mouton

mouton Substantiv, maskulin. Das Schaf ist in Wappen häufig vertreten.

mouton

Beschreibung

In Wappenbeschreibungen [blason] allerdings eher nicht unter vorliegenden Bezeichnung, weil spezifiziert wird dass es sich dabei genauer handeln würde:

  • Um ein junges Schaf, ein Lamm [agneau]. Von besonderer Bedeutung ist aufgrund des christlichen Umfeldes der Wappen das Osterlamm [agneau pascal]
  • Um ein Mutterschaf [brebis]
  • oder um ein männliches, einen Widder [bélier]

Zitat aus Wikipedia:

Le mouton (Ovis aries) est un mammifère domestique herbivore de la famille des bovidés, de la sous-famille des Caprinés et du genre Ovis. L’animal jeune est l’agneau (féminin : agnelle), la femelle est la brebis et le mâle est le bélier.

Derweil der Widder aufgrund der charakteristischen Hörner noch recht gut von den anderen unterschieden werden kann, ist die Darstellung von agneau, brebis oder halt der Oberbegriff mouton doch stets dieselbe.
Welcher der Begriffe verwendet wird, hängt daher stark davon ab, wer die Blasonierung verfasst hat. Ist die Blasonierung keine vom Autor verfasst oder gut überlieferte, sondern eine nachträglich erstellte, oft auf Basis eines (farblosen) Siegelabdruckes, neigt der vorsichtige Blasonierer gerne dem neutralen Begriff mouton zu.

Einige Beispiele

Die Beschreibung geht auf ein Siegel zurück, das Jean-Théodore de Raadt aufführt.

Jacques Schaff, échevin de Thionville, siegelte am 2-IX-1493 mit: Un mouton passant.
Ganz offensichtlich ein sprechendes Wappen [armes parlantes].
Die Scheffer führten: Un mouton passant, accompagné en chef de deux étoiles.
Schäfer haben auch viel mit Schafen zu tun, daher können wir dieses Wappen auch noch als sprechendes Wappen gelten lassen
Die Kerschen führten: D’azur au mouton passant d’argent, au chef du même soutenu de gueules, chargé d’une billette couchée d’or, percée en carré de gueules, accostée de deux étoiles d’azur.
Die Ortho führten: Coupé, en chef d’azur au mouton passant d’argent, en pointe d’or au massacre de cerf au naturel.

Bezeichnung in verschiedenen Sprachen

Französisch Mouton
Deutsch Schaf
Englisch Mouton
Italienisch
Lateinisch
Spanisch

Siehe auch Rolland et Bender (1903).

Einordung

figure / meuble / figure naturelle / animaux / quadrupède / mouton.

Darstellung

Sie werden fast immer passant, also schreitend dargestellt, wobei die rechte Vorderpfote angehoben ist.

Sonderformen

Schaf ist der Name der Spezies. In Wappen kommen sie aber noch in folgenden Formen vor:

Beschreibung Französisch deutsch
männliches Schaf belier Widder
weibliches Schaf Brebis Mutterschaf
Junges Schaf agneau Lamm
Junges Schaf mit Kirchenfahne agneau pascal Osterlamm

Häufige Attribute

Unter den Beispielen die ich grösstenteils von Loutsch habe, kommt nur passant und dies noch unnötigerweise, weil schreitend die Standardstellung des Schafes ist.
In der Literatur werden noch genannt (s.u.): sautant, saillant, und clariné.

Beschreibung durch klassische Heraldiker in französischer Sprache

Die meisten französischsprachigen Heraldiker gehen auf das Schaf nur ein, in Abgrenzung zum Widder oder im Zusammenhang mit den Attributen [attributs].

Michel Pastoureau (1947-)

schrieb in der 5. Auflage (2008) des 1979 in Paris erschienenem Traité d’héraldique

Le bélier et le bouc sont souvent à la fois accornés et ancornés. Ils sont en général figurés saillants, contrairement au mouton, à la brebis et à la chèvre qui semblent brouter et sont dits paissants.
(…)
Sautant. Qualifie parfois le mouton représenté en position saillante.-

Rietstap (1828-1891)

beschäftigt sich am ausführlichsten mit den Schafen:

Er schrieb 1884 im Dictionnaire des termes du blason der Einleitung zum Armorial Général:

Bélier. Cet animal se distingue des agneaux, brebis et moutons par ces cornes tournées en volute.

(…)

Brebis. Cet animal est toujours représenté paissant, c’est-à-dire la tête baissée comme pour prendre sa nourriture. Cette attitude le distingue du mouton, qui porte la tête levée.

(..)

Simon de Boncourt (19. JH)

schrieb 1885 im Dictionnaire héraldique der Grammaire du blason:

saillant, chèvre, mouton, dans la position du lion rampant.

Henri Gourdon de Genouillac (1826 – 1898)

schrieb (1853) im Vocabulaire héraldique seiner Grammaire héraldique :

saillant, attribut de la chèvre, du mouton, du bélier, représentés an naturel sur pied.

Joseph Martin (19.JH)

schrieb 1824 in den termes du blason zu seinem Cours abrégé de blason:

Clariné. Se dit d’un animal qui porte des sonnettes, tels que les vaches, les moutons, les chameaux, etc.

Claude-François Ménestrier (1631-1705)

schrieb 1696 in der La nouvelle méthode raisonnée du blason

Clariné, se dit d’un animal qui a des sonnettes, comme les vaches, les moutons, les chameaux, &c.

Häufigkeit in meiner Datenbank

Das Schaf ist nicht so häufig.
6 hier verzeichneten Wappen
Elvert, Geysen, Kerschen, Ortho, Schaff, Scheffer

Französisches Wikipedia https://fr.wikipedia.org/wiki/Meuble_h%C3%A9raldique
https://fr.wikipedia.org/wiki/Liste_des_meubles_h%C3%A9raldiques
Deutsches Wikipedia
Armoiries-blason.org http://www.blason-armoiries.org/heraldique/m/mouton.htm
Sonstiges

Leave a Comment

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.