinten in Blau eine silberne Spindel | ||
Neunkirchen | Schild von eingebogener grüner Spitze, darin Hammer und Schlegel in Silber, gespalten, vorn in Silber ein rotes Balkenkreuz, hinten in Gold zwei abgewendete rotgezungte schwarze Adlerrümpfe | ||
Rorodt | In Gold über zwei schwarzen Baumstümpfen im Schildfuß ein blaubewehrter und -bezungter roter Löwe, begleitet rechts von einer grünen Ähre | ||
Schönberg | Über den goldenen Bogenschildfuß, darin ein schwarzer Menhir, in Rot zwei goldene schrägliegende und mit den Spitzen einander zugewendete Eichenblätter, dazwischen ein goldener aufrechter Krummstab | ||
Talling | Schild von Rot über Silber in erniedrigter Winkelteilung zum Schildfuß geteilt, oben in rot eine silberne Eiche, begleitet rechts unten von zwei goldenen Pflugmessern, links unten von einem goldenen Gemärke in G-Form | ||
Thalfang | In silbernem Schild ein rotes, rechtes, erniedrigtes Flankenkreuz, im Kreuzpunkt belegt mit zwei abgewendeten silbernen Salmen, die von vier goldenen Kreuzen umgeben sind. Im linken Obereck ein schwarzes Tor mit Gitter und glockenförmigem Dach | ||
Verbandsgemeinde Traben-Trarbach | |||
Bausendorf | |||
Bengel | |||
Burg (Mosel) | |||
Diefenbach | |||
Enkirch | In Schwarz ein gestürzter goldener Anker, an dem statt der Schaufeln je ein von Silber und Rot geschachtes Schildchen angebracht ist | ||
Flußbach | |||
Hontheim | |||
Irmenach | |||
Kinderbeuern | |||
Kinheim | |||
Kröv | |||
Lötzbeuren | Geteilt, oben in goldenem Feld ein blauer Pflug, unten in rotem Feld ein silberner Rost | ||
Reil | „In Gold ein rot bezungter und -bewehrter schwarzer Doppeladler, zwischen den Köpfen schwebend eine mit roten Perlen besetzte goldene Kaiserkrone mit schwarzem Reif und Bügel, beidseits des Adlerschwanzes die schwarzen Majuskeln RE vorne und YL hinten | ||
Starkenburg | |||
Traben-Trarbach, Stadt | Geschacht von Rot und Silber: überdeckt oben mit einem schwarzen Traber, unten mit einem schwarz bedachten goldenen Rundturm über grünen Wellen | ||
Willwerscheid | |||
Verbandsgemeinde Wittlich-Land | |||
Altrich | Schild geteilt, oben in Schwarz ein goldbekrönter und goldbewehrter silberner wachsender Löwe, unten Silber-Rot geschacht | ||
Arenrath | Wappen von rechtem silbernem Stufenbalken geteilt, oben in Grün links 3 goldene Ähren, unten in Rot ein silberner Ärmel mit silberner Hand, die eine goldene Schale hält | ||
Bergweiler | Schild geteilt, oben in Schwarz ein goldbekrönter und goldbewehrter silberner wachsender Löwe, unten Silber-Rot geschacht | ||
Bettenfeld | Von Rot über Silber durch Wellenschnitt geteilt, darin eine gestürzte, von Silber über Blau geteilte Spitze, oben 2 linke, rote Spickel, unten begleitet links von einem roten Tatzenkreuz, rechts von einem roten Schildchen | ||
Binsfeld | |||
Bruch | Schild, von oben links nach unten rechts fünfmal von Gold und Rot schräggeteilt, belegt mit einem silbernen Burgturm mit blauem Dach und zwei blauen Fenstern | ||
Dierfeld | |||
Dierscheid | |||
Dodenburg | |||
Dreis | |||
Eckfeld | In Gold ein erniedrigter roter Zickzackbalken, belegt mit schwarzem Keil, darin drei goldene Ähren unter einer goldenen Krone | ||
Eisenschmitt | Gespalten von Gold durch eine eingebogene rote Spitze, darin ein silbernes Gemerke der verschlungenen Buchstaben I und S, vorne ein roter Sparrbalken, hinten schräggekreuzt schwarzer Hammer und schwarze Zange | ||
Esch | |||
Gipperath | |||
Gladbach | In Blau auf einem goldenen Wellenschildfuß, darin ein roter Wellenbalken, ein gekürzter goldener Abtstab, begleitet rechts und links von je einem silbernen fehförmigen Eisenhut | ||
Greimerath | |||
Großlittgen | Unter silbernem Schildhaupt, darin ein rotes Balkenkreuz, durch eingeschweifte goldene Spitze, darin ein schwarzer Löwe, gespalten: rechts in Rot ein silbernes Schwert, links in Rot zwei ineinander geschlungene goldene Ringe | ||
Hasborn | |||
Heckenmünster | Im schräggeteilten Schild vorne in Silber ein schwarzes Tatzenkreuz, hinten in Silber vier blaue Balken, belegt mit einem roten, goldgekrönten, wachsenden Löwen | ||
Heidweiler | Schild gespalten, vorn in Grün ein silberner Rost, hinten in Silber zwei rote Pfähle | ||
Hetzerath | Von Silber und Blau neunmal geteilter Schild, belegt mit einem roten Balkenkreuz, dies wiederum belegt mit einer silbernen Lilie | ||
Hupperath | Von Grün und Silber geteilt. In Grün ein 12endiges, silbernes Hirschgeweih mit Grind, einschließend ein silbernes Kreuz, in Silber zwei schragenförmig gekreuzte blaue Rodehacken mit schwarzen Stielen | ||
Karl | |||
Klausen | In Gold eine zur Kreuzblume erblühte blaue Lilie mit doppeltem grünen Fruchtknoten | ||
Landscheid | Schild gespalten, vorne in Gold ein blauer Krummstab, hinten in Rot ein sechs-speichiges goldenes Rad | ||
Laufeld | |||
Manderscheid | |||
Meerfeld | |||
Minderlittgen | Das Wappen ist ein gespaltener Schilde links ein rotes Balkenkreuz mit silbernem Muster auf silbernem Grund, rechts ein blaues Obereck und zwei rote Pfähle, ebenfalls auf silbernem Grund | ||
Musweiler | |||
Niederöfflingen | Durch eingeschweifte blaue Spitze, darin eine goldene Schale mit silberner Wasserfontäne, links in Silber das rote kurtrierische Kreuz, rechts in Silber eine rote Lilie | ||
Niederscheidweiler | |||
Niersbach | In Silber über grünem Wellenschildfuß eine blaue Töpferscheibe, beseitet von je einer roten Flamme, darüber ein blauer Topf | ||
Oberöfflingen | Von Rot über Silber geteilt, oben ein silbernes Glevenkreuz, unten drei rote Schrägbalken | ||
Oberscheidweiler | |||
Osann-Monzel | |||
Pantenburg | |||
Platten | Im silbernen Schildhaupt ein rotes Balkenkreuz, darunter in Blau ein silberner Schrägbalken, belegt mit drei goldenbesamten, fünfblättrigen, roten Rosen. In Blau oben ein silberner Forsthaken | ||
Plein | Unter silbernem Schildhaupt mit drei schwarzen Muscheln (2/1) steht in rotem Feld das silberne Pleiner Viadukt mit 4 Pfeilern über einer von links nach rechts sich windenden goldenen Schlange | ||
Rivenich | Schild schräglinks stufenförmig geteilt, vorne in Silber ein roter Drache, hinten in Rot drei goldene Ähren | ||
Salmtal | Unter goldenem Schildhaupt, darin ein wachsender roter, silberbewehrter Löwe, gespaltener Schild, vorne in Silber ein blauer Anker, hinten Eisenhutfeh in Silber | ||
Schladt | |||
Schwarzenborn | |||
Sehlem | |||
Wallscheid | |||
Landkreis Birkenfeld | |||
Verbandsfreie Gemeinden/Städte | |||
Idar-Oberstein | Im halbrunden silbernen Schild befindet sich ein aufgerichteter roter Forsthaken, begleitet im rechten Obereck von einer sechsblättrigen roten Rose mit goldenem Kelch und grünen Kelchblättern, links unten von einer roten Eichel | ||
Verbandsgemeinde Baumholder | |||
Baumholder, Stadt | Das Wappen der Stadt Baumholder zeigt im silbernen Schilde einen aus grünem Dreiberg aufwachsenden grün belaubten Holder - (Holunder-) baum. Neben dem Stamm desselben erscheint an nach außen gebogenen grünen Stielen rechts und links je eine vergrößerte, naturfarbene (weiße) Blüte des Holderbaums | ||
Berglangenbach | Im geteilten Schild oben in Silber ein wachsender rotbewehrter und rotgezungter blauer Löwe, unten in Grün ein erhöhter, silberner Dreiberg, belegt mit blauem Wellenband | ||
Berschweiler bei Baumholder | |||
Eckersweiler | In geteiltem Schild oben ein wachsender rotbewehrter und gezungter blauer Löwe in Silber, unten in Blau ein silberner Turm mit Turmhelm | ||
Fohren-Linden | In Silber eine schwarze Krücke, oben ein rotbewehrter und -gezungter wachsender blauer Löwe, unten vorne ein Föhrenzweig, hinten ein grünes Lindenblatt.? | ||
Frauenberg | |||
Hahnweiler | |||
Heimbach | Oberer Teil der Schildhälfte: Auf schwarzem Grunde ein rotbewehrter -gezungter und -gekrönter wachsender (halber) goldener Löwe. – Unterer Teil der Schildhälfte: Auf grünem Grunde ein dreigeteilter silberner Wellenbalken. Darüber ein silbernes Zweibalken- oder Deichselkreuz | ||
Leitzweiler | In geteiltem Schild oben in Silber ein blauer, rotgezungter und -bewehrter wachsender Löwe, unten in Blau eine goldene, aufrechtstehende Roggengarbe | ||
Mettweiler | |||
Reichenbach | |||
Rohrbach | |||
Rückweiler | In geteiltem Schild oben in Silber ein rotbewehrter und gezungter wachsender blauer Löwe, unten in Grün ein goldener, mit rotem Band umwundener Erntekranz, belegt mit einem goldenen Kreuz | ||
Ruschberg | |||
Verbandsgemeinde Birkenfeld | |||
Abentheuer | Über rot-silbern geschachtem Schildfuß in Grün ein silberner Gusstiegel, begleitet von zwei schräg und gegenschräg gestellten goldenen Roggenähren | ||
Achtelsbach | In geteiltem Schild oben in Silber eine rote, sechsblättrige Rose mit goldenen Butzen, unten ein wachsender, rotgekrönter, -bewehrter und -gezungter goldener Löwe in Schwarz | ||
Birkenfeld, Stadt | In Blau auf grünem Boden eine bewurzelte grüne Hängebirke, deren Stamm mit einem von Rot und Silber geschachten Schild belegt ist | ||
Börfink | In schräglinksgeteiltem Schild vorne rot-silber geschacht, hinten in schwarz ein goldenes Köhlerfeuer | ||
Brücken | Unter dreifach eingebogenem goldenem Schildhaupt schräglinks geteilter Schild, vorne rot-silbernes Schach, hinten in Schwarz ein wachsender rotbewehrter, -gezungter und -gekrönter goldener Löwe | ||
Buhlenberg | In schräglinks geteiltem Schild vorne rot-silbern geschacht, hinten in Silber über blauem Dreiberg ein blauer Wolfskopf | ||
Dambach | In durch schwarzen Pfahl gespaltenem Schild vorne in Silber über blauem, schräglinkem Wellenbalken ein schwarzes Wasserrad, hinten der Hunolstein’sche Schild: in Gold zwei rote Balken begleitet von 12 (5:4:2:1) roten Steinen, halb | ||
Dienstweiler | In schräglinks geteiltem Schild vorne rot-silbern geschacht, hinten in Silber eine schwarze Urne mit Deckel | ||
Elchweiler | Unter rot-silbern geschachtem Schildhaupt in Grün ein goldenes Elchgeweih mit Grind | ||
Ellenberg | Im schräglinks geteiltem Schild vorne rot-silbern geschacht, hinten in Grün ein liegender goldener Hammer, darüber drei schräggestellte goldene Ähren | ||
Ellweiler | In geteiltem Schild oben eine rote Elchschaufel in Gold, unten ein rotbewehrter, -gezungter und -gekrönter wachsender goldener Löwe in Schwarz | ||
Gimbweiler | |||
Gollenberg | In schräglinks geteiltem Schild vorne rot-silbern geschacht, hinten ein goldener Dreiberg in Grün | ||
Hattgenstein | |||
Hoppstädten-Weiersbach | |||
Kronweiler | |||
Leisel | |||
Meckenbach | |||
Niederbrombach | |||
Niederhambach | |||
Nohen | In schräggeteiltem Schild vorne in Silber eine in der Teilung geschnittene schwarze Brücke über schräglinkem blauen Wellenband, hinten rot-silbern geschacht | ||
Oberbrombach | |||
Oberhambach | |||
Rimsberg | In schräggeteiltem Schild vorne in Grün ein goldener geöffneter Armreif, darin eine silberne schrägaufwärts gerichtete Lanzenspitze, hinten rot-silbern geschacht | ||
Rinzenberg | In schräglinks geteiltem Schild vorne rot-silbern geschacht, hinten in Grün ein goldener Ziehbrunnen mit silbernem Eimer | ||
Rötsweiler-Nockenthal | |||
Schmißberg | |||
Schwollen | In geteiltem Schild oben in Grün ein silberner Schalenbrunnen mit geteiltem silbernen Wasserstrahl, unten rot-silbern geschacht | ||
Siesbach | Über rot-silbern geschachtem Schildfuß in Schwarz vorne ein silbernes Eichblatt mit Eichel, hinten ein silberner beschrifteter Stein | ||
Sonnenberg-Winnenberg | Unter rot-silbern geschachtem Schildhaupt in Blau eine aufsteigende schwarze Spitze, belegt mit einem goldenen W, im Feld eine goldene durch die Spitze begrenzte Sonne | ||
Wilzenberg-Hußweiler | |||
Verbandsgemeinde Herrstein | |||
Allenbach | In schräglinks geteiltem Schild vorne in Blau eine goldene Burg mit schwarzen Fenstern und einer Tür, aus der ein zweigeteilter silberner Wellenbalken zeigt, hinten rot-silbernes Schach | ||
Bergen | |||
Berschweiler bei Kirn | |||
Breitenthal | |||
Bruchweiler | |||
Dickesbach | |||
Fischbach | |||
Gerach | |||
Griebelschied | |||
Herborn | |||
Herrstein | |||
Hettenrodt | |||
Hintertiefenbach | |||
Kempfeld | |||
Kirschweiler | |||
Langweiler | Schild, durch ein schmales, weißes Kreuz in vier Flächen aufgeteilt. Das linke-obere, sowie das rechte-untere Viertel sind rot-silber geschachtelt. Im oberen-rechten Viertel ist auf goldenem Grund ein schwarzes Gefäß, im unteren-linken ein brennender Kohlenmeiler auf goldenem Grund dargestellt | ||
Mackenrodt | |||
Mittelreidenbach | |||
Mörschied | |||
Niederhosenbach | |||
Niederwörresbach | Schild schräglinks geteilt, linke Seite in Silber und eine nach oben geöffnete Kette mit roten Klickersteinen, rechte Seite rot-silbern geschacht, belegt mit einem schwarzen Dreiberg | ||
Oberhosenbach | |||
Oberreidenbach | |||
Oberwörresbach | |||
Schmidthachenbach | |||
Sensweiler | |||
Sien | |||
Sienhachenbach | |||
Sonnschied | |||
Veitsrodt | |||
Vollmersbach | |||
Weiden | |||
Wickenrodt | |||
Wirschweiler | Schild durch einen halben goldenen Schräglinkswellenbalken geteilt, vorne in Rot ein blaugezungter goldener Löwenrumpf nach links, hinten rot-silber geschacht | ||
Verbandsgemeinde Rhaunen | |||
Asbach | |||
Bollenbach | In geteiltem Schild oben in Gold ein rotes Fabeltier mit einem Wolfskopf und weit geöffneten Schwingen belegt mit einem schwarzen Wolfshaken. Unten in Grün drei Bäume | ||
Bundenbach | Gespalten von Blau und Silber, vorne ein schräg gestelltes silbernes Buch, belegt mit drei schwarzen Kugeln (2 - 1), hinten ein durchgehendes rotes Balkenkreuz | ||
Gösenroth | |||
Hausen | |||
Hellertshausen | |||
Horbruch | |||
Hottenbach | In geteiltem Schild oben in Rot ein erniedrigter silberner Balken belegt mit einer silbernen Figur mit schwarzem Hintergrund, die Merkur darstellt, auf silbernem Stein, unten in Gold ein wachsender blaubewehrter und -gezungter roter Löwe | ||
Krummenau | Schild durch einen blauen Balken geteilt, oben in Gold ein rotes Fabeltier mit einem Wolfskopf und weit geöffneten Schwingen belegt mit einem Wolfshaken. Unten in Silber ein schwarzer Rost | ||
Oberkirn | In geteiltem Schild oben in Gold ein rotes Fabeltier mit einem Wolfskopf und weit geöffneten Schwingen, belegt mit einem schwarzen Wolfshaken, unten in Blau ein goldener Bischofsstab begleitet von zwei silbernen Schnallen | ||
Rhaunen | |||
Schauren | |||
Schwerbach | |||
Stipshausen | In geteiltem Schild oben in Gold ein rotes Fabeltier mit einem Wolfskopf und weit geöffneten Schwingen, belegt mit einem schwarzen Wolfshaken. Unten in Grün ein goldenes Hirschgeweih mit Grind, darüber ein silbernes Eichenblatt | ||
Sulzbach | In geteiltem Schild oben in Gold ein rotes Fabeltier mit einem Wolfskopf und weit geöffneten Schwingen, belegt mit einem schwarzen Wolfshaken, unten in Blau elf silberne Orgelpfeifen | ||
Weitersbach | n geteiltem Schild oben in Gold ein rotes Fabeltier mit einem Wolfskopf und weit geöffneten Schwingen, belegt mit einem schwarzen Wolfshaken. Unten in Grün eine silberne Korndarre, begleitet von zwei goldenen Ähren | ||
Eifelkreis Bitburg-Prüm | |||
verbandsfrei | |||
Bitburg | In Rot ein mit drei Zinnen bekröntes goldenes Tor auf Quadersockel, beseitet von je einem fünfstrahligen goldenen Stern über goldenem Nagelspitzkreuz | ||
Verbandsgemeinde Arzfeld | |||
Üttfeld | führt kein Wappen | ||
Arzfeld | |||
Dackscheid | In Rot silberne Glocke, Pinienzapfen und lediges, steigendes Fohlen (2:1) | ||
Dahnen | Durch Winkelteilung zum Schildfuß, von Gold über Blau geteilt, oben ein schwarzer, rot bewehrter Adlerkopf | ||
Daleiden | |||
Dasburg | In Schwarz ein goldener Balken, belegt mit einer roten Muschel | ||
Eilscheid | führt kein Wappen | ||
Eschfeld | führt kein Wappen | ||
Euscheid | führt kein Wappen | ||
Großkampenberg | Silber geviert durch mit rotem Pfahl belegten blauen Balken, 1 und 4 zwei schwarze gleichschenklige Trapeze schräglinks, 2 und 3 zwei schwarze, linksgewendete Hirschstangen übereinander | ||
Hargarten | Geviert von Rot mit einer silbernen Haspel sowie einer goldenen Ähre und Silber mit einer golden besamten blauen Flachsblüte sowie einer grünen Eichel | ||
Harspelt | führt kein Wappen | ||
Herzfeld | führt kein Wappen | ||
Irrhausen | In Rot blau gefüllte silberne Wellendeichsel, vorn silberne Hausmarke (Hoch- und Gabelkreuz auf schräglinker Basis), hinten silberner Mühlstein | ||
Jucken | führt kein Wappen | ||
Kesfeld | Das Wappen ist in den Farben Silber über Rot gehalten und wird durch jeweils einen silbern und blauen Wellenschrägbalken geteilt. Vorne trägt es drei goldene Getreidegarben, hinten ein rotes Sockelkreuz | ||
Kickeshausen | führt kein Wappen | ||
Kinzenburg | führt kein Wappen | ||
Krautscheid | |||
Lambertsberg | In Rot ein Göpel, vorn Bischofsstab und Lanze, hinten vier vierstrahlige Sterne in Silber | ||
Lascheid | Geviert, 1, 4 silber, 2, 3 blau. 1: rotes durchgehendes Kreuz, 2: schräger silberner heraldischer Scheit, 3: silberne Pflugschar, 4: zwei blaue Balken | ||
Lauperath | |||
Leidenborn | Durch eine silberne Wellenleiste von Rot und Grün geteilt. Oben ein aufgeschlagenes goldenes Buch, jede der zwei sichtbaren Seiten belegt mit einem Auge: Wimpern schwarz, Hornhaut silbern, Iris schwarz. Unten drei fächerförmig angeordnete goldene Ähren | ||
Lichtenborn | |||
Lierfeld | führt kein Wappen | ||
Lünebach | Das Schild neunmal von Silber und Blau geteilt, mit rotem Balkenkreuz, belegt mit silberner Krone mit goldenen Steinen | ||
Lützkampen | In neunmal von Silber und blau geteiltem Schildhaupt ein goldener Keil, darin ein gestürztes blaues Schwert mit schwarzem Knauf und schwarzer Parierstange | ||
Manderscheid (Islek) | In Silber, gespalten durch eine eingeschweifte rote Spitze, darin eine silberne bewurzelte Kiefer, vorn ein schwarzes lateinisches Kreuz, hinten ein schwarzes achtspeichiges Mühlrad | ||
Mauel | |||
Merlscheid | führt kein Wappen | ||
Niederpierscheid | führt kein Wappen | ||
Oberpierscheid | Von Silber über Rot schräglinks geteilt, vorn ein grüner vierblättriger Eichenzweig mit vier Eicheln, hinten eine wachsende silberne Kapelle mit spitzer Turmhaube, besteckt mit schwarzem Kreuz und zwei schwarzen Fenstern | ||
Olmscheid | Über grünem Dreiberg von Rot und Silber schräg geteilt, vorn grüner einblättriger Ulmenzweig mit drei birnenförmigen Samenkapseln mit silbernen Samen, hinten silberne Winkel und Zimmermannsbeil gekreuzt | ||
Pintesfeld | führt kein Wappen | ||
Plütscheid | In Silber über rotem Antoniuskreuz zweiblättriger Eichenzweig mit fünf gestielten Eicheln | ||
Preischeid | führt kein Wappen | ||
Reiff | führt kein Wappen | ||
Reipeldingen | führt kein Wappen | ||
Roscheid | führt kein Wappen | ||
Sengerich | Über grünem Dreiberg von Rot und Silber schräg geteilt, vorn ein blauer, mit Goldmünzen gefüllter Henkelkrug, hinten ein schrägliegendes silbernes Schwert | ||
Sevenig (Our) | führt kein Wappen | ||
Strickscheid | führt kein Wappen | ||
Waxweiler | Im halbgeteiltten und gespaltenen Schilde vorn oben in Gold ein rotes Ankerkreuz, unten neunmal von Silber und Blau geteilt, hinten in Rot eine aufgerichtete, goldene Schlange, von silbernem Dobbelhaken durchbohrt | ||
Verbandsgemeinde Bitburger Land | |||
Badem | Schräglinks geteilt von Silber und Blau, vorne ein rotes Kleeblattkreuz, hinten ein silbernes Hufeisen | ||
Balesfeld | Durch Spickelschnitt von Silber über Rot geteilt, oben drei rote Lilien, unten die silberne Krümme eines Bischofsstabes | ||
Baustert | |||
Bettingen | |||
Bickendorf | |||
Biersdorf am See | |||
Birtlingen | Unter rotem Schildhaupt, darin drei silberne Nagelspitzkreuze, in Silber schräglinks nach oben gewendet ein schwarzer Bogen mit ausgelegtem blauen Pfeil | ||
Brecht | |||
Brimingen | Unter rotem Schildhaupt, darin 5 goldene Ringe, in Gold eine grüne Pflanze, die nach der Hausmarke am Mayisch-Stockgut gestaltet ist | ||
Burbach | Das Wappen ist Silber über Rot schräglinks geteilt, ein rotes Vortragekreuz im oberen Bereich, in der unteren Hälfte eine Mitra | ||
Dahlem | in rot vier ineinander greifende silberne Ringe | ||
Dockendorf | In Gold ein mit silbernem Schwert belegter blauer Schrägbalken. Oben vier rote Balken, bedeckt mit einem schwarzen Löwen | ||
Dudeldorf | In Rot ein doppelschwänziger, golden gekrönter und blau bewehrter silberner Löwe | ||
Echtershausen | |||
ehemalige Verbandsgemeinde Kyllburg | In Blau eine silberne Kirche mit rotem Dach und rot gedecktem Dachreiter, beiderseits desselben je ein schwebender silberner Schild mit durchgehendem rotem Kreuz | ||
Ehlenz | |||
Enzen | Im roten Schild ein silberner Balken, belegt mit einem silbernen Vortragekreuz | ||
Eßlingen | Von Gold und Blau geteilt, oben ein wachsender, rot bewehrter Doppeladler, unten ein silberner Stierkopf mit goldenen Hörnern | ||
Etteldorf | führt kein Wappen | ||
Feilsdorf | |||
Fließem | |||
Gindorf | Von Silber über Rot schräglinksgeteilt, oben ein aufsteigendes rotes Vortragekreuz, unten eine silberne Mitra | ||
Gondorf | |||
Gransdorf | In Rot ein silberner Schräglinksbalken, belegt mit zwei ineinandergeschlungenen roten Ringen. Oben eine silberne Kirche im Umriss der ehemaligen Pfarrkirche. Unten eine goldene Krone | ||
Halsdorf | |||
Hamm | |||
Heilenbach | |||
Hisel | |||
Hütterscheid | |||
Hüttingen an der Kyll | |||
Idenheim | |||
Idesheim | |||
Ingendorf | |||
Kyllburgweiler | Unter silbernem Schildhaupt, darin ein blaues Schwert mit goldenem Griff, in Schwarz ein schrägrechter, rot-weiss geschachteter Balken | ||
Ließem | |||
Malberg | In von Blau über Silber geteiltem Schild oben 9 (5:4) goldene Kugeln, unten ein rotes Schildchen | ||
Malbergweich | In silbernem Schild ein roter, mit 3 goldenen Kugeln belegter Schräglinksbalken, oben ein rotes Schildchen, unten eine blaue Pflugschar | ||
Meckel | |||
Messerich | |||
Metterich | |||
Mülbach | |||
Nattenheim | |||
Neidenbach | In Silber ein blauer, schrägrechts gewendeter Schlüssel, vorn ein roter Schleifstein, hinten eine blaue Kornblume | ||
Neiheilenbach | Unter blauem Schildhaupt mit goldener Krone und roten Steinen, in Silber blauer Schlegel und Meißel gekreuzt, überhöht von einem roten Herzen | ||
Niederstedem | |||
Niederweiler | |||
Oberkail | In Gold ein roter Sparrenbalken, begleitet oben von zwei roten sechsstrahligen Sternen, unten von einer roten Rose mit goldenem Butzen | ||
Oberstedem | |||
Oberweiler | |||
Oberweis | |||
Olsdorf | |||
Orsfeld | In Silber ein durchgehendes rotes Kreuz, im Schildhaupt belegt mit einem rechtsgewendeten blauen Schlüssel | ||
Pickließem | In Rot ein goldener Dornenbalken. Oben ein wachsender golden gekrönter, blau bewehrter, doppelt geschwänzter silberner Löwe. Unten ein silberner, mit goldenem Reisegepäck belandener Bär., das Reisegepäck wird durch einen schwarzen Gurt gehalten | ||
Rittersdorf | |||
Röhl | |||
Sankt Thomas | In Grün ein goldener Bienenkorb, darüber ein rechts gewendetes, silbernes Schwert mit goldenem Griff | ||
Scharfbillig | |||
Schleid | |||
Seffern | |||
Sefferweich | |||
Seinsfeld | Durch blauen Zinnenbalken geteilt, oben in Silber ein wachsender, doppelköpfiger, schwarzer Adler, unten 3 (2:1) blaue Flachsblüten mit goldenen Butzen in Silber | ||
Steinborn | Über blauem Wellenschnitt-Schildfuß schräglinks von Grün über Silber geteilt, vorn ein goldenes Jagdhorn, hinten ein roter Steinbrunnen mit Wasserauslauf rechts | ||
Stockem | |||
Sülm | |||
Trimport | |||
Usch | Von Silber über Rot geteilt, oben ein roter Sparrenbalken, unten drei goldene Ähren | ||
Wettlingen | |||
Wiersdorf | |||
Wilsecker | Unter rotem Schildhaupt mit 3 goldenen Kugeln, in Gold ein rotes Rautenkreuz | ||
Wißmannsdorf | |||
Wolsfeld | |||
Zendscheid | Von Silber über Rot durch 3 flache Spitzen geteilt, oben 2 grüne Buchenblätter, unten eine silberne Lilie | ||
Verbandsgemeinde Prüm | |||
Auw bei Prüm | http://de.wikipedia.org/wiki/Auw_bei_Pr%C3%BCm | ||
Bleialf | |||
Brandscheid | http://de.wikipedia.org/wiki/Brandscheid_%28Eifel%29 | ||
Buchet | führt kein Wappen | ||
Büdesheim | Von Rot über Silber geteilt, oben ein wachsender goldener gekrönter Löwe, auf der Schulter ein silberner sechsstrahliger Stern, unten fünf (2:1:2) rote Ringe | ||
Dingdorf | führt kein Wappen | ||
Feuerscheid | |||
Fleringen | |||
Giesdorf | führt kein Wappen | ||
Gondenbrett | |||
Großlangenfeld | führt kein Wappen | ||
Habscheid | |||
Heckhuscheid | führt kein Wappen | ||
Heisdorf | führt kein Wappen | ||
Hersdorf | führt kein Wappen | ||
Kleinlangenfeld | führt kein Wappen | ||
Lasel | |||
Masthorn | führt kein Wappen | ||
Matzerath | führt kein Wappen | ||
Mützenich | führt kein Wappen | ||
Neuendorf | führt kein Wappen | ||
Niederlauch | führt kein Wappen | ||
Nimshuscheid | führt kein Wappen | ||
Nimsreuland | führt kein Wappen | ||
Oberlascheid | führt kein Wappen | ||
Oberlauch | führt kein Wappen | ||
Olzheim | |||
Orlenbach | |||
Pittenbach | führt kein Wappen | ||
Pronsfeld | |||
Prüm | In Rot ein auf grünem Boden schreitendes, widersehendes, golden nimbiertes silbernes Lamm, das an schwarzem Kreuzstab eine silberne Fahne trägt, darin ein durchgehendes rotes Kreuz | ||
Rommersheim | |||
Roth bei Prüm | führt kein Wappen | ||
Schönecken | |||
Schwirzheim | führt kein Wappen | ||
Seiwerath | führt kein Wappen | ||
Sellerich | |||
Wallersheim | |||
Watzerath | |||
Wawern | |||
Weinsheim | führt kein Wappen | ||
Winringen | führt kein Wappen | ||
Winterscheid | führt kein Wappen | ||
Winterspelt | |||
Verbandsgemeinde Speicher | |||
Auw an der Kyll | Schräglinksgeteilt von Silber und Blau, oben ein aus der Teilung wachsender roter geflügelter Drache, unten eine silberne Lilie | ||
Beilingen | Im schräglinks geteilten Schild vorn in Silber ein aufsteigendes Tatzenkreuz in Rot, im Schnittpunkt der Balken mit goldenem Stein belegt, hinten fünfmal von Gold und Rot schräg rechts geteilt | ||
Herforst | Von Gold über Grün geteilt, oben ein durchgehendes, gekerbtes rotes Kreuz, unten ein goldener Eichenzweig mit Eichel | ||
Hosten | Von Silber über Blau geteilt, oben an grünem Stängel drei blaue Flachsblüten mit goldenem Butzen, unten ein goldenes Spitzeisen | ||
Orenhofen | Von Silber über Blau schräglinks geteilt, vorn eine blaue schrägrechts gewendete Pfeilspitze, hinten eine goldene Rose | ||
Philippsheim | Von Blau über Silber geteilt, oben ein silberner Fisch, unten ein schwarzes Steinmetzzeichen in Form eines Vierkopfschaftes mit Doppelsturzsparrenfußschaft | ||
Preist | |||
Spangdahlem | |||
Speicher | In Schwarz eine eingeschweifte rote Spitze, darin eine wachsende goldene Ähre | ||
Verbandsgemeinde Südeifel | |||
Affler | führt kein Wappen | ||
Alsdorf | Unter blauem Schildhaupt, darin eine vierbogige Brücke in Silber, gespalten durch eine eingeschweifte rote Spitze, belegt mit einem silbernen Lindenblatt, rechts ein rotes Hochkreuz, links eine rote Kreuzblume | ||
Altscheid | führt kein Wappen | ||
Ammeldingen an der Our | |||
Ammeldingen bei Neuerburg | |||
Bauler | führt kein Wappen | ||
Berkoth | Schildhaupt in Rot mit vier silbernen Zinnen. Darunter dreigeteilter Schild mit Flanke rechts in Grün und Pfeil in Silber, mit Herzpfahl in Silber und Birke in Grün. Linke Flanke in Grün mit silberner Axt | ||
Berscheid | führt kein Wappen | ||
Biesdorf | Schild gespalten: Vorne in Silber ein rotes Buch mit roter Mitra und roter Krümme, darüber rotes Kirchenmodell. Hinten 9-fach von Blau und Silber geteilt, in der Mitte belegt mit rotem Schild, darin ein silberner Balken | ||
Bollendorf | Wappen gespalten von Silber und Gold, vorne am Spalt ein halber, rotbewehrter schwarzer Adler, hinten ein schwarzes Balkenkreuz | ||
Burg | führt kein Wappen | ||
Dauwelshausen | führt kein Wappen | ||
Echternacherbrück | Im roten Schildhaupt eine vierbogige silberne Brücke mit gleichfarbigem Standbild. Darunter im silbernen Hauptschild eine schwarze Kapelle mit Vorbau und Glockentürmchen in Vorderansicht. Zwei Fenster, Tür und Turmluken in Silber, dazu zwei flankierende heraldische rote Lilien, die mit je einem silbernen Kreuz belegt sind. Unten eine blaue Fläche, welche in Wellenform bekrönt ist | ||
Eisenach | In Silber, gespalten durch eine eingeschweifte rote Spitze, belegt mit einem sechsstrahligen goldenen Stern über goldenem Balken im Schildfuß, rechts eine rote Fibel in Form eines Kantenwürfels, links ein geschliffenes rotes Kreuz | ||
Emmelbaum | führt kein Wappen | ||
Ernzen | In Silber eine schräglinke, blaue Wellenleiste, überdeckt von einem schwarzen antiken Tempel, der auf einem schwarzen Altarblock steht und in seiner offenen Mitte eine rote heraldische Lilie zeigt, die mit einem silbernen Kreuz belegt ist | ||
Ferschweiler | In Silber ein blauer Schräglinksbalken, belegt mit silbernem Schwert. Oben ein grüner Ilexzweig mit vier roten Beeren, unten ein rotes Glevenkreuz | ||
Fischbach-Oberraden | führt kein Wappen | ||
Geichlingen | |||
Gemünd | |||
Gentingen | führt kein Wappen | ||
Gilzem | Silber, durch eine rote schräglinke Leiste geteilt, die mit vier Getreideähren in Gold belegt ist. Rechts eine Anlehnung an das kurtrierische Wappen mit rotem Kreuz und links ein stilisierter roter auffliegender Vogel | ||
Heilbach | führt kein Wappen | ||
Herbstmühle | führt kein Wappen | ||
Holsthum | Silber, geteilt durch eine blaue Wellendeichsel, oben eine rote heraldische Lilie belegt mit einem silbernen Kreuz, vorn ein roter Portikus bestehend aus einem Dreiecksdach und sechs Säulen, hinten eine rote, fallende Hopfendolde | ||
Hommerdingen | führt kein Wappen | ||
Hütten | führt kein Wappen | ||
Hüttingen bei Lahr | führt kein Wappen | ||
Irrel | In Silber ein blauer schräglinker Wellenbalken, oben begleitet von einem grünen Erlen-Blatt, unten von einer roten heraldischen Lilie | ||
Karlshausen | |||
Kaschenbach | In Silber, rechts rot flankiert, belegt mit einer goldenen Ähre, links grün flankiert, belegt mit einem goldenen Vogelkirschenblatt, ein schwarzer Schlußstein in Form eines Sternkreuzes mit halbkugeligen Verdickungen an den Kreuzarmansätzen, belegt mit Schäferhut über Schäferstab und Trinkflasche in Silber | ||
Keppeshausen | führt kein Wappen | ||
Körperich | In Gold ein roter Schräglinksbalken mit drei weißen Malteserkreuzen nach der Figur belegt und von zwei roten Lilien begleitet | ||
Koxhausen | |||
Kruchten | |||
Lahr | |||
Leimbach | |||
Menningen | Silber, geteilt durch einen blauen Wellengöpel, dieser im Schildhaupt belegt mit einer roten dreibogigen Brücke, rechts eine rote heraldische Lilie, belegt mit einem silbernen Kreuz, links ein betagleuchteter Turm mit Satteldach, im Schildfuß ein nimbiertes Grabkreuz, belegt mit einer silbernen Schwurhand | ||
Mettendorf | Im gespaltenen Schild vorne in Rot ein silberner Balken, hinten in Silber ein blau-rot geteiltes Malteserkreuz | ||
Minden | Silber, durch eine blaue Quellendeichsel geteilt. Oben eine zweibogige rote Brücke, rechts eine rot-silberne Magierfibel, links eine rote heraldische Lilie, belegt mit einem silbernen Kreuz | ||
Muxerath | führt kein Wappen | ||
Nasingen | |||
Neuerburg | Gespalten: Vorne in Silber ein rotes Gitter, belegt mit einem silbernen Schildchen, im ganzen überdeckt mit einem schwarzen Schrägfaden. Hinten in Silber ein roter Zinnenturm | ||
Niedergeckler | führt kein Wappen | ||
Niederraden | führt kein Wappen | ||
Niederweis | Schild silber geviert durch ein rotes Kreuz belegt mit einem goldenen Glevenkreuz, in 1 eine schrägrechte blaue Schwurhand, in 2 ein schräglinkes schwarzes Blatt, in 3 eine schräglinke schwarze Ähre, in 4 ein schrägrechter blauer Wellenbalken | ||
Niehl | führt kein Wappen | ||
Nusbaum | |||
Obergeckler | führt kein Wappen | ||
Peffingen | Geviert durch ein gold-rotes Pfeilspitzenkreuz in verwechselten Farben, 1 und 4 rot, 2 und 3 silber mit blauem Wellenbalken | ||
Plascheid | |||
Prümzurlay | In silber ein goldgezungt- und -bewehrter steigender roter Löwe, im Schildhaupt ein blauer, oben gezinnter Balken, im Schildfuß ein blauer Wellenbalken | ||
Rodershausen | |||
Roth an der Our | In Rot drei weiße Malteserkreuze | ||
Schankweiler | In Rot ein silberner, siebenfach gestufterTreppengiebel, belegt mit einer roten, silbern betagleuchteten Kapelle mit Dachreiter über blauem Wellenbalken, begleitet rechts von einem silbernen Becher, links von einem silbernen Eichenblatt mit drei silbernen Eicheln | ||
Scheitenkorb | führt kein Wappen | ||
Scheuern | führt kein Wappen | ||
Sevenig bei Neuerburg | führt kein Wappen | ||
Sinspelt | |||
Übereisenbach | |||
Uppershausen | |||
Utscheid | |||
Waldhof-Falkenstein | führt kein Wappen | ||
Wallendorf | Gespalten von Rot und Gold vorne ein silberner Balken, hinten am Spalt ein halber rotbewehrter und -gezungter schwarzer Adler | ||
Weidingen | |||
Zweifelscheid | |||
Landkreis Cochem-Zell | |||
Verbandsgemeinde Cochem | |||
Beilstein | In Gold ein roter Sparrenschrägbalken. In Schwarz eine silberne Muschel. In Rot ein silbernes Hifthorn. In Silber ein rotes Balkenkreuz | ||
Bremm | Das Schild durch aufsteigende, eingebogene grüne Spitze, darin eine goldene Traube, gespalten: vorne in Schwarz drei goldene Spitzbogenfenster, darunter goldener Wellenbalken, hinten in Silber rotes griechisches Doppelkreuz | ||
Briedern | Von Silber und Blau geteilter Schild. In Silber eine grüne Weinrebenranke mit blauen Trauben und grünen Blättern. In Blau auf silbernen Wellen ein goldener Kahn | ||
Bruttig-Fankel | Gespaltener Schild: vorn in silber ein roter Schlüssel, geteilt durch einen grünen Wellenbalken, hinten im grünen Feld eine goldene Lilie | ||
Cochem | Gespalten von Silber und Rot, vorne ein durchgehendes rotes Kreuz, hinten eine aus dem Spalt hervorbrediende Hand mit schwarzem Ärmel, die zwei schräggekreuzte goldene Schlüssel emporhält | ||
Dohr | Durch ein von Rot und Silber geviertes Kreuz, geviert in Silber ein achtspeichiges schwarzes Mühlrad, in Rot ein silberner Adler, in Rot ein stilisierter silberner Keltenwall, in der Mitte durch ein zweiflügeliges Tor unterbrochen, in Silber ein dem alten Kelch der Filialkirche in Dohr entnommenes blütenähnliches schwarzes Ornament | ||
Ediger-Eller | In grün vor silbern gespaltenem Schilde, vorn eine goldene Rebenranke mit 2 goldenen Weintrauben und 2 goldenen Blättern, hinten in Silber ein rotes Hochkreuz | ||
Ellenz-Poltersdorf | Gespaltener Schild von Gold und Silber. Rechts in gold ein halber, rotbewehrter schwarzer Adler am Spalt. Links in Silber ein gespaltenes, rotes Balkenkreuz | ||
Ernst | Von Silber und Grün gespalten. In Silber ein rotes Balkenkreuz, in Grün 9 (2:1, 2:1, 2:1) goldene Kugeln | ||
Faid | Zweimal gespaltener Schild im roten Feld ein aus dem Schildfuß wachsender goldener Abtsstab, silbernes Feld mit schwarzem, rot bewehrten Wolf mit roter Zunge. Rotes Feld mit goldener Palme | ||
Greimersburg | In Silber, ein durchgehendes rotes Kreuz belegt mit einem schwarzen Schild, darin ein goldener Kreuzstab mit daran hängenden silbernen Glöckchen | ||
Klotten | Von Silber und Blau gespalten. Vorn in Silber ein roter Torturm mit 3 Zinnen, offenem Tor und 3 (2:1) offenen Fenstern. In Blau ein aus dem Schildfuß wachsender goldener Bischofsstab mit Krümme nach außen, darunter im Schildfuß ein schräglinkes, silbernes Wellenbad | ||
Lieg | Schild geviert. Feld 1: in Grün eine silberne Urne mit drei goldenen Ähren, Feld 2: in Silber eine blaue Lilie, Feld 3: in Gold ein schwarzer Flügel, Feld 4: in Schwarz ein goldener Kelch | ||
Lütz | Im geteilten Schild, oben in Silber ein rotes Balkenkreuz, unten in Rot ein schwarzbewehrter und -gezungter wachsender goldener Löwe | ||
Mesenich | Das Wappen zeigt in Blau einen nach halbrechts gewandten Bischof in goldenem Gewande mit Mitra und Stab in der Linken, mit der Rechten einen silbernen schwebenden Anker segnend, zu seinen Füßen einen silbernen Schild, darin ein roter Adler, hinter dem ein Bischofsstab schräglinks zu sehen ist | ||
Moselkern | In Schwarz eine silberne wellenförmige Deichsel, oben ein rotbewehrter und -gezungter goldener Löwenkopf, vorne ein goldener Grabstein, hinten eine goldene Mitra | ||
Müden (Mosel) | Das Wappen der Ortsgemeinde Müden ist ein geviertelter Schild. Oben enthält er vorne ein rotes Kreuz in Silber und hinten in schwarzem Feld einen halben goldenen rotbewehrten Löwen. Unten ist es vorne eine goldene Traube in grünem Feld und hinten eine blaue Lilie in silbernem Feld | ||
Nehren | Im grünen Feld stilisierte römische Grabkammern in Gold | ||
Pommern | schräglinks geteilt, vorne in Silber ein schrägrechter roter Sparrenbalken, von roten Schindeln begleitet, hinten in Rot zwei ineinanderhängende goldene Ringe schräglinks übereinander | ||
Senheim | In Schwarz drei (2 : 1) rotbewehrte silberne Löwen | ||
Treis-Karden | Wappen geviert. In Feld 1: ein goldener Stern in Schwarz, in Feld 2: im goldenen Feld ein roter Einhenkelkrug, in Feld 3: eine blaue Lilie in silbernem Feld, in Feld 4: in schwarzem Feld ein goldener Hammer, umwunden von zwei goldenen Schlangen | ||
Valwig | In Silber zwei grüne Reben mit drei Trauben, belegt mit rotem Balkenkreuz | ||
Wirfus | Wappen durch goldenen Stabsparren geteilt, oben rechts in Rot goldene Pflugschar, oben links in Rot goldene Rose, unten in Grün silberne Urne | ||
Verbandsgemeinde Kaisersesch | |||
Binningen | |||
Brachtendorf | |||
Brieden | Schräggeviert von Silber und Grün. Im ersten Feld eine schwarze Säge, im zweiten Feld pfahlweise zwei goldene Rosen, in Feld 3 pfahlweise zwei ineinandergeschlungene silberne Ringe und in Feld 4 eine grüne Urne | ||
Brohl | In Grün ein goldener, schräg gestellter Bischofsstab, aus dem Schildrand wachsend, begleitet oben von einem silbernen (rautenförmigen) Rink, unten von einem silbernen, schräglinks gestellten Eichenreis | ||
Dünfus | Schild geviert, Feld 1: in Gold eine schwarze Urne, Feld 2: in Grün eine silberne Rose, Feld 3: in Rot ein silberner Sparrenbalken, Feld 4: in Gold ein schwarzes breites Messer schräglinks | ||
Düngenheim | |||
Eppenberg | |||
Eulgem | Das Wappen geteilt von Silber und Grün. Oben schräggekreuzt eine schwarze Speerspitze und ein blauer Lilienstab, in der Mitte gedeckt mit einer roten Rose. Unten eine silberne Urne, umrahmt von silbernen Steinen eines Hügelgrabes in der Vorderansicht | ||
Forst (Eifel) | Schild im Göpelschnitt geteilt. Vorne in Silber ein stilisierter schwarzer Tempel, hinten in Grün eine silberne Kirche, unten in Gold über drei roten Rauten vier rote Kugeln, jeweils balkenweise | ||
Gamlen | Das Wappen wird durch eine gestürzte Spitze gespalten. Darin in Rot drei (goldene) Steine. Vorne in Rot eine goldene Rose, hinten in Grün ein silberner Korb mit fünf goldenen Ähren | ||
Hambuch | |||
Hauroth | Durch einen schräglinken silbernen Wellenbalken von Rot und Grün geteilt. Oben ein durchbrochenes rundbogiges, durch drei gestaffelte, nasenbesetzte Spitzbögen unterteiltes goldenes Fenster. Unten drei goldene Ähren | ||
Illerich | Über einem silbernen Schildfuß, in dem zwei rote Raben enthalten sind, gespalten von Rot und Silber. Vorne ist ein rotes Balkenkreuz dargestellt, in der Mitte belegt von einer goldenen Rose, hinten eine goldene Ähre und ein silbernes Sensenblatt pfahlweise | ||
Kaifenheim | |||
Kail | |||
Kaisersesch | In Silber ein durchgehendes rotes Kreuz, im ersten Winkel ein sechsstrahliger schwarzer Stern über liegendem schwarzen Halbmond | ||
Kalenborn | |||
Landkern | http://de.wikipedia.org/wiki/Landkern#Wappen | ||
Laubach | |||
Leienkaul | |||
Masburg | |||
Möntenich | Schild durch eingeschweifte, gestürzte goldene Spitze, darin ein schwarzer rotgezungter Adler, gespalten: vorn in Rot ein silberner Rost, hinten in Grün nebeneinander drei goldene Ähren mit Halmen | ||
Müllenbach | http://www.muellenbach.kaisersesch.de/index.php/gemeinde/13-ortsgemeinde/8-das-wappen-der-gemeinde | ||
Roes | Über blauem Schildfuß, darin ein silberner Schwan, in Silber ein grüner Pfahl, belegt mit einer silbernen Urne, darin drei begrannte (goldene) Getreideähren, vorne ein roter Sparrenschrägbalken, hinten drei pfahlweise gestellte rote (heraldische) Rosen | ||
Urmersbach | Der Schild in Silber, darauf ein rotes Andreaskreuz, belegt mit zwei goldenen Ähren | ||
Zettingen | http://www.zettingen.de/histo.php?refid=2 | ||
Verbandsgemeinde Ulmen | |||
Alflen | Unter grünem Schildhaupt, darin eine silberne Urne, in Silber eine eingeschweifte rote Spitze mit einem goldenen Sparrenschrägbalken, vorne ein rotes Hifthorn, hinten eine schwarze Muschel | ||
Auderath | In Grün eine eingeschweifte gestützte goldene Spitze, darin eine blaue Krone. Vorn ein silberner Korb mit goldenen Broten. Hinten eine silberne Urne | ||
Bad Bertrich | In schräglinks geteiltem Schild: vorne in Gold zwei rundbogige schwarze Arkarden, hinten in Rot ein stürzender, silberner Falke | ||
Beuren | Wappen gespalten durch geschweifte grüne Spitze, darin eine silberne Urne, vorn in Silber ein schwarzes Antoniuskreuz, hinten in Gold drei grüne Ähren | ||
Büchel | Schild durch eingeschweifte Spitze, darin in Silber 7 schwarze Kreuzchen (1:3:2:1), gespalten:vorne in Grün ein silberner Turm wachsend, hinten in Rot ein silbernes Säulenkreuz mit aus dem Rand wachsendem Sockel | ||
Filz | Von blau und rot gespalten durch eine erniedrigte, eingeschweifte goldene Spitze, darin eine grüne Ähre, vorn ein schräglinkes, silbernes Schwert, hinten ein goldenes sechsspeichiges Katharinenrad und ein schrägrechter Krummstab | ||
Gevenich | In Schwarz ein schrägrechter Abtsstab, begleitet oben von drei goldenen Ähren, unten von einem goldenen Hirschkopf mit Kreuz | ||
Gillenbeuren | Schild im Deichselschnitt geteilt, oben in Grün 3 goldene Ähren, vorne in Rot ein goldener schrägrechter Stufenbalken, begleitet von oben 3 unten 2 goldenen Kreuzchen, hinten in Gold ein rotes Schwert schräglinks | ||
Kliding | Über grün-silber gespaltener erniedrigter Spitze, darin vorn ein silbernes Mühlrad, hinten ein schwarzes Hufeisen, gespalten von Silber und Grün, vorn ein grüner Eichelzweig mit vier Blättern und zwei Eicheln, hinten ein silbernes Patriarchenhochkreuz | ||
Lutzerath | In Silber ein durchgehendes Kreuz, belegt mit schwarzem Schild, darin vorne eine goldene Palme und hinten drei goldene Steine | ||
Schmitt | Wappen zweimal gespalten in drei Farben, rechts grün, in der Mitte gold, links rot. In Grün ein goldener vierblättriger Eichenast mit zwei Eicheln, in Gold ein schwarzes Schwert, in Rot drei goldene Ähren, belegt mit einer goldenen Sichel | ||
Ulmen | Unter silbernen Schildhaupt, darin rote Rauten, gespaltener Schild. Vorne in Gold eine schwarze Hellebarde, hinten in Rot eine silberne Burg mit zwei verschiedenen hohen Zinnentürmen | ||
Urschmitt | Wappen, gespalten durch eine eingestützte goldene Spitze, darin ein schwarzes Schwert, vorn in Rot ein Patriarchenkreuz, hinten in Grün drei goldene Ähren, unten belegt mit einer silbernen Sichel | ||
Wagenhausen | In Grün unter zwei gekreuzten goldene Getreidehalmen, die Ähren abwärts gekehrt, mittig ein silbernes, sechsspeichiges Wagenrad, unten zwei gekreuzte goldene Kerzen, belegt mit einer silbernen Hand | ||
Weiler | |||
Wollmerath | In Blau wachsend bis zur Schildmitte eine silberne Burg mit zwei Ecktürmen, in der Mitte belegt mit einem aufrechten schwarzen Flammenschwert. Oben rechts und links je eine goldene Ähre, dazwischen drei silberne Ringe 2:1 | ||
Verbandsgemeinde Zell (Mosel) | |||
Alf | |||
Altlay | |||
Altstrimmig | |||
Blankenrath | Das Wappen zeigt in geteiltem, oben durch schwarzen Faden gespaltenen Schild oben links ein schwarzes und oben rechts ein rotes Balkenkreuz in Silber, unten in Rot ein silbernes Hifthorn | ||
Briedel | |||
Bullay | |||
Forst (Hunsrück) | |||
Grenderich | |||
Haserich | |||
Hesweiler | |||
Liesenich | |||
Mittelstrimmig | |||
Moritzheim | |||
Neef | |||
Panzweiler | |||
Peterswald-Löffelscheid | |||
Pünderich | |||
Reidenhausen | |||
Sankt Aldegund | |||
Schauren | |||
Sosberg | |||
Tellig | |||
Walhausen | |||
Zell (Mosel) | |||
Donnersbergkreis | |||
Verbandsgemeinde Alsenz-Obermoschel | |||
Alsenz | |||
Finkenbach-Gersweiler | |||
Gaugrehweiler | |||
Kalkofen | |||
Mannweiler-Cölln | |||
Münsterappel | |||
Niederhausen an der Appel | |||
Niedermoschel | |||
Oberhausen an der Appel | |||
Obermoschel, Stadt | |||
Oberndorf | |||
Schiersfeld | |||
Sitters | |||
Unkenbach | |||
Waldgrehweiler | |||
Winterborn | |||
Verbandsgemeinde Eisenberg | |||
Eisenberg | |||
Kerzenheim | |||
Ramsen | |||
Verbandsgemeinde Göllheim | |||
Albisheim | |||
Biedesheim | |||
Bubenheim | |||
Dreisen | |||
Einselthum | |||
Göllheim | |||
Immesheim | |||
Lautersheim | |||
Ottersheim | |||
Rüssingen | |||
Standenbühl | |||
Weitersweiler | |||
Zellertal | |||
Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden | |||
Bennhausen | |||
Bischheim | |||
Bolanden | |||
Dannenfels | |||
Gauersheim | |||
Ilbesheim | |||
Jakobsweiler | |||
Kirchheimbolanden, Stadt | |||
Kriegsfeld | |||
Marnheim | |||
Morschheim | |||
Mörsfeld | |||
Oberwiesen | |||
Orbis | |||
Rittersheim | |||
Stetten | |||
Verbandsgemeinde Rockenhausen | |||
Bayerfeld-Steckweiler | |||
Bisterschied | |||
Dielkirchen | |||
Dörrmoschel | |||
Gehrweiler | |||
Gerbach | |||
Gundersweiler | |||
Imsweiler | |||
Katzenbach | |||
Ransweiler | |||
Rathskirchen | |||
Reichsthal | |||
Rockenhausen, Stadt | |||
Ruppertsecken | |||
Sankt Alban | |||
Schönborn | |||
Seelen | |||
Stahlberg | |||
Teschenmoschel | |||
Würzweiler | |||
Verbandsgemeinde Winnweiler | |||
Börrstadt | |||
Breunigweiler | |||
Falkenstein | |||
Gonbach | |||
Höringen | |||
Imsbach | |||
Lohnsfeld | |||
Münchweiler an der Alsenz | |||
Schweisweiler | |||
Sippersfeld | |||
Steinbach am Donnersberg | |||
Wartenberg-Rohrbach | |||
Winnweiler | |||
Landkreis Germersheim | |||
Verbandsfreie Gemeinden/Städte | |||
Germersheim, Stadt | |||
Wörth am Rhein, Stadt | |||
Verbandsgemeinde Bellheim | |||
Bellheim | |||
Knittelsheim | |||
Ottersheim bei Landau | |||
Zeiskam | |||
Verbandsgemeinde Hagenbach | |||
Berg | |||
Hagenbach, Stadt | |||
Neuburg am Rhein | |||
Scheibenhardt | |||
Verbandsgemeinde Jockgrim | |||
Hatzenbühl | |||
Jockgrim | |||
Neupotz | |||
Rheinzabern | |||
Verbandsgemeinde Kandel | |||
Erlenbach bei Kandel | |||
Freckenfeld | |||
Kandel, Stadt | |||
Minfeld | |||
Steinweiler | |||
Vollmersweiler | |||
Winden | |||
Verbandsgemeinde Lingenfeld | |||
Freisbach | |||
Lingenfeld | |||
Lustadt | |||
Schwegenheim | |||
Weingarten | |||
Westheim | |||
Verbandsgemeinde Rülzheim | |||
Hördt | |||
Kuhardt | |||
Leimersheim | |||
Rülzheim | |||
Landkreis Kaiserslautern | |||
Verbandsgemeinde Bruchmühlbach-Miesau | |||
Bruchmühlbach-Miesau | |||
Gerhardsbrunn | |||
Lambsborn | |||
Langwieden | |||
Martinshöhe | |||
Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn | |||
Enkenbach-Alsenborn | |||
Fischbach | |||
Frankenstein | |||
Hochspeyer | |||
Mehlingen | |||
Neuhemsbach | |||
Sembach | |||
Waldleiningen | |||
Verbandsgemeinde Kaiserslautern-Süd | |||
Krickenbach | |||
Linden | |||
Queidersbach | |||
Schopp | |||
Stelzenberg | |||
Trippstadt | |||
Verbandsgemeinde Landstuhl | |||
Bann | |||
Hauptstuhl | |||
Kindsbach | |||
Landstuhl, Sickingenstadt | |||
Mittelbrunn | |||
Oberarnbach | |||
Verbandsgemeinde Otterbach-Otterberg | |||
Frankelbach | |||
Heiligenmoschel | |||
Hirschhorn/Pfalz | |||
Katzweiler | |||
Mehlbach | |||
Niederkirchen | |||
Olsbrücken | |||
Otterbach | |||
Otterberg, Stadt | |||
Schallodenbach | |||
Schneckenhausen | |||
Sulzbachtal | |||
Verbandsgemeinde Ramstein-Miesenbach | |||
Hütschenhausen | |||
Kottweiler-Schwanden | |||
Niedermohr | |||
Ramstein-Miesenbach, Stadt | |||
Steinwenden | |||
Verbandsgemeinde Weilerbach | |||
Erzenhausen | |||
Eulenbis | |||
Kollweiler | |||
Mackenbach | |||
Reichenbach-Steegen | |||
Rodenbach | |||
Schwedelbach | |||
Weilerbach | |||
Landkreis Kusel | |||
Verbandsgemeinde Altenglan | |||
Altenglan | |||
Bedesbach | |||
Bosenbach | |||
Elzweiler | |||
Erdesbach | |||
Föckelberg | |||
Horschbach | |||
Neunkirchen am Potzberg | |||
Niederalben | |||
Niederstaufenbach | |||
Oberstaufenbach | |||
Rammelsbach | |||
Rathsweiler | |||
Rutsweiler am Glan | |||
Ulmet | |||
Welchweiler | |||
Verbandsgemeinde Glan-Münchweiler | |||
Börsborn | |||
Glan-Münchweiler | |||
Henschtal | |||
Herschweiler-Pettersheim | |||
Hüffler | |||
Krottelbach | |||
Langenbach | |||
Matzenbach | |||
Nanzdietschweiler | |||
Quirnbach/Pfalz | |||
Rehweiler | |||
Steinbach am Glan | |||
Wahnwegen | |||
Verbandsgemeinde Kusel | |||
Albessen | |||
Blaubach | |||
Dennweiler-Frohnbach | |||
Ehweiler | |||
Etschberg | |||
Haschbach am Remigiusberg | |||
Herchweiler | |||
Konken | |||
Körborn | |||
Kusel, Stadt | |||
Oberalben | |||
Pfeffelbach | |||
Reichweiler | |||
Ruthweiler | |||
Schellweiler | |||
Selchenbach | |||
Thallichtenberg | |||
Theisbergstegen | |||
Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein | |||
Adenbach | |||
Aschbach | |||
Buborn | |||
Cronenberg | |||
Deimberg | |||
Einöllen | |||
Eßweiler | |||
Ginsweiler | |||
Glanbrücken | |||
Grumbach | |||
Hausweiler | |||
Hefersweiler | |||
Heinzenhausen | |||
Herren-Sulzbach | |||
Hinzweiler | |||
Hohenöllen | |||
Homberg | |||
Hoppstädten | |||
Jettenbach | |||
Kappeln | |||
Kirrweiler | |||
Kreimbach-Kaulbach | |||
Langweiler | |||
Lauterecken, Stadt | |||
Lohnweiler | |||
Medard | |||
Merzweiler | |||
Nerzweiler | |||
Nußbach | |||
Oberweiler im Tal | |||
Oberweiler-Tiefenbach | |||
Odenbach | |||
Offenbach-Hundheim | |||
Reipoltskirchen | |||
Relsberg | |||
Rothselberg | |||
Rutsweiler an der Lauter | |||
Sankt Julian | |||
Unterjeckenbach | |||
Wiesweiler | |||
Wolfstein, Stadt | |||
Verbandsgemeinde Schönenberg-Kübelberg | |||
Altenkirchen | |||
Brücken | |||
Dittweiler | |||
Frohnhofen | |||
Gries | |||
Ohmbach | |||
Schönenberg-Kübelberg | |||
Verbandsgemeinde Waldmohr | |||
Breitenbach | |||
Dunzweiler | |||
Waldmohr | |||
Landkreis Mainz-Bingen | |||
Verbandsfreie Gemeinden/Städte | |||
Bingen am Rhein, Große kreisangehörige Stadt | |||
Budenheim | |||
Ingelheim am Rhein, Große kreisangehörige Stadt | |||
Verbandsgemeinde Bodenheim | |||
Bodenheim | |||
Gau-Bischofsheim | |||
Harxheim | |||
Lörzweiler | |||
Nackenheim | |||
Verbandsgemeinde Gau-Algesheim | |||
Appenheim | |||
Bubenheim | |||
Engelstadt | |||
Gau-Algesheim, Stadt | |||
Nieder-Hilbersheim | |||
Ober-Hilbersheim | |||
Ockenheim | |||
Schwabenheim an der Selz | |||
Verbandsgemeinde Heidesheim am Rhein | |||
Heidesheim am Rhein | |||
Wackernheim | |||
Verbandsgemeinde Nieder-Olm | |||
Essenheim | |||
Jugenheim in Rheinhessen | |||
Klein-Winternheim | |||
Nieder-Olm, Stadt | |||
Ober-Olm | |||
Sörgenloch | |||
Stadecken-Elsheim | |||
Zornheim | |||
Verbandsgemeinde Rhein-Nahe | |||
Bacharach, Stadt | |||
Breitscheid | |||
Manubach | |||
Münster-Sarmsheim | |||
Niederheimbach | |||
Oberdiebach | |||
Oberheimbach | |||
Trechtingshausen | |||
Waldalgesheim | |||
Weiler bei Bingen | |||
Verbandsgemeinde Rhein-Selz | |||
Dalheim | |||
Dexheim | |||
Dienheim | |||
Dolgesheim | |||
Dorn-Dürkheim | |||
Eimsheim | |||
Friesenheim | |||
Guntersblum | |||
Hahnheim | |||
Hillesheim | |||
Köngernheim | |||
Ludwigshöhe | |||
Mommenheim | |||
Nierstein, Stadt | |||
Oppenheim, Stadt | |||
Selzen | |||
Uelversheim | |||
Undenheim | |||
Weinolsheim | |||
Wintersheim | |||
Verbandsgemeinde Sprendlingen-Gensingen | |||
Aspisheim | |||
Badenheim | |||
Gensingen | |||
Grolsheim | |||
Horrweiler | |||
Sankt Johann | |||
Sprendlingen | |||
Welgesheim | |||
Wolfsheim | |||
Zotzenheim | |||
Landkreis Mayen-Koblenz | |||
Verbandsfreie Gemeinden/Städte | |||
Andernach, Große kreisangehörige Stadt | In Silber ein durchgehendes geschliffenes schwarzes Balkenkreuz, belegt mit zwei schräggekreuzten roten Schlüsseln, Bärte nach außen gewandt | ||
Bendorf, Stadt | In Blau über rotem Schild, darin ein herschauender, doppelschwänziger, blau bewehrter goldener Löwe, wachsend der silbern gekleidete Bischof St. Medandus mit golden bordierter silberner Mitra, in der Rechten ein rotes Buch, in der Linken ein abgewendeter goldener Bischofsstab | ||
Mayen, Große kreisangehörige Stadt | In Silber ein durchgehendes, facettiertes, rotes Balkenkreuz, oben rechts und unten links begleitet mit einem linksgewendeten roten Schlüssel, oben links und unten rechts mit einem fünfblättrigen grünen Baum (Maibaum-Buche), jeweils den Querbalken teilweise belegend | ||
Verbandsgemeinde Maifeld | |||
Einig | Über rotem Schildfuß mit einer brennenden goldenen Öllampe in Gold 7 (4:3) rote Rauten balkenweise | ||
Gappenach | Unter silbernem Schildhaupt mit durchgehendem roten Kreuz, in Schwarz 3 (2:1) silberne Lilien | ||
Gering | In Silber ein überhöhter roter Sparren, belegt mit drei silbernen Kugeln, darunter ein blauer Schieferhammer mit schwarzem Griff | ||
Gierschnach | Unter silbernem Schildhaupt, darin ein rotes Balkenkreuz, gespalten: vorn in Blau ein schräggelegter goldener Bischofsstab belegt mit einer goldenen Mitra. Hinten zwölffach von Silber und Rot geständert | ||
Kalt | Unter silbernem Schildhaupt mit rotem Balkenkreuz ein schreitender, rotbewehrter und –gezungter goldener Löwe auf Grün | ||
Kerben | Von Silber über Blau geteilt, oben zwei rote schräg gegeneinander gestürzte Keile, unten eine weiße Feder mit weißer Papier- oder Pergamentrolle gekreuzt | ||
Kollig | |||
Lonnig | |||
Mertloch | In Rot ein silberner Schrägbalken, belegt mit blauem Sturzfeh | ||
Münstermaifeld, Stadt | In Silber ein offenes rotes Stadttor, darin ein aufrechter, linksgewendeter roter Schlüssel. Beiderseits über roter Zinnenmauer je eine zweitürmige blau bedachte rote Kirche. Auf Tor und Türmen goldene Kreuze | ||
Naunheim | Unter silbernem Schildhaupt darin drei schwarze Muscheln, in Rot ein gekrönter goldener Adler | ||
Ochtendung | In Silber ein rotes durchgehendes Balkenkreuz, bewinkelt von vier schwarzen Ringen (Kreisen) | ||
Pillig | In Rot ein schräglinker goldener Wellenbalken. Oben ein goldener römischer Tempel, unten eine goldene karolingische Münze mit schwarzem Innenfeld, belegt mit einem goldenen Kreuz, das von vier goldenen Kugeln bewinkelt ist | ||
Polch, Stadt | Geteilt von Silber und Rot: oben ein durchgehendes rotes Kreuz, unten eine goldene Laubkrone | ||
Rüber | |||
Trimbs | |||
Welling | Von Silber über Gold durch blauen Wellenbalken geteilt, oben ein durchgehendes, waagrecht und senkrecht getrenntes rotes Balkenkreuz, unten 7 (4:3) rote Rauten balkenweise | ||
Wierschem | Schild geteilt, oben in Rot ein wachsender goldener Löwe, unten in Silber ein roter Pflug | ||
Verbandsgemeinde Mendig | |||
Bell | In silbernem Schild im Schildhaupt ein angeschobener, durchgehender, dreilätziger blauer Turnierkragen, darunter 3 (2:1) schrägrechts rote Hämmer | ||
Mendig, Stadt | Gespalten von Schwarz und Silber, vorne ein rotgekrönter und rotbewehrter goldener Löwe, hinten ein durchgehendes rotes Balkenkreuz, belegt mit einem blauen Mühlstein | ||
Rieden | |||
Thür | |||
Volkesfeld | |||
Verbandsgemeinde Pellenz | |||
Kretz | |||
Kruft | |||
Nickenich | In Silber drei rote Rauten, darunter ein grüner Ring | ||
Plaidt | |||
Saffig | |||
Verbandsgemeinde Rhein-Mosel | |||
Alken | |||
Brey | |||
Brodenbach | |||
Burgen | |||
Dieblich | |||
Hatzenport | |||
Kobern-Gondorf | |||
Lehmen | |||
Löf | |||
Macken | |||
Niederfell | |||
Nörtershausen | |||
Oberfell | |||
Rhens, Stadt | |||
Spay | Gespalten von Silber und Rot durch eine erniedrigte eingezogene blaue Wellenspitze, darin eine vierteilige goldene Schiffsschraube, vorne ein linksgewendeter rotbewehrter und rotbezungter schwarzer Löwe, hinten eine goldene Kirche in Frontalansicht mit schwarzem Portal und ebensolchem Fenster und Giebelfenster darüber, das Dach überragt von einem zweistöckigen Dachreiter mit schwarzem Fenster und Spitzdach, besteckt mit einem schwarzen Kreuz | ||
Waldesch | |||
Winningen | |||
Wolken | |||
Verbandsgemeinde Vallendar | |||
Niederwerth | |||
Urbar | |||
Vallendar, Stadt | Gespalten von Rot und Silber: vorne ein herschauender, doppelschwänziger, blau bewehrter goldener Löwe, hinten ein durchgehendes rotes Kreuz | ||
Weitersburg | |||
Verbandsgemeinde Vordereifel | |||
Acht | Unter goldenem Schildhaupt, darin ein blauer Wellenbalken, in Rot zwei goldene Hirschstangen, ein goldenes Kreuz einschließend | De gueules au massacre d'or, enfermant une croix du même. Au chef d'or à la fasce ondée d'azur | |
Anschau | Von Blau über Gold geteilt, oben einen silbernen Krummstab mit silbernem, goldgeschäfteten Beil schräg gekreuzt, unten 7 (4:3) zu 2 Balken aneinander gereihte rote Rauten | Coupé: En chef d'azur à une crosse d'abbé d'argent et une hache d'argent, émmanché d'or, passées en sautoir. En Pointe, d'or à 7 losanges posées 4:3, les losanges de chaque rangé aboutées | |
Arft | In Gold unter vier balkenweise gestellten roten Rauten ein blauer Dreipaß mit Dreiblättern | ||
Baar | Gespalten von Gold und Silber durch eine eingebogene rote Spitze, darin fächerförmig sieben goldene Ähren, rechts eine rote Raute, links ein schwebendes rotes Kreuz | ||
Bermel | Über rotem Schildfuß darin drei goldene Rauten, in Silber ein blauer, schräglinker Wellenbalken, oben ein grüner zweiblättriger Eichenzweig mit Eichel, unten ein blauer Schlägel mit Meißel gekreuzt | ||
Boos | Durch eingeschweifte blaue Spitze, darin zwei verschlungene silberne Ringe, gespalten, vorn in Silber das rote Kurtrierer Kreuz, hinten in Gold eine rote Raute | ||
Ditscheid | Unter blauem Schildhaupt, darin eine silberne Zange, in Gold 7 (4:3) zu 2 Balken aneinander gereihte rote Rauten | ||
Ettringen | Schild Gold, 7 (4:3) rote Rauten, darüber ein fünflätziger (schwarzer) Turnierkragen | ||
Hausten | In Gold ein schräglinker blauer Wellenbalken, oben ein schwebendes rotes Kreuz, unten ein fünfspeichiges rotes Mühlrad, links darüber zwei grüne Ähren, die linke abgewinkelt | ||
Herresbach | Von Gold über Blau geteilt, oben ein wachsender schwarzer rot bewehrter Adler, unten 3 goldene Ähren | ||
Hirten | Unter blauem Schildhaupt mit silberner Zange, von Silber über Blau schräg links geteilt, oben ein rotes lateinisches Kreuz, unten eine goldene Hirtenschaufel mit Fanghaken | ||
Kehrig | Im durch eingeschweifte silberne Spitze gespaltenen Schild, vorn in Blau eine goldene Ähre, hinten in Blau ein silberner Schieferhammer mit schwarzem Griff, unten ein schwarzes Rad | ||
Kirchwald | |||
Kottenheim | |||
Langenfeld | Gespalten von Blau und Silber: rechts neun silberne Kugeln in zwei senkrechten Reihen (4 : 5), links ein rotes Balkenkreuz | ||
Langscheid | |||
Lind | In Rot über einem goldenen Rad mit acht Lindenblattspeichen drei silberne Lilien | ||
Luxem | Geteilt von Gold über Blau. Oben balkenweise sieben (4:3) rote Rauten (als Hinweis auf die geschichtliche Verbindung zur Grafschaft Virneburg), unten zwei gekreuzte silberne Pilgerstäbe (des Schutzheiligen Rochus von Montpellier) | ||
Monreal | Schild Gold mit 7 roten Rauten | ||
Münk | Unter goldenem Schildhaupt mit drei roten Rauten balkenweise, in Blau zwei silberne Hirschstangen, dazwischen ein goldenes lateinisches Kreuz | ||
Nachtsheim | Gespalten durch eine eingeschweifte gestürzte goldene Spitze, darin 7 rote Rauten (4:3), rechts in Rot ein goldener Palmzweig, links in Grün drei goldene Ähren | ||
Reudelsterz | Unter silbernem Schildhaupt, darin das rote kurtrierische Kreuz, von Blau über Silber schräglinks geteilt, oben ein silbernes rechtsgerichtetes Messer, unten eine linksgerichtete blaue Axt, die Schneide nach unten | ||
Sankt Johann | |||
Siebenbach | Gespalten durch eine eingeschweifte silberne Spitze, darin ein roter dreigezinnter Turm, rechts zwölffach rot-weiß geständert, links in Rot ein silberner Kelch | ||
Virneburg | Geteilt von Silber und Gold, oben auf flachem grünem Dreiberg ein schreitender goldbekronter und blaubewehrter roter Löwe mit erhobener linker Vorderpranke, unten sieben rote Rauten (4:3) | ||
Weiler | Über rotem Schildfuß, darin eine goldene Rose mit silbernem Butzen, in Gold ein rotes Gemerke in Form eines leicht schräg links geneigten oben und unten verstutzten Pfahls, von dem spitzwinklig oben nach links zwei Nasen und unten nach rechts eine Nase abstehen, oben rechts sowie unten links von je einer roten Raute begleitet | ||
Welschenbach | In Gold, über einer erniedrigten blauen Wellenleiste ein rotes Vortragskreuz mit Pedum, begleitet von zwei grünen Ähren, unten ein schwarzer Hammer | ||
Verbandsgemeinde Weißenthurm | |||
Bassenheim | Zwölffach geständert von Silber und Rot, belegt mit einem großen roten Herzschild, darin ein goldner Reichsapfel in perspektivischer Darstellung | ||
Kaltenengers | |||
Kettig | Geteilt: oben in Rot ein silberner, blau geständerter Adler, unten in Silber ein durchgehendes rotes Balkenkreuz | ||
Mülheim-Kärlich, Stadt | In Silber zwei schräggekreuzte schwarze Bischofsstäbe, deren Voluten in einem gleichschenkligen Kreuz enden, belegt mit einem durchgehenden roten Balkenkreuz, in dessen Querbalkenmitte ein ovales silbernes Mühleisen | ||
Sankt Sebastian | Das Wappen gehört zu den Dreieckswappen. Es ist gespalten von Silber (Weiß) mit einem durchgehenden, roten, lateinischen Balkenkreuz und von schwarz mit zwei diagonal gekreuzten Pfeilen in Silber (Weiß), welche mit Widerhaken und Fiederung bestückt sind. Die Balken des Kreuzes kreuzen sich in der Mitte des Längsbalkens. Der Schnittpunkt der Pfeile liegt auf Höhe der waagerechten Mittellinie des Kreuzquerbalkens | ||
Urmitz | In Rot auf einem steigenden, gezäumten, silbernen Ross ein geharnischter, nimbierter, silberner Reiter mit schallerbedecktem Haupt, eine silberne Lanze in einen rücklings rechtsschrägen aufgerichteten geflügelten silbernen Drachen unterhalb der Vorderläufe des Rosses stoßend, dessen Pfeilschwanz um den linken Rosshinterlauf gewunden, zwischen den Pferdeläufen ein Schildchen, darin in Silber ein durchgehendes rotes Balkenkreuz | ||
Weißenthurm, Stadt | |||
Landkreis Neuwied | |||
verbandsfreie Stadt | |||
Neuwied, Große kreisangehörige Stadt | |||
Verbandsgemeinde Asbach | |||
Asbach | |||
Buchholz (Westerwald) | |||
Neustadt (Wied) | Von Silber und Rot geteilt | ||
Windhagen | Schild durch geschweifte rote Spitze, darin goldener Brunnen gespalten: vorne im ersten Feld ein schwarzes Kreuz auf weißem (silbernen) Grund, hinten im zweiten Feld ein blauer Wellenbalken in silbernem Feld, drei 5-blättrige Rosen mit roten Butzen | ||
Verbandsgemeinde Bad Hönningen | |||
Bad Hönningen, Stadt | In Silber zwei rote Balken, bedeckt von einer geschwungenen und berankten grünen Weinrebe mit zwei grünen Blättern und zwei blauen Trauben | ||
Hammerstein | In Rot drei schräggestellte, 2:1 angeordnete silberne Hämmer | ||
Leutesdorf | |||
Rheinbrohl | Gespalten von Silber und Blau: vorn ein durchgehendes rotes Balkenkreuz, hinten drei, zwei zu eins gestellte silberne Pilgermuscheln | ||
Verbandsgemeinde Dierdorf | |||
Dierdorf, Stadt | In Gold ein schwarzes Gemerk in Form zweier nach oben sich verjüngender, an den Ecken abgeschrägter und von einem durchbrochenem Dreieck giebelförmig überhöhten Balken | ||
Großmaischeid | Spätgotischer Halbrundschild von Silber vor Blau gespalten. Vorn zwei rote Balken, hinten ein durchgehendes Hochkreuz | ||
Isenburg | Gespalten von Schwarz und Silber, vorne ein wachsender silberner vierzinniger Turm mit schwarzem spitzbogigem Tor und silbernem dreizinnigem Aufsatz, darin ein schwarzes spitzbogiges Fenster, hinten zwei rote Balken | ||
Kleinmaischeid | Silber gespalten durch eine eingeschweifte rote Spitze, darin eine silberne Abtsstabkrümme, vorn ein grüner dreiblättriger Buchenzweig mit ungeöffnetem Fruchtbecher, hinten ein schwarzes facettiertes Hochkreuz | ||
Marienhausen | |||
Stebach | Von Rot über Silber durch einen schrägrechten silber-blauen Wellenbalken geteilt vorn eine schwarze Glocke, hinten einen Schlüssel mit Bart aufwärts, der von einem Abtsstab in Silber gekreuzt wird | ||
Verbandsgemeinde Linz am Rhein | |||
Dattenberg | Ein siebenmal von Silber und Schwarz geteilter Schild, mit einem rotbewehrten und gezungten doppelschwänzigen goldenen Löwen belegt | ||
Kasbach-Ohlenberg | Das Wappen ist geteilt und zeigt oben, gespalten durch einen Wellenpfahl, vorn ein schwarzes und hinten ein rotes Balkenkreuz: der Wellenpfahl wird am Fußende von je zwei Sechsecksäulen flankiert. Die untere Hälfte des Wappenschildes zeigt in Rot vorn eine goldene Traube, hinten eine goldene Ähre | ||
Leubsdorf | In Silber ein durchgehendes schwarzes Balkenkreuz, in den oberen Winkeln die Buchstaben G und L | ||
Linz am Rhein, Stadt | Unter silbernem Schildhaupt, darin ein durchgehendes schwarzes Balkenkreuz, in Rot ein goldener Schlüssel mit rechtsgewendetem Bart in Form eines Rechtecks aus mehrfach abgewinkelten Stegen und Vierpaßreite | ||
Ockenfels | In Rot ein goldenes Glevenrad unter einem silbernen Schildhaupt mit einem bis an den Schildrand reichenden schwarzen Kreuz | ||
Sankt Katharinen | Gespalten und vorn geteilt: Vorn oben in Silber ein durchgehendes schwarzes Balkenkreuz, unten in Rot ein silberner Schlüssel mit gotischer Vierpaßreite und linkshin gewendetem Bart. Hinten in Blau ein halbes, entlang der Spaltung zerbrochenes goldenes Richtrad mit acht Speichen des ganzen Rades, bedeckt von einem gestürzten silbernen Schwert mit von Silber und Rot zweireihig geschachtem Griff | ||
Vettelschoß | |||
Verbandsgemeinde Puderbach | |||
Dernbach | In Rot drei silberne, senkrecht gestellte Forsthaken (Wolfsangeln), über dem mittleren eine silberne Rose mit goldenem Butzen | ||
Döttesfeld | Durch eine eingeschweifte blaue Spitze, darin vier 1:2:1 gestellte silberne Kantenwürfel, gespalten: vorn von Silber und Rot achtmal schräggeteilt und von einem nach links gewandten blauen Pfau bedeckt. Hinten in Silber eine grüne Linde mit bewurzeltem schwarzem Stamm | ||
Dürrholz | Unter silbernem Schildhaupt, darin ein grüner Forsthaken, in Rot drei fächerförmig gestellte zweizeilige Ähren | ||
Hanroth | Gespalten: vorn vier rote Schrägbalken in Silber, bedeckt von einem nach links gewandten blauen Pfau. Hinten in Silber oben nebeneinander drei rote Rosen, darunter ein schräggestelltes und gestütztes rotes Schwert | ||
Harschbach | Durch einen silbernen Schräglinksbalken geteilt von Rot und Grün | ||
Linkenbach | Durch einen silbernen Schrägbalken geteilt, oben in Grün eine silberne Wolfsangel und unten in Rot einen silbernen Schalenbrunnen mit geteiltem Wasserstrahl | ||
Niederhofen | In Gold über grünem Dreiberg ein sechsspeichiges rotes Mühlrad mit zwölf Schaufeln, beiderseits begleitet von je einer zweizeiligen grünen Ähre | ||
Niederwambach | |||
Oberdreis | |||
Puderbach | Gespalten durch eine eingebogene silberne Spitze, darin vier rote Schrägbalken, bedeckt von einem schreitenden blauen Pfau: Vorn in Silber eine grüne Linde mit bewurzeltem schwarzen Stamm, hinten in Blau auf grünem Hügel eine silberne Burgruine | ||
Ratzert | |||
Raubach | |||
Rodenbach bei Puderbach | |||
Steimel | |||
Urbach | |||
Woldert | |||
Verbandsgemeinde Rengsdorf | |||
Anhausen | |||
Bonefeld | |||
Ehlscheid | |||
Hardert | |||
Hümmerich | |||
Kurtscheid | Gespalten von Rot und Silber durch eine eingebogene grüne Spitze. Vorn vier rote Schrägbalken | ||
Meinborn | |||
Melsbach | |||
Oberhonnefeld-Gierend | |||
Oberraden | |||
Rengsdorf | |||
Rüscheid | |||
Straßenhaus | |||
Thalhausen | |||
Verbandsgemeinde Unkel | |||
Bruchhausen | |||
Erpel | |||
Rheinbreitbach | |||
Unkel, Stadt | |||
Verbandsgemeinde Waldbreitbach | |||
Breitscheid | |||
Datzeroth | |||
Hausen (Wied) | |||
Niederbreitbach | |||
Roßbach | |||
Waldbreitbach | |||
Rhein-Hunsrück-Kreis | |||
Verbandsfreie Gemeinden/Städte | |||
Boppard, Stadt | |||
Verbandsgemeinde Emmelshausen | |||
Badenhard | |||
Beulich | |||
Bickenbach | |||
Birkheim | |||
Dörth | |||
Emmelshausen, Stadt | |||
Gondershausen | |||
Halsenbach | |||
Hausbay | |||
Hungenroth | |||
Karbach | |||
Kratzenburg | |||
Leiningen | |||
Lingerhahn | |||
Maisborn | |||
Mermuth | |||
Morshausen | |||
Mühlpfad | |||
Ney | |||
Niedert | |||
Norath | |||
Pfalzfeld | |||
Schwall | |||
Thörlingen | |||
Utzenhain | |||
Verbandsgemeinde Kastellaun | |||
Alterkülz | |||
Bell | |||
Beltheim | |||
Braunshorn | |||
Buch | |||
Dommershausen | |||
Gödenroth | |||
Hasselbach | |||
Hollnich | |||
Kastellaun, Stadt | |||
Korweiler | |||
Lahr | |||
Mastershausen | |||
Michelbach | |||
Mörsdorf | |||
Roth | |||
Spesenroth | |||
Uhler | |||
Zilshausen | |||
Verbandsgemeinde Kirchberg (Hunsrück) | |||
Bärenbach | |||
Belg | |||
Büchenbeuren | |||
Dickenschied | |||
Dill | |||
Dillendorf | |||
Gehlweiler | |||
Gemünden | |||
Hahn | |||
Hecken | |||
Heinzenbach | |||
Henau | |||
Hirschfeld (Hunsrück) | |||
Kappel | |||
Kirchberg (Hunsrück), Stadt | |||
Kludenbach | |||
Laufersweiler | |||
Lautzenhausen | |||
Lindenschied | |||
Maitzborn | |||
Metzenhausen | |||
Nieder Kostenz | |||
Niedersohren | |||
Niederweiler | |||
Ober Kostenz | |||
Raversbeuren | |||
Reckershausen | |||
Rödelhausen | |||
Rödern | |||
Rohrbach | |||
Schlierschied | |||
Schwarzen | |||
Sohren | |||
Sohrschied | |||
Todenroth | |||
Unzenberg | |||
Wahlenau | |||
Womrath | |||
Woppenroth | |||
Würrich | |||
Verbandsgemeinde Rheinböllen | |||
Argenthal | |||
Benzweiler | |||
Dichtelbach | |||
Ellern (Hunsrück) | |||
Erbach | |||
Kisselbach | |||
Liebshausen | |||
Mörschbach | |||
Rheinböllen, Stadt | |||
Riesweiler | |||
Schnorbach | |||
Steinbach (Hunsrück) | |||
Verbandsgemeinde Sankt Goar-Oberwesel | |||
Damscheid | |||
Laudert | |||
Niederburg | |||
Oberwesel, Stadt | |||
Perscheid | |||
Sankt Goar, Stadt | |||
Urbar | |||
Wiebelsheim | |||
Verbandsgemeinde Simmern/Hunsrück | |||
Altweidelbach | |||
Belgweiler | |||
Bergenhausen | |||
Biebern | |||
Bubach | |||
Budenbach | |||
Fronhofen | |||
Holzbach | |||
Horn | |||
Keidelheim | |||
Klosterkumbd | |||
Külz (Hunsrück) | |||
Kümbdchen | |||
Laubach | |||
Mengerschied | |||
Mutterschied | |||
Nannhausen | |||
Neuerkirch | |||
Niederkumbd | |||
Ohlweiler | |||
Oppertshausen | |||
Pleizenhausen | |||
Ravengiersburg | |||
Rayerschied | |||
Reich | |||
Riegenroth | |||
Sargenroth | |||
Schönborn | |||
Simmern/Hunsrück, Stadt | |||
Tiefenbach | |||
Wahlbach | |||
Wüschheim | |||
Rhein-Lahn-Kreis | |||
Verbandsfreie Gemeinden/Städte | |||
Lahnstein, Große kreisangehörige Stadt | |||
Verbandsgemeinde Bad Ems | |||
Arzbach | |||
Bad Ems, Stadt | |||
Becheln | |||
Dausenau | |||
Fachbach | |||
Frücht | |||
Kemmenau | |||
Miellen | |||
Nievern | |||
Verbandsgemeinde Diez | |||
Altendiez | |||
Aull | |||
Balduinstein | |||
Birlenbach | |||
Charlottenberg | |||
Cramberg | |||
Diez, Stadt | |||
Dörnberg | |||
Eppenrod | |||
Geilnau | |||
Gückingen | |||
Hambach | |||
Heistenbach | |||
Hirschberg | |||
Holzappel | |||
Holzheim | |||
Horhausen | |||
Isselbach | |||
Langenscheid | |||
Laurenburg | |||
Scheidt | |||
Steinsberg | |||
Wasenbach | |||
Verbandsgemeinde Hahnstätten | |||
Burgschwalbach | |||
Flacht | |||
Hahnstätten | |||
Kaltenholzhausen | |||
Lohrheim | |||
Mudershausen | |||
Netzbach | |||
Niederneisen | |||
Oberneisen | |||
Schiesheim | |||
Verbandsgemeinde Katzenelnbogen | |||
Allendorf | |||
Berghausen | |||
Berndroth | |||
Biebrich | |||
Bremberg | |||
Dörsdorf | |||
Ebertshausen | |||
Eisighofen | |||
Ergeshausen | |||
Gutenacker | |||
Herold | |||
Katzenelnbogen, Stadt | |||
Klingelbach | |||
Kördorf | |||
Mittelfischbach | |||
Niedertiefenbach | |||
Oberfischbach | |||
Reckenroth | |||
Rettert | |||
Roth | |||
Schönborn | |||
Verbandsgemeinde Loreley | |||
Auel | |||
Bornich | |||
Braubach, Stadt | |||
Dachsenhausen | |||
Dahlheim | |||
Dörscheid | |||
Filsen | |||
Kamp-Bornhofen | |||
Kaub, Stadt | |||
Kestert | |||
Lierschied | |||
Lykershausen | |||
Nochern | |||
Osterspai | |||
Patersberg | |||
Prath | |||
Reichenberg | |||
Reitzenhain | |||
Sankt Goarshausen, Loreleystadt | |||
Sauerthal | |||
Weisel | |||
Weyer | |||
Verbandsgemeinde Nassau | |||
Attenhausen | |||
Dessighofen | |||
Dienethal | |||
Dornholzhausen | |||
Geisig | |||
Hömberg | |||
Lollschied | |||
Misselberg | |||
Nassau, Stadt | |||
Obernhof | |||
Oberwies | |||
Pohl | |||
Schweighausen | |||
Seelbach | |||
Singhofen | |||
Sulzbach | |||
Weinähr | |||
Winden | |||
Zimmerschied | |||
Verbandsgemeinde Nastätten | |||
Berg | |||
Bettendorf | |||
Bogel | |||
Buch | |||
Diethardt | |||
Ehr | |||
Endlichhofen | |||
Eschbach | |||
Gemmerich | |||
Hainau | |||
Himmighofen | |||
Holzhausen an der Haide | |||
Hunzel | |||
Kasdorf | |||
Kehlbach | |||
Lautert | |||
Lipporn | |||
Marienfels | |||
Miehlen | |||
Nastätten, Stadt | |||
Niederbachheim | |||
Niederwallmenach | |||
Oberbachheim | |||
Obertiefenbach | |||
Oberwallmenach | |||
Oelsberg | |||
Rettershain | |||
Ruppertshofen | |||
Strüth | |||
Weidenbach | |||
Welterod | |||
Winterwerb | |||
Rhein-Pfalz-Kreis | |||
Verbandsgemeinde Dannstadt-Schauernheim | |||
Dannstadt-Schauernheim | |||
Hochdorf-Assenheim | |||
Rödersheim-Gronau | |||
Verbandsgemeinde Lambsheim-Heßheim | |||
Beindersheim | |||
Großniedesheim | |||
Heßheim | |||
Heuchelheim bei Frankenthal | |||
Kleinniedesheim | |||
Lambsheim | |||
Verbandsgemeinde Maxdorf | |||
Birkenheide | |||
Fußgönheim | |||
Maxdorf | |||
Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen | |||
Dudenhofen | |||
Hanhofen | |||
Harthausen | |||
Römerberg | |||
Verbandsgemeinde Waldsee | |||
Altrip | |||
Neuhofen | |||
Otterstadt | |||
Waldsee | |||
Landkreis Südliche Weinstraße | |||
Verbandsgemeinde Annweiler am Trifels | |||
Albersweiler | |||
Annweiler am Trifels, Stadt | |||
Dernbach | |||
Eußerthal | |||
Gossersweiler-Stein | |||
Münchweiler am Klingbach | |||
Ramberg | |||
Rinnthal | |||
Silz | |||
Völkersweiler | |||
Waldhambach | |||
Waldrohrbach | |||
Wernersberg | |||
Verbandsgemeinde Bad Bergzabern | |||
Bad Bergzabern, Stadt | |||
Barbelroth | |||
Birkenhördt | |||
Böllenborn | |||
Dierbach | |||
Dörrenbach | |||
Gleiszellen-Gleishorbach | |||
Hergersweiler | |||
Kapellen-Drusweiler | |||
Kapsweyer | |||
Klingenmünster | |||
Niederhorbach | |||
Niederotterbach | |||
Oberhausen | |||
Oberotterbach | |||
Oberschlettenbach | |||
Pleisweiler-Oberhofen | |||
Schweigen-Rechtenbach | |||
Schweighofen | |||
Steinfeld | |||
Vorderweidenthal | |||
Verbandsgemeinde Edenkoben | |||
Altdorf | |||
Böbingen | |||
Burrweiler | |||
Edenkoben, Stadt | |||
Edesheim | |||
Flemlingen | |||
Freimersheim | |||
Gleisweiler | |||
Gommersheim | |||
Großfischlingen | |||
Hainfeld | |||
Kleinfischlingen | |||
Rhodt unter Rietburg | |||
Roschbach | |||
Venningen | |||
Weyher in der Pfalz | |||
Verbandsgemeinde Herxheim | |||
Herxheim bei Landau/Pfalz | |||
Herxheimweyher | |||
Insheim | |||
Rohrbach | |||
Verbandsgemeinde Landau-Land | |||
Billigheim-Ingenheim | |||
Birkweiler | |||
Böchingen | |||
Eschbach | |||
Frankweiler | |||
Göcklingen | |||
Heuchelheim-Klingen | |||
Ilbesheim bei Landau in der Pfalz | |||
Impflingen | |||
Knöringen | |||
Leinsweiler | |||
Ranschbach | |||
Siebeldingen | |||
Walsheim | |||
Verbandsgemeinde Maikammer | |||
Kirrweiler | |||
Maikammer | |||
Sankt Martin | |||
Verbandsgemeinde Offenbach an der Queich | |||
Bornheim | |||
Essingen | |||
Hochstadt (Pfalz) | |||
Offenbach an der Queich | |||
Landkreis Südwestpfalz | |||
Verbandsgemeinde Dahner Felsenland | |||
Bobenthal | |||
Bruchweiler-Bärenbach | |||
Bundenthal | |||
Busenberg | |||
Dahn, Stadt | |||
Erfweiler | |||
Erlenbach bei Dahn | |||
Fischbach bei Dahn | |||
Hirschthal | |||
Ludwigswinkel | |||
Niederschlettenbach | |||
Nothweiler | |||
Rumbach | |||
Schindhard | |||
Schönau (Pfalz) | |||
Verbandsgemeinde Hauenstein | |||
Darstein | |||
Dimbach | |||
Hauenstein | |||
Hinterweidenthal | |||
Lug | |||
Schwanheim (Pfalz) | |||
Spirkelbach | |||
Wilgartswiesen | |||
Verbandsgemeinde Pirmasens-Land | |||
Bottenbach | |||
Eppenbrunn | |||
Hilst | |||
Kröppen | |||
Lemberg | |||
Obersimten | |||
Ruppertsweiler | |||
Schweix | |||
Trulben | |||
Vinningen | |||
Verbandsgemeinde Rodalben | |||
Clausen | |||
Donsieders | |||
Leimen | |||
Merzalben | |||
Münchweiler an der Rodalb | |||
Rodalben, Stadt | |||
Verbandsgemeinde Thaleischweiler-Fröschen - Wallhalben | |||
Biedershausen | |||
Herschberg | |||
Hettenhausen | |||
Höheischweiler | |||
Höhfröschen | |||
Knopp-Labach | |||
Krähenberg | |||
Maßweiler | |||
Nünschweiler | |||
Obernheim-Kirchenarnbach | |||
Petersberg | |||
Reifenberg | |||
Rieschweiler-Mühlbach | |||
Saalstadt | |||
Schauerberg | |||
Schmitshausen | |||
Thaleischweiler-Fröschen | |||
Wallhalben | |||
Weselberg | |||
Winterbach (Pfalz) | |||
Verbandsgemeinde Waldfischbach-Burgalben | |||
Geiselberg | |||
Heltersberg | |||
Hermersberg | |||
Höheinöd | |||
Horbach | |||
Schmalenberg | |||
Steinalben | |||
Waldfischbach-Burgalben | |||
Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land | |||
Althornbach | |||
Battweiler | |||
Bechhofen | |||
Contwig | |||
Dellfeld | |||
Dietrichingen | |||
Großbundenbach | |||
Großsteinhausen | |||
Hornbach, Stadt | |||
Käshofen | |||
Kleinbundenbach | |||
Kleinsteinhausen | |||
Mauschbach | |||
Riedelberg | |||
Rosenkopf | |||
Walshausen | |||
Wiesbach | |||
Landkreis Trier-Saarburg | |||
Verbandsgemeinde Hermeskeil | |||
Bescheid | Über grünem Schildfuß, darin ein goldenes Jagdhorn, schräglinks gespalten, oben in Blau eine goldene Glocke, unten in Silber ein rotes Wagenrad | Taillé d'azur à une cloche d'or et d'argent à une roue de gueules. La pointe de sinople chargé d'un cor d'or | |
Beuren (Hochwald) | Von Silber und Rot schräglinks geteilt, vorne eine emporkommende Krümme, hinten eine silberne Lilie | Taillé d'argent et de gueules: au chef une crosse d'abbé de gueules naissante de la partition, en pointe une fleur de lis d'argent | |
Damflos | Schildhaupt rot-weiß geschacht, darunter gespalten von Blau und Gold, vorn zwei schräggekreuzte goldene Kochlöffel, hinten eine rote Wolfsangel | Parti d'azur à deux cuillères posées en sautoir d'or et d'or au crampon de gueules. Au chef échiqueté de gueules et d'argent | |
Geisfeld | Unter gestürzter und gekürzter silberner Spitze, darin eine rote Rose mit goldenem Samen und grünen Kelchblättern, in Grün ein oberhalbes, aus dem unteren Schildrand kommendes goldenes Rad, überhöht von einer goldenen Krone | ||
Grimburg | Unter silbernem Schildhaupt mit rotem vierlätzigen Turnierkragen, in Blau silberner sechszackiger Stern mit rotem Tatzenkreuz | ||
Gusenburg | Unter silbernem Schildhaupt, darin ein rotes Balkenkreuz in Rot, ein silberner Tonkrug mit Henkel links, begleitet von 2, der Form nach verschiedenen, silbernen Nägeln (Gebirgsschuhnägel) | ||
Hermeskeil, Stadt | Unter silbernem Schildhaupt mit rotem Balkenkreuz gespalten. Vorn in Silber ein blauer Keil, darin ein gestürztes silbernes Schwert mit goldenem Griff und Parierstange. Hinten in Silber mit blauem Bord eine rote Lilie mit blauem Bund | ||
Hinzert-Pölert | In Rot ein gestürzter goldener Göpel, einen silbernen abnehmenden Mond einschließend | ||
Naurath (Wald) | Von Blau und Gold gespalten, vorn drei goldene Ähren, hinten zwei rote Balken | ||
Neuhütten | Über gekürzter eingeschweifter silberner Spitze, darin ein schwarzer Schmelzofen mit rotem Abstich und oben herausschlagender roter Flamme, in Grün zwei goldene Hirschstangen zwei silberne Häuschen mit goldenem Dach einschließend | ||
Rascheid | Schild geteilt, unten in Gold ein grüner aus drei Wurzeln kommender und in drei Ästen endender, kreuzförmiger Baum, oben von Silber und Blau dreimal geteilt | ||
Reinsfeld | Unter rotem Schildhaupt mit liegendem silbernem Doppelhaken, in Silber ein roter Ölkrug mit gemeinem Kreuz belegt | ||
Züsch | In geteiltem Schild oben in Grün zwei schräggekreuzte silberne Äxte darüber eine stilisierte goldene Blume | ||
Verbandsgemeinde Kell am See | |||
Baldringen | |||
Greimerath | |||
Heddert | |||
Hentern | |||
Kell am See | In Grün unter einem erhöhten silbernen Wellenbalken, ein goldener gestürzter keltischer Dolch | ||
Lampaden | |||
Mandern | |||
Paschel | |||
Schillingen | Inmitten eines grünen Feldes das Wappen des Trierer Domkapitels, welches auf silbernem Schild ein rotes Kreuz zeigt, flankiert von zwei weißen mythologischen Pferden, Hinterteil Fischschwanz | ||
Schömerich | Hinter rotem Schildhaupt ein silbernes Senseneisen mit Schneide nach unten, in Silber ein roter Berg | ||
Vierherrenborn | |||
Waldweiler | |||
Zerf | |||
Verbandsgemeinde Konz | |||
Kanzem | |||
Konz, Stadt | |||
Nittel | |||
Oberbillig | |||
Onsdorf | |||
Pellingen | |||
Tawern | |||
Temmels | |||
Wasserliesch | |||
Wawern | |||
Wellen | |||
Wiltingen | |||
Verbandsgemeinde Ruwer | |||
Bonerath | In geteiltem Schild oben in Silber ein rotes Balkenkreuz, unten in Grün fünf silberne Orgelpfeifen, begleitet vorne und hinten von einem goldenen Eichenblatt | ||
Farschweiler | In Gold eine eingeschweifte schwarze Spitze, darin wachsend eine goldene Kirche mit schwarzen Fenstern, deren Dach und Turmhelm im linken und oberen Teil der Spitze dargestellt sind | ||
Gusterath | Wappen geteilt, unten gespalten, oben in gold ein wachsender roter Löwe, unten vorne rotest Balkenkreuz in silber, hinten goldener Schuh in Blau | ||
Gutweiler | Von Silber vor Rot gespalten, vorn das durchgehende, rote, kurtrierische Kreuz, hinten ein silberner Schlangenstab | ||
Herl | |||
Hinzenburg | Im silbernen Schild eine rote Spitze, darin ein silbernes Buch mit goldenem Eckenschutz und roter Einbandfläche mit silbernem Kreuz | ||
Holzerath | Unter silbernem Schildhaupt mit Kurtrierer Kreuz, schräglinks von Rot über Silber geteilt, oben eine goldene Krone, unten ein grünes Buchenblatt | ||
Kasel | Das Wappen ist geteilt und oben in zwei Felder gespalten. In Feld 1 in Silber ein rotes Kreuz. In Feld 2 in Grün ein schräglinks laufendes silbernes Wellenband, diagonal überlegt mit einem goldenen Hirtenstab. Unten in Gold eine hängende grüne Weintraube mit zwei grünen Blättern | ||
Korlingen | Unter rotem Schildhaupt, darin ein silbernes Schwert mit goldenem Griff, in Silber ein grüner Dreiberg, darauf ein Doppelkreuz in der Form des Ordenszeichens der Benediktiner | ||
Lorscheid | Schild von Gold über Blau geteilt, oben ein wachsender, schwarzer, rot bewehrter Doppeladler, unten 3 (2:1) silberne Lilien | ||
Mertesdorf | Das Wappen ist geteilt und in der unteren Hälfte gespalten. Oben in Gold ein doppelköpfiger schwarzer, rot bewehrter und silbern nimbierter Adler. Unten rechts in Silber ein diagonal schräg-rechts liegendes schwarzes Schwert, das einen roten Mantel teilst, Unten links in Grün ein goldener Hügel, aus dem ein goldener Weinstock mit drei goldenen Blättern und zwei goldenen Trauben wächst | ||
Morscheid | Unter blauem Schildhaupt mit silbernem, goldgegrifftem Schwert, von Silber über Schwarz schräglinks geteilt, oben ein grüner Eichenzweig mit Blatt und Eichel, unten eine rautenförmige silberne Gürtelschnalle | ||
Ollmuth | Durch eingeschobene silberne Spitze, darin ein grünes Ulmenblatt, gespalten, vorne in Rot eine silberne Pflugschar, hinten in Rot ein goldenes Winkelmaß | ||
Osburg | Der Schild ist geteilt und in der oberen Hälfte gespalten. Rechts oben in Silber ein rotes Balkenkreuz. Links oben in Blau eine silberne Burg mit einem Turm. Unten in Gold ein grüner Dreiberg mit drei grünen Tannen | ||
Pluwig | Im geteilten und oben gespaltenen Schild, vorn in Rot ein silbernes Vortragekreuz, hinten in Silber ein schwarzer Hammer mit Schlegel, unten in Silber ein schwarzer, rot bewehrter Adlerkopf | ||
Riveris | Von Silber über Blau geteilt, oben ein wachsender, roter, goldgekrönter und -bewehrter Löwe, unten ein goldenes Korneliushorn | ||
Schöndorf | Unter einem gespaltenen Schildhaupt, in dem rechts oben in Silber ein rotes Balkenkreuz und links in Blau ein silbernes Andreaskreuz erscheinen, in Rot zwei zu ein drei silberne Meisen | ||
Sommerau | Schildhaupt durch Zinnenschnitt von Silber über Rot geteilt, darunter ein rotes Ankerkreuz in Silber | ||
Thomm | Unter silbernem Schildhaupt, darin ein blaues Schwert mit goldenem Griff, in Rot eine aufsteigende silberne Spitze, belegt mit schwarzem Hammer und Schlegel | ||
Waldrach | Der Schild ist geteilt und oben gespalten. Oben rechts in Silber ein rotes Balkenkreuz. Oben links in Grün ein schräglinkes silbernes Wellenband, beiderseits begleitet von einem goldenen Tannenbaum. Unten in Gold ein grüner Weinstock mit drei grünen Blättern und zwei grünen Trauben | ||
Verbandsgemeinde Saarburg | |||
Ayl | Im durch Wellenschnitt geteilten Schild oben in Silber ein durchgehendes rotes Kreuz, unten in Blau einen goldenen Zackenschnitt mit grüner Weintraube | ||
Fisch | Unter blauem ,durch Wellenschnitt geteilte Schildhaupt, darin ein silberner Fisch, von Silber über Blau schräglinks geteilt, oben eine blaue Pilgermuschel, unten ein silberner Pflug | ||
Freudenburg | Auf goldenem Schildgrund eine rote Zinnenburg mit zwei Türmen, darüber schwebend ein schwarzer Doppeladler | ||
Irsch | In Rot über silbern schräglinks geteiltem Schilde oben eine goldene Rebenranke mit goldener Weintraube und zwei goldenen Blättern unter eine fünfblättrige rote Rose mit goldenem Butzen und grünen Kelchblättern | ||
Kastel-Staadt | Schild durch einen blauen Wellenbalken gespalten, vorn in Gold ein roter Zinnenturm, hinten ein rotes Balkenkreuz in Silber | ||
Kirf | Wappenschild durch silberne eingebogene Spitze mit rotem Kreuz dreigeteilt: vorne in Blau ein goldenes Doppelkreuz, hinten fünf blaue Balken in Silber | ||
Mannebach | In silbernem Schild ein blauer Schräglinksbalken, belegt mit einem silbernen Wellenband, oben und unten ein rotes Balkenkreuz | ||
Merzkirchen | Im blauen Schild eine silberne Kirche, im rechten Obereck in Silber das rote kurtrierische Kreuz, im linken Obereck neunmal von Silber und Blau geteilt | ||
Ockfen | In Schwarz auf einem grünen Gestein einen silbernen rotbewehrten Bock, der mit dem rechten Vorderbein einen goldenen Abtstab und mit dem linken eine goldene Traube hält | ||
Palzem | Im geteilten Schild oben in Silber ein rotes durchgehendes Kreuz, unten in grün einen silbernen Wellensparren | ||
Saarburg, Stadt | In Blau über grünen Wellen eine Burg mit rot bedachten silbernen Gebäuden, darüber schwebend ein silberner Schild mit durchgehendem rotem Kreuz | ||
Schoden | Im rechtsschräg geteilten Schild im linken Feld eine blaue Lilie auf silbernen Grund, im rechten Feld ein goldener Kelch auf rotem Grund | ||
Serrig | Im schrägrechts geteilten Schild befindet sich links in Grün ein silberner Turm (schwebend) und rechts in Silber eine schwebende grüne Weinrebe mit Blatt, Traube und zwei Ranken | ||
Taben-Rodt | Grüner Schildfuß unter silbernem Wellenbalken, Schild gespalten, vorne in Gold rote Kapelle in Frontalansicht mit goldener Tür und rundem Fenster, hinten in Blau sich kreuzend goldener Abtstab und silbernes Schwert, belegt mit schwarzem Doppeladler | ||
Trassem | Schild durch senkrechte silberne Wellenlinie geteilt, vorne in Rot ein goldener Bischofsstab, hinten goldene Weizenähre auf grünem Grund | ||
Wincheringen | Im gespaltenen Schild vorne in Silber ein durchgehendes rotes Kreuz. Hinten in Schwarz einen silbernen, goldgekrönten, rotbewehrten Löwen | ||
Verbandsgemeinde Schweich an der Römischen Weinstraße | |||
Bekond | |||
Detzem | |||
Ensch | |||
Fell | |||
Föhren | Schild von eingebogener erniedrigter goldener Spitze, darin ein roter Brennofen mit silbernem Ofenloch, gespalten: vorne in Blau eine goldenes Buch, belegt mit schwarzem Hochkreuz, hinten in Silber ein roter Drache | ||
Kenn | |||
Klüsserath | Das Wappen zeigt im oberen Bereich ein rotes Balkenkreuz auf silbernem Grund, belegt mit goldener Lilie mit silbernem Bund. Das Wappen schließt unten ein roter Schildfuß ab, darin sechs (3:2:1) goldene Längsschindeln | ||
Köwerich | |||
Leiwen | |||
Longen | |||
Longuich | |||
Mehring | |||
Naurath (Eifel) | |||
Pölich | |||
Riol | |||
Schleich | |||
Schweich, Stadt | In Grün eine silberne Grabschaufel | ||
Thörnich | |||
Trittenheim | |||
Verbandsgemeinde Trier-Land | |||
Aach | |||
Franzenheim | |||
Hockweiler | |||
Igel | |||
Kordel | |||
Langsur | |||
Newel | Im schräg gevierten Wappen ist oben in Gold ein rotbewehrter abgerissener schwarzer Adlerkopf und diesem gegenüber in Silber ein rotes durchgehendes Kreuz. Vorn in Rot sind gekreuzt ein schwarzen Hammer und Schlägel mit goldenen Stielen und hinten in Rot ist ein silbernes Pflugmesser | ||
Ralingen | |||
Trierweiler | |||
Welschbillig | |||
Zemmer | |||
Landkreis Vulkaneifel | |||
Verbandsgemeinde Daun | |||
Betteldorf | Unter rotem Schildhaupt, darin eine goldene Zange, in Gold ein grüner Leistenschragen, belegt mit einer roten Mispel mit goldenem Butzen | ||
Bleckhausen | In Silber ein roter Schrägrechtsbalken, belegt mit einer goldenen Zickzackleiste, oben ein schwarzes Antoniuskreuz, unten drei blaue Wellenleisten | ||
Brockscheid | Durch schwarze, oben gezinnte Leiste geteilt, oben in Silber drei rote Kronen balkenweise, unten in Gold eine rote Glocke | ||
Darscheid | In Grün ein goldener Schräglinksbalken, belegt mit einer roten Zickzackleiste. Oben ein silbernes Horn, unten ein schräg aufgerichtetes silbernes Schwert | ||
Daun, Stadt | In goldenem Schild ein aus drei rechten und drei linken Schrägleisten gebildetes Gitter | ||
Demerath | Unter silbernem Schildhaupt, darin schräggekreuzt rotes Schwert und roter Schlüssel, in Grün ein goldener Stein, aus dem unteren Schildrand wachsend, darüber zwei goldene Eichblätter mit Eicheln | ||
Deudesfeld | Im von Schwarz über Silber geteilten Schild oben ein rotweiß geschachter Schrägrechtsbalken, unten eine blaue Axt mit Beil gekreuzt | ||
Dockweiler | Unter rotem Schildhaupt, darin ein goldener Sparrenbalken, schräglinks geteilt von Silber und Rot, vorne ein schräglinkes schwarzes Rost, hinten eine doppelblättrige, goldene heraldische Rose mit goldenen Kelchblättern und großem, rundem, rotem Butzen | ||
Dreis-Brück | |||
Ellscheid | Von Silber und Blau schräglinks geteilt, oben ein rotes Antoniuskreuz mit 2 Glöckchen unten 3 (1:1:1) silberne Fische | ||
Gefell | Von Grün und Silber geviert, 1) eine silberne Zange, 2) ein rotes Balkenkreuz, 3) ein schwarzes Balkenkreuz, 4) ein silberner Turm | ||
Gillenfeld | Durch Wellenschnitt geteilt: oben in Silber eine rote Krone (Kaiserkrone), unten in Blau ein silberner Krug | ||
Hinterweiler | Schild mit Bogen zum Schildhaupt geteilt, oben in Silber ein wachsender, schwarzer, rotbewehrter Adler, unten in Grün ein mit drei goldenen Ähren belegter, silberner Mühlstein | ||
Hörscheid | In Silber ein blauer Wellenstab, vorn ein durchgehendes rotes Balkenkreuz, hinten über einem grünen Eichenblatt eine rote Flamme | ||
Immerath | |||
Kirchweiler | |||
Kradenbach | In Silber, durch einen blauen Wellenstab gespalten, vorne ein rotes Balkenkreuz, hinten drei rote Mitren übereinander | ||
Mehren | Schild von Silber und Grün gespalten. Vorne ein rotes Balkenkreuz, hinten eine silberne, nach links gewendete Axt | ||
Meisburg | |||
Mückeln | |||
Nerdlen | Von Silber über Rot geteilt, oben ein grüner Erlenzweig mit drei Blättern, unten ein halbes silbernes Rad | ||
Niederstadtfeld | Von Gold, Rot und Silber zweimal geteilt, oben ein roter Zickzackbalken, in der Mitte eine silberne Waage, unten ein blaues Zahnrad | ||
Oberstadtfeld | Durch blauen, schrägrechten Stufenbalken geteilt. Vorne in Silber eine Scheune mit schwarzem Dach, hinten in Gold eine rote Flamme | ||
Sarmersbach | Schild durch einen silbernen Wellenbalken geteilt, oben in Rot ein silbernes Balkenkreuz, unten in Grün ein silberner, hersehender Hirschkopf mit Kreuz | ||
Saxler | In blauem Schild ein schrägrechter silberner Balken, belegt mit einer roten, langstieligen Schaufel: oben begleitet von einem silbernen Mühlrad, unten von einem silbernen schrägrechts nach unten gewendeten Fisch | ||
Schalkenmehren | |||
Schönbach | In Silber durch schräglinke, blaue Wellenleiste geteilt, oben ein rotes Balkenkreuz, unten ein roter Schild belegt mit 9 (3:3:3) goldenen Kugeln | ||
Schutz | Unter rotem Schildhaupt, darin ein goldener Zickzackbalken, in Silber ein grüner Berg, darin ein silbernes Mühlrad | ||
Steineberg | In Silber eine grüne Spitze, darin 3 silberne Steine, vorne ein rotes Schwert, hinten eine rote Taube | ||
Steiningen | In Grün durch silbernen, schräglinken Wellenbalken geteilt: vorne eine silberne Kapelle, hinten ein silbernes Hufeisen, begleitet von zwei silbernen, fünfstrahligen Sternen | ||
Strohn | Schild, durch eingeschobene silberne Spitze gespalten, darin eine rote Waage, vorne in Grün ein rotgezungter abgeschnittener goldener Löwenkopf, hinten in Grün ein silberner Mühlstein mit drei goldenen Ähren belegt | ||
Strotzbüsch | Schild geteilt, oben in Rot eine silberne Waage mit einem silbernen Palmwedel belegt. Unten in Gold ein schwarzer, doppelköpfiger Adler | ||
Üdersdorf | Unter goldenem Schildhaupt, darin ein rotes Schräggitter, durch silbernen, schräglinken Wellenbalken geteilten grünen Schild, oben eine silberne Säge, unten drei silberne Ähren, mit einer silbernen Sichel belegt | ||
Udler | Unter silbernem Schildhaupt, darin ein rotes Balkenkreuz, in Blau auf einem silbernen Stein stehende silberne Taube | ||
Utzerath | Schildhaupt von oben links, nach unten schrägrechts hälftig geteilt. Im rechten silbernen Schildteil ein Antoniuskreuz mit Pilger-Glöckchen in rot, im linken grünen Schildteil eine silberne Axt und ein silbernes Eichenblatt | ||
Wallenborn | Unter einem Schildhaupt, das mit neun zur Mitte hin ansteigenden Bogen von Blau und Silber geteilt ist, in Rot ein nach unten gewendeter silberner Pfeil, vorne begleitet von einer goldenen Mispel mit blauem Butzen, hinten von einem goldenen, gekrönten Löwenkopf | ||
Weidenbach | Unter rotem Schildhaupt, darin ein goldener Zickzackbalken, in Silber ein erniedrigter blauer Wellenbalken, überdeckt von einem Weidenbaum mit schwarzem Stamm und grünen Blättern | ||
Winkel (Eiffel) | Unter silbernem Schildhaupt, darin eine rote Zange, in Rot ein schwebender silberner Sparren, begleitet von 3 (2:1) silbernen Ringen | ||
Verbandsgemeinde Gerolstein | |||
Berlingen | In Silber eine eingeschobene rote Spitze, darin über einer erniedrigten silbernen Wellenleiste ein goldener Zinnenturm, vorn ein grüner Mühlstein, belegt mit drei goldenen Ähren, hinten ein grünes Buchenblatt | ||
Birresborn | In Blau über einem silbernen Dreiberg, darin ein schräglinkes grünes Eichenblatt, ein silberner Springbrunnen mit viergeteiltem Wasserstrahl | ||
Densborn | Unter rot-silbern durch Zinnenschnitt geteiltem Schildhaupt und über silbernem Schildfuß, darin ein schwarzes Richtrad, in Rot ein schreitender, silbern gekrönter und silbern bewehrter goldener Löwe | ||
Duppach | Durch Wellenschnitt von Gold über Blau geteilt, oben ein wachsender schwarzer, rotbewehrter Löwe, unten zwei silberne Hirschstangen, ein goldenes Kreuz einschließend | ||
Gerolstein, Stadt | In Gold ein rot-bewehrter und -bezungter schwarzer Löwe, belegt mit einem fünflätzigen roten Turnierkragen | ||
Hohenfels-Essingen | In Silber ein schräglinkes, rotes Schwert, begleitet oben von einer blauen Urne, unten von einem grünen Mühlstein | ||
Kalenborn-Scheuern | Von Rot über Silber geteilt, oben drei goldene fächerförmige Weizenähren, unten ein blauer Ziehbrunnen | ||
Kopp | In Silber über halber grüner Spitze, darin ein vierspeichiges goldenes Mühlrad, schräg und gegenschräg gestellte rote Axt und grünes Eichenblatt | ||
Mürlenbach | In Grün eine erhöhte, eingebogene, silberne Spitze, darin ein rotes Torhaus mit zwei Türmen, einen blauen Wellenschildfuß teilweise überdeckend. Vorne ein silbernes Lamm mit Fahne, darin ein rotes Kreuz, hinten ein links gewendeter silberner Dolch | ||
Neroth | Zwischen einem durch Zinnenschnitt von Gold und Rot geteilten Schildhaupt und einem grünen Fünfberg, darin eine silberne Mausefalle, in Gold eine rote Waage | ||
Pelm | Gespalten von Grün und Silber, über einem von Silber und Blau gespaltenen Wellenbalken zwei goldene Zinnentürme, eine goldene Zinnenmauer flankierend, Tor und Fenster betagleuchtet, hinten ein rotes Vortragkreuz | ||
Rockeskyll | Von Blau über Silber geteilt, oben eine goldene Waage, unten ein aus je drei roten Fäden gebildetes Gitterkreuz | ||
Salm | In blauem Schild oben ein rechtsgewendeter silberner Fisch, unten ein goldenes Jagdhorn | ||
Verbandsgemeinde Hillesheim | |||
Basberg | In Gold über grünem Bogenschildfuß, darin drei goldene Ähren, roter Turnierkragen über rotem Zickzackbalken | ||
Berndorf | Gespaltener Schild, vorn ein rotes Kreuz auf silbernem Grund, hinten ein goldener Schlüssel mit abgewendetem Bart auf rotem Grund | ||
Dohm-Lammersdorf | |||
Hillesheim, Stadt | Gespalten durch eine eingeschweifte blaue Spitze, darin auf liegendem goldenem Halbmond eine silberne gekrönte Madonna mit Reichsapfel in der rechten und Christuskind in der linken Hand, beide golden nimbiert, vorn in Silber ein durchgehendes rotes Balkenkreuz, hinten in Gold eine aufrechte schwarze Wolfsangel (Doppelhaken), auf dem Schildrand eine gebogene, schwarzgefugte silberne Zinnenmauerkrone mit offenem Portal | ||
Kerpen (Eifel) | In Silber auf goldenem Dreiberg ein schwarzer Zinnenturm, belegt mit silbernem Schildchen, darin ein roter Zickzackbalken | ||
Nohn | Im von Gold über Blau geteilten Schild oben ein wachsender, schwarzer, rot bewehrter Doppelkopfadler, unten ein schrägrechts gewendetes, silbernes, goldgegrifftes Schwert | ||
Oberbettingen | In Silber, bestreut mit blauen Fadenkreuzchen, ein blauer Zickzack- Schrägbalken | ||
Oberehe-Stroheich | In gespaltenem Schild vorne in Gold ein grünes, aufwärts gerichtetes Eichenblatt mit Eichel, hinten in Grün drei fünfblättrige silberne Blumen mit rotem Butzen pfahlweise | ||
Üxheim | Unter silbernem Schildhaupt mit rotem Zickzackbalken, von Rot über Silber schräglinks geteilt, oben 4 (3:1) goldene Mispelblüten mit blauem Butzen, unten ein schwarzer Rost | ||
Walsdorf | In silbernem Schild ein schräglinker, roter Balken, belegt mit drei goldenen Mispelblüten mit blauen Butzen, oben begleitet von einem roten Ring, unten von einer roten Lilie | ||
Wiesbaum | Von Rot über Silber geteilt, oben 5 (3:2) silberne Ringe, unten ein schwarzes Hirschgeweih mit Grind | ||
Verbandsgemeinde Kelberg | |||
Arbach | In Gold, durch einen schrägrechten blauen Wellenbalken geteilt, vorn drei schwarze Getreidehalme, hinten ein rotes durchgehendes Kreuz | ||
Beinhausen | In Silber ein grüner Berg, darin ein silberenes Haus, darüber ein schwarzer, hersehender Hirschkopf mit rotem Kreuz | ||
Bereborn | Von Silber und Blau geteilt, oben 7 (4:3) rote Rauten, unten einen silbernen Ziehbrunnen | ||
Berenbach | In silbernem Schild ein blauer Wellenbalken, oben ein schwarzes Balkenkreuz, unten ein aufsteigender roter Krummstab | ||
Bodenbach | Im goldenen Schild, durch blauen Schräglinksblaken geteilt, oben eine schwarze, dreitürmige Kirche, unten ein grünes Rad mit Lindenblattspeichen | ||
Bongard | Unter rotem Schildhaupt mit silberner Zange, in Silber auf grünem Boden ein auffliegender roter, goldbewehrter Falke mit erhobenem rechten Fuß | ||
Borler | Im geteilten Schild oben in Gold ein wachsender, doppelköpfiger, rot bewehrter, schwarzer Adler, unten in Rot fünf (2:1:2) silberne Ringe | ||
Boxberg | In Silber ein schrägrechter, blauer Wellenbalken: oben ein rotes Rad, unten ein schräg aufgerichtetes rotesSchwert | ||
Brücktal | In Silber eine blaue Wellenpfahldeichsel, bedeckt von einer gezinnten einbogigen Brücke | ||
Drees | Durch Zinnenschnitt geteilt von Blau und Silber. Oben ein silberner Brunnen mit geteiltem Wasserstrahl. Unten ein rotes Antoniuskreuz mit 2 Pilgerglöckchen | ||
Gelenberg | In Grün über einem goldenen Berg, darin eine blaue Urne, eine links gewendete goldene Hirtenschaufel | ||
Gunderath | Von Silber über Schwarz geteilt, oben ein schwarzes Balkenkreuz, unten ein silberner, goldbewehrter Habicht, den rechten Fang erhoben | ||
Höchstberg | Geteilt von Silber und Schwarz, oben ein durchgehendes schwarzes Balkenkreuz, unten rechts ein an Rücken und Kanten silbern, an den Ecken golden gefasstes Buch mit goldenem Kreuz auf rotem Buchdeckel, goldenem Schnitt und roten Rückenstreifen, links eine silberne Feder | ||
Horperath | Von Silber über Rot geteilt, oben ein schwarzes Balkenkreuz, unten 3 (2:1) goldene Kugeln | ||
Hörschhausen | In silbern über schwarz geteiltem Schilde oben ein schwarzes Balkenkreuz, unten ein goldener Hausanker in Form des Buchstabens H | ||
Kaperich | Silber gespalten durch eine eingeschweifte grüne Spitze, darin eine goldene Glocke, vorn schwarzes durchgehendes Kreuz, hinten drei grüne Ähren | ||
Katzwinkel | In Silber ein schwarzes Balkenkreuz, bewinkelt von vier grünen dreizackigen Kronen | ||
Kelberg | In Silber eine von einem blau-silbernen verwechselten Wellenbalken überdeckte rote Spitze, darin oben fächerförmig fünf goldene Ähren und unten eine goldene Waage | ||
Kirsbach | Von Silber über Schwarz geteilt, oben ein durchgehendes schwarzes Kreuz, unten ein silberner Winkel mit silberner, goldgeschäfteter Axt gekreuzt | ||
Kolverath | In Gold eine eingebogene, grüne Spitze, darin ein goldenes Rad, vorn eine aufrechte rote Zange, hinten ein fünfstrahliger roter Stern | ||
Kötterichen | Schild halbrechts und schräglinks geteilt, oben in Gold eine rote Lilie, vorne in Rot ein silberner Kelch, daneben links ein goldener Wecken, hinten in Blau ein aufgerichtetes goldenes Schwert, links daneben ein stehender goldener Bischofsstab | ||
Lirstal | Von Gold über Rot geteilt, oben 7 (4:3) zu zwei Balken aneinandergereihte rote Rauten, unten ein schrägrechtes gewendetes, silbernes Schwert mit goldenem Griff | ||
Mannebach | In Gold ein nach oben und nach rechts versetztes rotes Kreuz, oben links sieben rote Rauten (4:3), unten links schwebend ein grüner Palmzweig gekreuzt von einem grünen Pfeil begleitet von einem schräglinken blauen Wellenbalken | ||
Mosbruch | Von Silber und Rot geviert: 1. ein schwarzes Balkenkreuz, 2. ein silberner Äbtissinenstab, 3. zwei silberne gekreuzte Kerzen, 4. eine rote Raute | ||
Neichen | In Gold ein grüner Schrägrechtsbalken, belegt mit goldenem Eichenblatt und gold-silbernen Früchten, begleitet oben und unten von je einem grünen Eichenblatt mit grün-silbernen Früchten | ||
Nitz | Im silbernen Schild eine schrägrechte blaue Wellenleiste. In den Heroldstücken links eine rote Raute und rechts ein roter Adler | ||
Oberelz | Von Gold vor Rot durch Wellenschnitt geteilt, vorn 7 (4:3) zu 2 Balken aneinandergereihte rote Rauten, hinten 3 (1:1:1) goldene Kugeln | ||
Reimerath | Unter silbernem Schildhaupt mit schwarzem Balkenkreuz in Blau ein Kranz goldener Rosen mit silbernen Butzen | ||
Retterath | Durch Wellenschnitt von Blau über Gold geteilt, oben eine fliegende weiße Taube mit weißem Ölkrug im Schnabel, unten 7 (4:3) rote Rauten balkenweise | ||
Sassen | Unter silbernem Schildhaupt, darin ein durchgehendes, schwarzes Balkenkreuz, in Rot ein silbernes Antoniuskreuz mit zwei daran hängenden silbernen Pilgerglöckchen | ||
Uersfeld | Schild geteilt, oben gespalten. Oben vorne in Grün eine silberne Windmühle, hinten in Silber ein schwarzes Balkenkreuz, belegt mit zwei schräggekreuzten Glevestäben, wobei die Stäbe gold, die Lilien rot sind. Unten in Rot ein schräglinker, silberner Bischofsstab, belegt mit einem liegenden rückwärtssehenden silbernen Wolf | ||
Ueß | Unter einem durch Zinnenschnitt von Rot und Silber geteilten Wellenschildhaupt in Schwarz wachsend ein silberner Kirchturm mit goldenem Dach | ||
Welcherath | In Silber zwei sich bei der Hand fassende Personen (männlich und weiblich) in roten Gewändern mit goldenem Besatz und goldenem Nimbus | ||
Verbandsgemeinde Obere Kyll | |||
Birgel | In Grün über silbernem Dreiberg ein silberner Hirschkopf im Visier mit silbernem Hochkreuz zwischen den Geweihstangen | ||
Esch | In Rot das goldene Brustbild des hl. Petrus mit silbernem Heiligenschein. In der rechten Hand ein silbernes Buch, in der Linken einen silbernen Schlüssel mit abgewendetem Bart haltend. Über einem goldenen Schilde, darin ein rotbewehrter schwarzer Löwe, belegt mit fünflätzigem, roten Turnierkragen | ||
Feusdorf | In Gold ein schwarzes Hirschgeweih mit silbernem Grind, belegt mit rotem, fünflatzigen Turnierkragen | ||
Gönnersdorf | In Rot zwei silberne Balken, belegt mit oben drei und unten zwei schwarzen Kugeln | ||
Hallschlag | Unter rotem Schildhaupt mit drei goldenen Kugeln, in Silber ein blauer, schrägrechter Wellenbalken.:https://de.wikipedia.org/wiki/Hallschlag#Wappen | ||
Jünkerath | Im blauen Feld ein silberner goldgekrönter Löwe, umgeben von goldenen Lilien und bedeckt mit einem fünflätzigen roten Turnierkragen | ||
Kerschenbach | Unter goldenem Schildhaupt, darin ein roter Zickzackbalken, in Rot durch silberne Wellenleiste gespalten, vorne ein aufgerichtetes goldenes Schwert, hinten eine goldene Ähre | ||
Lissendorf | In Grün das goldene Geweih mit Grind eines Achtenders | ||
Ormont | Unter goldenem Zackenschildhaupt und über goldenem Bogenschildfuß (Berg), darin ein roter Drachenkopf, der mit einem roten Kreuzstab bedeckt ist, in Rot fünf (2:1:2) silberne Kugeln, begleitet rechts und links von je einer goldenen Gleve | ||
Reuth | Von Gold und Rot gespalten, über einem von Blau und Silber gespaltenen Wellenbalken vorn eine rechtsgewendete rote Axt, hinten über drei goldenen Kugeln (1:2) eine goldene Mitra, darin ein rotes Kreuz | ||
Scheid | In Silber durch einen blauen schräglinken Wellenbalken geteilt, vorne eine grüne Fichte mit Astwerk, hinten ein rotes schäglinkes Hifthorn | ||
Schüller | Schild, neunfach von Silber und Blau geteilt, in der Mitte ein silberner Pfahl, darin ein aufgerichtetes, blaues Schwert mit goldenem Griff | ||
Stadtkyll | Von Gold und Rot durch gesenkten, schräglinken, blauen Wellenbalken und silbernen Wellenleistenstab geteilt, der Wellenbalken mit sieben vierendigen goldenen Sternen belegt | ||
Steffeln | In Silber eine blaue, von je einem sechsstrahligen blauen Stern flankierte Spitze. In der Spitze ein aufrechtes, silbernes Flammenschwert mit goldenem Griff | ||
Westerwaldkreis | |||
Verbandsgemeinde Bad Marienberg (Westerwald) | |||
Bad Marienberg (Westerwald), Stadt | |||
Bölsberg | |||
Dreisbach | |||
Fehl-Ritzhausen | |||
Großseifen | |||
Hahn bei Marienberg | |||
Hardt | |||
Hof | |||
Kirburg | |||
Langenbach bei Kirburg | |||
Lautzenbrücken | |||
Mörlen | |||
Neunkhausen | |||
Nisterau | |||
Nistertal | |||
Norken | |||
Stockhausen-Illfurth | |||
Unnau | |||
Verbandsgemeinde Hachenburg | |||
Alpenrod | |||
Astert | |||
Atzelgift | |||
Borod | |||
Dreifelden | |||
Gehlert | |||
Giesenhausen | |||
Hachenburg, Stadt | |||
Hattert | |||
Heimborn | |||
Heuzert | |||
Höchstenbach | |||
Kroppach | |||
Kundert | |||
Limbach | |||
Linden | |||
Lochum | |||
Luckenbach | |||
Marzhausen | |||
Merkelbach | |||
Mörsbach | |||
Mudenbach | |||
Mündersbach | |||
Müschenbach | |||
Nister | |||
Roßbach | |||
Steinebach an der Wied | |||
Stein-Wingert | |||
Streithausen | |||
Wahlrod | |||
Welkenbach | |||
Wied | |||
Winkelbach | |||
Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen | |||
Hilgert | |||
Hillscheid | |||
Höhr-Grenzhausen, Stadt | |||
Kammerforst | |||
Verbandsgemeinde Montabaur | |||
Boden | |||
Daubach | |||
Eitelborn | |||
Gackenbach | |||
Girod | |||
Görgeshausen | |||
Großholbach | |||
Heilberscheid | |||
Heiligenroth | |||
Holler | |||
Horbach | |||
Hübingen | |||
Kadenbach | |||
Montabaur, Stadt | |||
Nentershausen | |||
Neuhäusel | |||
Niederelbert | |||
Niedererbach | |||
Nomborn | |||
Oberelbert | |||
Ruppach-Goldhausen | |||
Simmern | |||
Stahlhofen | |||
Untershausen | |||
Welschneudorf | |||
Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach | |||
Alsbach | |||
Breitenau | |||
Caan | |||
Deesen | |||
Hundsdorf | |||
Nauort | |||
Oberhaid | |||
Ransbach-Baumbach, Stadt | |||
Sessenbach | |||
Wirscheid | |||
Wittgert | |||
Verbandsgemeinde Rennerod | |||
Bretthausen | |||
Elsoff (Westerwald) | |||
Hellenhahn-Schellenberg | |||
Homberg (Westerwald) | |||
Hüblingen | |||
Irmtraut | |||
Liebenscheid | |||
Neunkirchen (Westerwald) | |||
Neustadt/Westerwald | |||
Niederroßbach | |||
Nister-Möhrendorf | |||
Oberrod | |||
Oberroßbach | |||
Rehe | |||
Rennerod, Stadt | |||
Salzburg | |||
Seck | |||
Stein-Neukirch | |||
Waigandshain | |||
Waldmühlen | |||
Westernohe | |||
Willingen (Westerwald) | |||
Zehnhausen bei Rennerod | |||
Verbandsgemeinde Selters (Westerwald) | |||
Ellenhausen | |||
Ewighausen | |||
Freilingen | |||
Freirachdorf | |||
Goddert | |||
Hartenfels | |||
Herschbach | |||
Krümmel | |||
Marienrachdorf | |||
Maroth | |||
Maxsain | |||
Nordhofen | |||
Quirnbach | |||
Rückeroth | |||
Schenkelberg | |||
Selters (Westerwald), Stadt | |||
Sessenhausen | |||
Steinen | |||
Vielbach | |||
Weidenhahn | |||
Wölferlingen | |||
Verbandsgemeinde Wallmerod | |||
Arnshöfen | |||
Berod bei Wallmerod | |||
Bilkheim | |||
Dreikirchen | |||
Elbingen | |||
Ettinghausen | |||
Hahn am See | |||
Herschbach (Oberwesterwald) | |||
Hundsangen | |||
Kuhnhöfen | |||
Mähren | |||
Meudt | |||
Molsberg | |||
Niederahr | |||
Oberahr | |||
Obererbach | |||
Salz | |||
Steinefrenz | |||
Wallmerod | |||
Weroth | |||
Zehnhausen bei Wallmerod | |||
Verbandsgemeinde Westerburg | |||
Ailertchen | |||
Bellingen | |||
Berzhahn | |||
Brandscheid | |||
Enspel | |||
Gemünden | |||
Girkenroth | |||
Guckheim | |||
Halbs | |||
Härtlingen | |||
Hergenroth | |||
Höhn | |||
Kaden | |||
Kölbingen | |||
Langenhahn | |||
Pottum | |||
Rotenhain | |||
Rothenbach | |||
Stahlhofen am Wiesensee | |||
Stockum-Püschen | |||
Weltersburg | |||
Westerburg, Stadt | |||
Willmenrod | |||
Winnen | |||
Verbandsgemeinde Wirges | |||
Bannberscheid | |||
Dernbach (Westerwald) | |||
Ebernhahn | |||
Helferskirchen | |||
Leuterod | |||
Mogendorf | |||
Moschheim | |||
Niedersayn | |||
Ötzingen | |||
Siershahn | |||
Staudt | |||
Wirges, Stadt | |||
Landkreis Merzig-Wadern | |||
Beckingen | Geviert: oben rechts und unten links in Silber ein durchgehendes schwarzes Kreuz, oben links und unten rechts in Schwarz ein fünfstrahliger goldener Stern, überhöht von zwei goldenen Rosen | ||
Losheim | Geviert, oben rechts in Silber ein durchgehendes rotes Kreuz, oben links in Rot übereinander zwei liegende silberne Geweihstangen mit je sechs Enden, unten rechts in Rot ein schrägliegender silberner Eichenzweig mit zwölf Blättern, unten links in Silber ein rotes Göpelrad mit geschlossener Nabe und zwölf an den Enden rundlich verdickten Speichen | ||
Merzig | Geviert, oben rechts und unten links in Silber ein durchgehendes rotes Kreuz, oben links und unten rechts in Silber ein schwebendes schwarzes Doppelkreuz | ||
Mettlach | In Blau drei (2:1) silberne Rosen mit rotem Samen und roten Kelchblättern | ||
Perl | Gespalten: vorne in Silber ein roter Schrägbalken, belegt mit drei silbernen Muscheln und oben überdeckt mit einem schwebenden, fünflätzigen blauen Turnierkragen | ||
Wadern | Unter silbernem Schildhaupt, darin ein rotes Balkenkreuz, in Rot zwölf goldene Eisenhüte | ||
Weiskirchen | Durch eine eingebogene silberne Spitze, darin eine von zwei schwarzen Hirschstangen eines Zehnenders begleitete grüne Fichte, gespalten | ||
Landkreis Neunkirchen | |||
Eppelborn | Von Rot und Blau durch silbernen Schrägrechtsbalken geteilt | ||
Illingen | Geviert, oben rechts in Silber ein durchgehendes rotes Kreuz, oben links in Rot ein gestümmelter silberner Adler, unten rechts in blauem mit fünf silbernen Kleeblattfußspitzkreuzen bestreutem Feld ein goldgekrönter rotgezungter doppelschwänziger silberner Löwe, unten links in Silber ein roter Zickzackbalken | ||
Merchweiler | In Schwarz eine eintürmige silberne Kirche in Vorderansicht mit hohem kreuzbestecktem Helm, offenem spitzbogigen Portal und drei offenen spitzbogigen Fenstern, begleitet oben rechts von einem silbernen Schlägel und einem silbernen Hammer in schräger Kreuzung, oben links von einem speichenlosen silbernen Zahnrad | ||
Neunkirchen | In Gold ein schwarzer Göpel, begleitet unten rechts von einem natürlichen roten Rosenzweig, unten links von einem roten Eichenzweig, überdeckt mit einem schwebenden vierlätzigen blauen Turnierkragen und überzogen mit einem roten Zick-Zack-Balken | ||
Ottweiler | In blau eine silberne Rose | ||
Schiffweiler | In Blau ein goldener Lilienhaspel (Glevenrad), belegt mit einem silbernen Göpelstück, darin pfahlweise ein grünes, gestürztes Lindenblatt, ein grünes Balkenkreuz, beide den Göpelrand berührend, sowie ein schwarzes Schlägel und Eisen im Göpelstückfuß | ||
Spiesen-Elversberg | In Rot eine goldene Spitze, belegt mit einem gekrönten roten Löwen, der in der rechten Pranke eine schwarze Grubenlampe mit silbernem Glas und roter Flamme hält, die Spitze beiderseits begleitet von je einem durchgehenden goldenen Kreuz | ||
Landkreis Saarlouis | |||
Bous | In Gold ein durchgehendes rotes Kreuz, überdeckt mit einem geteilten Herzschild, darin oben in Blau ein silberner Wellenschrägbalken, unten in Silber ein blauer Dreiberg | ||
Dillingen/Saar | Auf blauem Grund eine silberne, gezinnte und gefugte Mauer, darüber ein silberner, goldgekrönter und goldbewehrter Adler mit ausgebreiteten Flügeln und roter Zunge. In der Mauer ein goldenes Tor mit rotem Rand. Darauf einen roten Zickzackbalken, der von einem dreilätzigen, blauen Turnierkragen überragt wird | ||
Ensdorf | Über silbernem Wellenschildfluß in rotem Feld eine silberne heraldische Lilie, schwebend über goldenem Schlägel und Eisen, woraus nach links und rechts je ein silberner Blitz ausstrahlt | ||
Lebach | Geviert: in 1 Roter Zickzackbalken in Gold, überragt von durchgehendem, vierlätzigem, blauen Turnierkragen, in 2 Wachsender roter Krummstab in Silber, in 3 Rotes Balkenkreuz in Silber und in 4 Roter Balken in Gold, begleitet oben von neun und unten von sechs roten Schindeln | ||
Nalbach | In Rot auf silbernem, mit einem blauen Wellenbalken belegten Berg ein silbernes Kleeblattkreuz, bewinkelt von vier sechsstrahligen silbernen Sternen | ||
Rehlingen-Siersburg | |||
Saarlouis | Unter blauem Schildhaupt, darin nebeneinander drei goldene heraldische Lilien, Silber links oben eine strahlende, gesichte goldene Sonne, davor eine bogenförmige Wolke | ||
Saarwellingen | http://www.partnerstaedte-saarwellingen.de/sw_info.html | ||
Schmelz | In Silber ein durchgehendes rotes Schuppenkreuz, belegt mit silbernem Herzsschild, darin auf grünem Boden ein schwarzer Schmelzofen mit rotem Abstich und oben herausschlagender roter Flamme | ||
Schwalbach | Gespalten von Blau und Gold, belegt mit einem von Silber und Rot gespaltenen Wellenband | ||
Überherrn | Geviert, Ober- und Unterschild wellenförmig getrennt, in 1 in gold ein mit 3 silbernen Alerions belegter roter Schrägbalken, in 2 in blau belegt mit 6 goldenen Schindeln ein rot gezungter, rot gekrönter doppelschwänziger goldener Löwe, in 3 in blau drei goldene heraldische Lilien, in 4 in gold ein rotes, sechsspeichiges Wagenrad | ||
Wadgassen | Über einer erniedrigten, geschweiften blauen Spitze, darin eine goldene heraldische Lilie, gespalten von Gold und Rot, vorne ein halber, rotbewehrter schwarzer Adler am Spalt, hinten ein durchgehendes goldenes Kreuz | ||
Wallerfangen | In Blau ein silbernes Mühleisen, begleitet oben von einem goldenen Doppelkreuz mit verkürztem oberen Querbalken, unten von einem sechsstrahligen goldenen Stern | ||
Landkreis St. Wendel | |||
Freisen | Geviert: oben rechts in Schwarz ein nach links gewendetes, stark stilisiertes und oberhalb der Hufe gestümmeltes goldenes Pferdchen. Oben links in Gold ein achtspeichiges, mit acht silbernen Spitzen besetztes und oben links zwischen den Speichen ausgebrochenes rotes Rad. Unten rechts in Gold ein roter Schrägbalken, belegt mit drei gestümmelten silbernen Adlern. Unten links in Schwarz ein rotgekrönter, rotbewehrter und rotgezungter goldener Löwe | ||
Marpingen | Unter grünem, mit zwei Spitzen abgeteiltem Schildhaupt, darin eine vierblättrige goldene heraldische Rose durch eine eingebogene Spitze gespalten: vorne in Gold ein gestümmelter roter Adler, hinten in Gold ein gekrönter roter Löwenkopf mit offenem Rachen, ohne Zunge, unten in Blau ein linksgewendeter silberner Doppelhaken mit einer Mittelsprosse und stumpfen Enden | ||
Namborn | in Rot auf einem goldenen Dreiberg ein gezinnter goldener Turm mit zwei schwarzen Fenstern, begleitet rechts und links von je einer goldenen heraldischen Lilie | ||
Nohfelden | |||
Nonnweiler | |||
Oberthal | |||
St. Wendel | |||
Tholey | |||
Regionalverband Saarbrücken | |||
Friedrichsthal | Im geteilten Schilde im oberen blauen Felde wachsend ein rotbewehrter, gekrönter goldener Löwe, in der rechten Pranke eine Grubenlampe haltend, im unteren goldenen Felde zwei gekreuzte Glaspfeifen | ||
Großrosseln | |||
Heusweiler | |||
Kleinblittersdorf | Geteilt von Gold und Blau, oben ein gestümmelter roter Adler, unten ein silberner Pfahl, begleitet rechts von einer schräggestellten goldenen Wolfsangel mit stumpfen Enden und zwei Mittelsprossen, links von einer schräggestellten goldenen Wolfsangel mit stumpfen Enden und einer Mittelsprosse, und belegt mit einem roten Brand | ||
Püttlingen | Durch eine eingebogene Spitze, darin in blauem, mit neun goldenen Schindeln bestreuten Feld, ein rechtsgewendeter, rotbewehrter und rotgezungter goldener gekrönter Löwe. Im Rechten Obereck in Rot ein schwebendes silbernes Ankerkreuz, im linken Obereck in Silber ein roter Balken | ||
Quierschied | |||
Riegelsberg | Von Blau und Schwarz durch einen goldenen Schräglinksbalken geteilt, oben drei (2:1 gestellte) silberne Fußspitzkleeblattkreuze, unten eine sechsspeichige goldene Seilscheibe | ||
Saarbrücken | Innerhalb eines von Schwarz und Silber gestückten Schildbordes unter gespaltenem silbernen Schildhaupt - darin rechts eine rote Rose mit goldenem Samen und grünen Kelchblättern, links schräggekreuzt ein schwarzer Schlägel und ein schwarzer Hammer, unter den Stielenden eine gestürzte schwarze Zange - in Blau ein goldgekrönter, goldbewehrter und rotgezungter silberner Löwe, bewinkelt von vier silbernen Tatzenkreuzen | ||
Sulzbach/Saar | In Blau ein silberner Linkswellenschrägbalken, rechts oben schräggekreuzt die silbernen goldgestielten Abzeichen des Bergbaues, Schlägel und Eisen | ||
Völklingen | Gespalten von Silber und Blau, vorne eine aufrechte, schwarze Zange, verschränkt mit schwarzem Hammer und schwarzem Schlegel in schräger Kreuzung, hinten ein rot bewehrter goldener Löwe | ||
Saarpfalz-Kreis | |||
Bexbach | |||
Blieskastel | In Silber auf grünem Boden stehend der an einen grünen Baum gebundene, von goldenen Pfeilen durchbohrte, golden nimbierte hl. Sebastian mit goldenem Lendentuch | ||
Gersheim | |||
Homburg | In Silber auf grünem Hügel ein stilisierter grüner Lindenbaum mit 21 Blättern | ||
Kirkel | In Blau über einem vom rechten unteren Schildrand ausgehenden aufsteigenden silbernen Schnörkel, ein von drei balkenweise gestellten silbernen Lindenblättern überhöhtes, balkenweise gelegtes goldenes Schwert | ||
Mandelbachtal | In Silber ein durchgehendes grünes Tatzenkreuz, bewinkelt mit je zwei roten heraldischen Rosen mit goldenen Kelchblättern und goldenem Butzen | ||
St. Ingbert | Drei schräg geteilte Felder. Im mittleren Teil die Bayerischen Rauten (silber und blau) mit schreitendem Löwen in Gold. Im schwarzen Feld, links oben, ein silbernes Kammrad mit zwei gekreuzten silbernen Hämmern. Im roten Feld, rechts unten, wachsend ein schwarz gekleideter Bergmann, den Schachthut mit Nackenleder und silbernen Schlägel |
Quellen
- Die vollständigste Sammlung findet sich zur Zeit online auf Wikipedia:
Rheinland-Pfalz | | Kreisfreie Städte | | Ahrweiler | Altenkirchen (Westerwald) | Alzey-Worms | Bad Dürkheim | Bad Kreuznach | Bernkastel-Wittlich | Birkenfeld | Cochem-Zell | Donnersbergkreis | Eifelkreis Bitburg-Prüm | Germersheim | Kaiserslautern | Kusel | Mainz-Bingen | Mayen-Koblenz | Neuwied | Rhein-Hunsrück-Kreis | Rhein-Lahn-Kreis | Rhein-Pfalz-Kreis | Südliche Weinstraße | Südwestpfalz | Trier-Saarburg | Vulkaneifel | Westerwaldkreis
- “Deutsche Wappen” von Dr. Klemens Stadler, Bände 1 (Landkreiswappen) und 2 (Rheinland-Pfalz und Saarland)
Unterseiten
- Bundesländer
- Landkreise
- Kreisfreie Städte
- Verbandsgemeinden
- Landkreis Ahrweiler
- Landkreis Bernkastel-Wittlich
- Landkreis Birkenfeld
- Eifelkreis Bitburg-Prüm
- Landkreis Cochem-Zell
- Landkreis Mayen Koblenz
- Landkreis Neuwied
- Landkreis Trier-Saarburg
- Landkreis Vulkaneifel
- Landkreis Merzig-Wadern
- Landkreis Neunkirchen
- Landkreis Saarlouis
- Regionalverband Saarbrücken
- Saarpfalz-Kreis
- Landkreis St. Wendel