agneau Substantiv, maskulin, Mehrzahl agneaux.
Als Lamm bezeichnet man ein junges Schaf. Besondere Bedeutung in der Heraldik hat es auch als Osterlamm [agneau pascal].
Beschreibung
Siehe weitere Details unter dem Eintrag [mouton], denn das Lamm ist nichts anderes als ein junges Schaf.
Bezeichnung in verschiedenen Sprachen
Französisch | Agneau (pascal) |
---|---|
Deutsch | (Oster)Lamm |
Englisch | Lamb (of God oder auch Agnus Dei) |
Italienisch | |
Spanisch | Cordero (Pascual) |
Siehe auch Rolland et Bender (1903).
Einordung
figure / meuble / figure naturelle / animaux / quadrupède / agneau
Darstellung
Da erstens ein Jungschaf, selbst wenn es männlichen Geschlechtes wäre, (noch) keine Hörner hat und zweitens in der Heraldik Figuren immer so gezeichnet werden, dass sie das Feld möglichst ausfüllen, aber das Lamm quasi immer alleine ohne ein weiteres Mutterschaf dargestellt wird, ist die Darstellung der Figur von der des Mutterschafes [brebis] oder der vom Schaf allgemein [mouton] nicht zu unterscheiden.
Sonderformen
Hält das Lamm, zumeist in seiner rechten Vorderpfote eine Stange mit einer Fahne auf der ein Kreuz zu sehen ist, handelt es sich um ein Osterlamm [agneau pascal].
Diese Figur ist vor allem bei Klerikern beliebt.
Häufige Attribute
- [passant] Interessanterweise bestehen viele Blasonierer drauf, zu betonen dass das Schaf schreitend wäre, obwohl sich die meisten Autoren darüber einig sind, dass das die Standardstellung wäre, die nicht weiter betont werden müsse.
Einige Beispiele
Jean Barth, genannt Barth de Neuerbourg, Schöffe von Echternach führte 1562:
Die Farben sind nicht bekannt. |
|
1630 führte Jodocus Elens, Pfarrer in Rosport:
|
|
Die de la Prelle, ou de la Presle führten:
|
|
Die Pascal aus der Auvergne bzw. der Dauphiné führten:
Hier ein Beispiel für die Sonderform des “agneau pascal”, des Osterlamms. Das Wappen kann man als redendes Wappen [armes parlantes] ansehen. |
Beschreibung durch klassische Heraldiker in französischer Sprache
Für die Leser die Französisch können, stellen wir hier noch ein paar Originalzitate zusammen. Wir beginnen mit den ältesten.
Simon de Boncourt (19. JH)
schrieb 1885 in der Grammaire du blason:
L’AGNEAU est de profil et passant. L’agneau pascal tient une croix à laquelle est attachée une oriflamme chargée d’une croisette.
Rietstap (1828-1891)
schrieb 1884 im Dictionnaire des termes du blason der Einleitung zum Armorial Général:
Agneau. Cet animal, d’ordinaire passant, prend le nom d’agneau pascal ou Agnus Dei lorsqu’il tient une bannière, ou quelquefois un gonfanon, d’argent chargé d’une croix de gueules (V, 17.) Lorsque ces émaux sont autres, on doit l’indiquer.
L.-A. Duhoux d’Argicourt
schreib 1899 in seinem Werk l’Alphabet et figures de tous les termes du blason:
AGNEAU. Plus souvent employé, sous le nom de mouton. Voyez ce mot.
On appelle Agneau pascal, celui qui tient une banderole ou panonceau chargé en bas d’une croisette. On le nomme aussi Agnus Dei, il est toujours figuré passant.
Comte Alphonse O’Kelly de Galway
schrieb 1901 im Dictionnaire archéologique et explicatif de la science du blason (Bergerac):
Animal représenté passant. On le nomme agneau pascal lors qu’il tient un pannonceau d’argent chargé d’une croisette ordinairement de gueules. En cas contraire, on spécifie les émaux. L’agneau est le symbole de la douceur, de la candeur, de l’innocence, de la bonté, de la franchise. Selon Wulson de la Colombière, il indique un pays abondant en prairies ou pâturages, tel que la Normandie, berceau de la famille d’Aigneaux ou d’Agneaux qui porte d’azur, à trois agneaux d’argent.
L’agneau ordinaire, en héraldique, symbolise l’homme simple et paisible.
Dans le symbolisme sacré, il représente quelquefois la vie active.; il est mis alors en parallèle avec la chèvre, image de la vie théorique et contemplative. (Revue de l’Art chrétien, tome vi, p. 305).
Léon Jéquier (1905-1996) und D.L. Galbreath (1884-1949)
In dem 1977 erschienenen Überarbeitung des Werkes von Galbreath schrieb Jéquier im “Manuel du blason”:
Les armoiries des corporations de métiers se placent, quant à leurs origines, entre celles des villes et celles des bourgeois (…).
Les bannières et les sceaux des bouchers montrent le plus souvent des agneaux, des béliers ou des boeufs, et leurs armoiries les reproduisent.
(..)
L’agneau pascal a un nimbe croisé, il est passant, regarde en arrière et porte une croix à laquelle est souvent attachée une banderole d’argent (fig. 303) chargée d’une croix de gueules.
(..)
La religion et la vie ecclésiastique sont une grande source d’inspiration: nous trouvons des églises entières (..) Puis un grand nombre d’objets symboliques: l’agneau pascal.
Michel Pastoureau (1947-)
schrieb in der 5. Auflage (2008) des 1979 in Paris erschienenem Traité d’héraldique
Quant à l’agneau, il tient une croix haute ornée d’une bannière et se blasonne agneau pascal. C’est une des figures préférées de l’héraldique urbaine et de l’héraldique ecclésiastique
Häufigkeit in meiner Datenbank
Das Lamm kommt es in 12 hier verzeichneten Wappen vor, davon 7 mal als Oster- bzw. Opferlamm:
Barth, Bernadotte, Elens, Haas, Koeler (Thionville), Koeler - variante, Lamberti, Lamberty, Mengin, Pascal (Auvergne, Dauphiné), Prelle, ou de la Presle, Prum
Weblinks
Französisches Wikipedia | https://fr.wikipedia.org/wiki/Liste_des_meubles_h%C3%A9raldiques#Mouton |
---|---|
Deutsches Wikipedia | https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_heraldischer_Begriffe |
Englisches Wikipedia | https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_heraldic_charges |
Spanisches Wikipedia | https://es.wikipedia.org/wiki/Anexo:Muebles_her%C3%A1ldicos |
Armoiries-blason.org | http://www.blason-armoiries.org/heraldique/a/agneau.htm |
Sonstiges |