sénestre Adjektiv / Substantiv, feminin
Ortsangabe: heraldisch links. Oder die linke Hand/Pfote einer Figur.
Beschreibung
Das Wort kommt meistens zum Einsatz, um anzugeben, dass irgendetwas auf der “linken” Seite ist. Anmerkung für den Einsteiger in die Heraldik: Bei den Wappenbeschreibungen sind links und rechts vertauscht!
Im abergläubigen Mittelalter war die rechte Seite die gute, die linke die schlechte. Ist irgendetwas rechts verortet, so braucht man das in der Blasonierung nicht anzuzeigen, es ist sousentendu. Ist es aber mal anders, dann muss man das irgendwie anzeigen, z.B. mit dem Wort sénestre. Siehe Beispiele unten.
Die linke Hand oder Pfote einer Figur (in der Regel Mensch, Vierbeiner oder vielleicht noch ein Vogel) ist entsprechend la sénestre.
Bezeichnung in verschiedenen Sprachen
Französisch | Sénestre |
---|---|
Deutsch | Links |
Englisch | Left, sinister |
Italienisch | Sinistra |
Spanisch | Siniestro |
Siehe auch Rolland et Bender (1903).
Einordung
Siehe auch
Einige Beispiele
|
Die Mouzay führten:
Ohne die Angabe das das Freiviertel [franc-quartier] sich auf der heraldisch linken Seite befände, hätte es sich auf der “guten” Seite, also auf [dextre] befinden müssen. |
|
Die Le Veneur führten:
Dass der Hirsch [cerf] ganz unüblich nach links schaut, wird hier mit dem Wort contourné angezeigt. Das Wort hätte man auch für den zweiten Hund ansetzen können, der Autor wollte aber noch klarstellen, dass der Hund aufrecht steht, [rampant] ist, da bot es sich vielleicht an zu sagen, er sei “aufrecht nach links stehend” [rampant vers sénestre]. |
|
Die de Martelange führten:
Es ist in der linken Hand [la sénestre], in welcher der blaue Wilde das Jagdhorn hält. |
|
Die Stadt Neufchateau (B) führte:
|
Beschreibung durch klassische Heraldiker in französischer Sprache
Für die Leser die Französisch können, stellen wir hier noch ein paar Originalzitate zusammen. Wir beginnen mit den ältesten:
Henri Gourdon de Genouillac (1826 – 1898)
schrieb 1853 im Vocabulaire héraldique seiner Grammaire héraldique :
sénestre: gauche (le côté gauche se trouve à la droite de la personne qui regarde l’écu).
Simon de Boncourt (19. JH)
schrieb 1885 im Dictionnaire héraldique der Grammaire du blason:
l’écu est censé représenter un être animé que l’on a en face de soi, et par conséquent la dextre de l’écu est à la gauche du lecteur, et la senestre à sa droite.
Rietstap (1828-1891)
schrieb 1884 im Dictionnaire des termes du blason der Einleitung zum Armorial Général:
Senestre: Terme pour indiquer le côté gauche qui, pour ce qui regarde les armoiries, se trouve à la droite du spectateur.
L.-A. Duhoux d’Argicourt
schreib 1899 in seinem Werk l’Alphabet et figures de tous les termes du blason:
Senestre. C’est le côté gauche de l’écu. (La gauche de l’écu est à droite de la personne qui le regarde.)
Comte Alphonse O’Kelly de Galway
schrieb 1901 im Dictionnaire archéologique et explicatif de la science du blason (Bergerac):
Sénestre Terme indiquant le côté gauche de l’écu qui se trouve être à la droite du spectateur.
Dr. Loutsch (1932-2004)
schrieb 1974 im Anhang zu seinem Armorial du pays de Luxembourg:
Côté gauche de l’écu, qui se trouve à droite pour celui qui regarde les armoiries
Léon Jéquier (1905-1996) und D.L. Galbreath (1884-1949)
In dem 1977 erschienenen Überarbeitung des Werkes von Galbreath schrieb Jéquier im “Manuel du blason”:
Dans les descriptions de sceaux et d’autres monuments on adopte le langage non héraldique (gauche, droite, par rapport à celui qui regarde), sauf pour l’écu (dextre, sénestre, par rapport à celui qui le porte), selon les recommandations de Mme Tourneur-Nicodème dans Archives, Bibliothèques, Musées, 1955, p. 17.
Häufigkeit in meiner Datenbank
74 hier verzeichneten Wappen
A
Abweiler, Anvers, AnversB
Bastogne (B), Beaumont (Maine), Bechet, Beck, Beck - variante, Belloeuvre de Charbon (Maine), Berek (Gueldre), Bernadotte, Berncastel, Antoine de, Bertels - variante 1, Bertels - variante 2, Beving, Beyer, Biber, Blasius, Bosnie, Bredenus (Bredimus), Bredy de Koeler, Briesen (Saxe), Bruxelles (Brabant), Buitewech (Leyde)Butzbach
C
Chaumont, Corinne (Suède)D
Decolle (ou Decolte), Dupont, HenriE
Erstenberg (Bavière), Esch-sur-Alzette, cantonF
Frey, Fuensalda (Espagne)G
Gradenigo (Venise)H
Haldermansteten (Souabe)J
Jägernreuth (Allemagne), JOURDANK
Kair, Kaysersberg, Koeler (Thionville)L
Lang von Langenau (Allemagne), Laroche, Leuberstorf (Souabe)M
Magawly-Cabry, Mathelin, Merfeldt, Mertzig, Merz (Bavière), Meurin, MinckwitzN
Nauta (Frise), Niederbass (Allemagne), NocherenO
Olimart, Olinger, Orzon (Autriche)R
Rosdorff, vonS
Sachsen-Anhalt, Schannen, Scholer, Schouppe, Schrot (Augsbourg), Simonin Grandval, Squarciafichi (Gènes), SteffeshausenT
Tellin (B), Teuffel (Nuremberg), Thomerot (Lorraine), Tölnz (Allemagne), Trux, Tschetschke (Silésie)V
Völcker (Francfort sur le Main)W
WauthierZ
Zirn (Allemagne)Weblinks
Französisches Wikipedia |
https://fr.wikipedia.org/wiki/Emplacement_des_figures_h%C3%A9raldiques |
---|---|
Deutsches Wikipedia | https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_heraldischer_Begriffe |
Englisches Wikipedia | |
Spanisches Wikipedia | |
Armoiries-blason.org | http://www.blason-armoiries.org/heraldique/s/senestre.htm |
Sonstiges |