animauxSubstantiv, maskulin, in der Einzahl: l’animal.
Die Tiere sind die bedeutendste Gruppe der natürlichen Figuren [figure naturelle]
Beschreibung
Es gibt dabei wiederum soviele Tierarten die in Wappen aufgenommen wurden, dass wir die Gruppe auch wieder einteilen müssen. Wir folgen dabei den meisten Autoren, und zwar in:
- Vierbeiner [quadrupèdes], hier besonders wichtig der Löwe [lion]
- Vögel [oiseaux], hier besonders der Adler [aigle] und, in Frankreich und hierzulande die gestümmelte Meise oder Merlette [merlette]
- Fische [poissons] und andere Tiere des Wassers
- Insekten [insectes] und andere.
Bezeichnung in verschiedenen Sprachen
Französisch | Animaux, bêtes |
---|---|
Deutsch | Tiere |
Englisch | Animals, beasts |
Italienisch | Animali, bestias |
Lateinisch | |
Spanisch | bestias |
Siehe auch Rolland et Bender (1903).
Einordung
figure / meuble / figure naturelle / animaux
Darstellung
Siehe die jeweiligen Tiere.
Häufige Attribute
- Accorné.
- Accroupi.
- Affronté.
- Ailé.
- Allumé.
- ameuté.
- Animé.
- Armé.
- Arrêté.
- Assis.
- Bâillonné.
- Barbé.
- Bardé.
- Buqué.
- Chat-huant.
- Chevillé.
- Clariné.
- Colleté.
- Contre-issant.
- Contre-passant.
- Couplé.
- Courant.
- Couronné.
- Coutre-rampant.
- Crêté.
- Démembré.
- Denté.
- Diadèmé.
- Diffamé.
- Dragonné.
- Écaillé.
- Écorché.
- Effaré.
- Effrayé.
- Élancé..
- Emmuselé.
- Entravaillé.
- Éployé.
- Essorant.
- Éviré.
- Fierté.
- Forcené.
- Furieux.
- Gai.
- Gorgé.
- Grilletté.
- Gringolé.
- Hérissonné.
- Houssé.
- Issant.
- Lampassé.
- Langué.
- Léopardé.
- Levé.
- Lioné.
- Loré.
- Mantelé.
- Marchant.
- Mariné.
- Masqué.
- Membré.
- Miraillé.
- Monstrueux.
- Naissant.
- Nervé.
- Noué.
- Onglé.
- Oreillé.
- Paissant.
- Pamé.
- Parti.
- Passant.
- Peatilré.
- Perché.
- Piété.
- Plié.
- Posé.
- Saillant.
- Sanglé.
- Sellé.
Beschreibung durch klassische Heraldiker in französischer Sprache
Michel Pastoureau (1947-)
schrieb in der 5. Auflage (2008) des 1979 in Paris erschienenem Traité d’héraldique
On peut estimer qu’entre 1250 et 1500, presque tous les animaux ont pris place dans les armoiries figurées sur les sceaux. Voici, à titre d’exemple, la liste de ceux que l’on trouve sur les quelque 8600 sceaux armoriés des xive et xve siècles recensés par G. Demay, Inventaire des sceaux de la collection Clairambault à la Bibliothèque nationale, Paris, 1885-1886, 2 vol. : abeille, agneau, aigle, alérion, âne, bar, bélier, bœuf, bouc, canard, canette, cerf, chabot, chapon, cheval, chat, chèvre, chien, chouette, colombe, coq, corbeau, cygne, dauphin, dragon, écureuil, épervier, écrevisse, faucon, griffon, guivre, grue, hareng, hérisson, héron, lapin, léopard, lévrier, licorne, limaçon, lézard, lion, loup, merlette, mouton, oie, oiseau, ours, perroquet, paon, perdrix, pélican, pie, poisson, porc, rat, renard, sanglier, singe, sirène, taureau, vache, veau.
Dans les armoriaux, qui en général ne recensent que des armes nobles, la liste des animaux héraldiques est moins longue. Voici ceux que l’on trouve dans l’Armorial de Gelre (vers 1370-1386), recueil qui constitue une bonne photographie de l’héraldique européenne à la fin du xive siècle : lion, merlette, aigle, léopard, bar, griffon, cerf, bouc, bélier, dragon, boeuf, ours, cygne, sanglier, coq, perroquet, renard, loup, dauphin, canette, chien, cheval, saumon, harpie, oie, poule, alérion, brebis, colombe, merle, panthère, licorne, veau, chèvre, brochet, corbeau, vache, âne, soit 38 animaux ici cités par ordre de fréquence.
Rietstap (1828-1891)
äusserte sich 1884 im Dictionnaire des termes du blason gar nicht zum Oberbegriff der Tiere und in der Einleitung zum Armorial Général beschränkte er sich darauf, sie unter die natürlichen Figuren einzureihen:
Les figures ordinaires subissent une division en figures:
- naturelles: tout ce qui a été créé, hommes, animaux, plantes, astres, météores, éléments, etc:,
- artificielles: tout ce qui a été fait de main d’homme;
- chimériques: les monstres (..)
Simon de Boncourt (19. JH)
verstand 1885 in der Grammaire du blason unter den Tieren nur die Vierbeiner [quadrupèdes], beschäftigte sich dabei mit ihren Attributen, hauptsächlich den Tierstellungen und schrieb:
Les figures d’animaux regardent toujours la droite de l’écu: si, par exception, ils regardent la gauche, on les nomme contournés.
Une des figures d’animaux le plus fréquemment employées en blason, c’est le LION. On le représente le plus souvent rampant, c’est-à-dire la tête de profil et levé sur ses pieds de derrière: (…)
Toutes les dénominations précédentes peuvent s’appliquer aux autres animaux employés en blason.
Le LÉOPARD est plus rare que le lion.
Er erwähnt noch weitere Tiere: Le CHEVAL, BOEUF ou la VACHE, Le CERF, Le CHIEN, Le BÉLIER, l’AGNEAU, L’ÉLÉPHANT, und reiht dann, aus dem Nichts, die Schnecke und die Schlange unter die Vierbeiner ein, derweil er Vögeln und Fischen ein jeweils eigenes Kapitel gönnt:
On y représente aussi le SANGLIER, l’OURS, l’ÉCUREUIL ou ÉCURIEUX, le lapin ou connil, le LIMAÇON, le serpent qui se pose d’ordinaire en pal et ondée, et prend le nom de bisse, vivre, givre.
Henri Gourdon de Genouillac (1826 – 1898)
Die Stärke dieses Autors ist sein ausführliches Eingehen auf die unterschiedlichen Attribute, und Tiere können ganz besonders viele haben! Er
schrieb (1853) in seiner Grammaire héraldique, u.a. :
Parmi les animaux, les lions et les léopards sont les plus usités. Il est indispensable, en les blasonnant, d’indiquer exactement la position dans laquelle ils sont représentés.
- Ils sont armés, lorsque leurs griffes sont représentées d’un émail différent de celui de leur corps.
- Lampassés, lorsque leur langue sort et est d’un émail différent.
- Mornés, lorsqu’ils n’ont ni ongles, ni langue, ni dents.
- Diffamés, lorsqu’ils n’ont point de queue. Couronnés, lorsqu’ils ont une couronne sur la tête.
(…)=
Joseph Martin (19.JH)
schrieb 1824 in den termes du blason zu seinem Cours abrégé de blason:
Claude-François Ménestrier (1631-1705)
schrieb 1696 in der La nouvelle méthode raisonnée du blason
Clement Prinsault (15. JH)
schrieb im Traité de blason (15. JH)
Beschreibung in fremden Sprachen
Otto Titan von Hefner (1827-1870) [dt]
schrieb 1861 im Handbuch Der theoretischen und praktischen Heraldik -Teil 1 :
Man teilt die Figuren aus dem Naturreich in der Heraldik
- in solche aus dem Tierreich, und zwar:
- Menschen,
- vierfüßige Tiere,
- Vögel,
- Fische, Amphibien und Insekten;
(…)
Von vierfüßigen Tieren.
Diese erscheinen entweder aufgerichtet, steigend, lat. erectus, saliens, franz. und engl. rampant, oder schreitend, lat. gradiens, franz. und engl. passant. Seltener stehend, noch seltener liegend. Die aufgerichtete Stellung mit aufgeschlagenem Schweif ist die regelmäßige und wird daher nicht besonders gemeldet. Hiebei ist zu bemerken, dass man bei den aufgerichteten oder steigenden Tieren alle vier Füße (
- beim Löwen: Vorder- und Hinterpranken,
- beim Bären: Tatzen,
- bei der Katze: Pfoten,
- beim Hirsch: Läufe,
- bei den meisten Tieren aber: Füße
genannt) zugleich frei sieht, während man bei den Hirschen, Hasen, Füchsen, Eichhörnchen und einigen andern Tieren manchmal den zweiten Hinterlauf oder Fuß durch den ersten verdeckt sieht. Man sagt in diesem Falle wohl auch “springend“ statt aufgerichtet, es ist diese Unterscheidung aber lediglich ohne praktischen Wert. Schreitende Tiere erheben einen Vorderfuß, stehende haben alle vier Füße am Boden; liegende oder ruhende Tiere sind gleichfalls au naturel, erscheinen aber, wie bemerkt, in Wappen äusserst selten. Gekrüpft heißt ein Tier, das auf den Hinterfüßen sitzt. Außerdem versteht sich bei allen Tieren, wenn nicht besonders anders gemeldet, dass sie von der Seite, en profil, gesehen seien. Wenn ein Tier gekrönt ist, so muss man dies besonders melden, und zwar versteht man unter “gekrönt“ immer mit einer einfachen goldenen Krone, sogenannten Helmkrone, auf dem Haupt; ist die Krone andersfarbig als golden und anders geformt, z.B. eine rote Krone, eine Spangenkrone usw., so muss dies ebenfalls bemerkt werden. – Unter Waffen der Tiere versteht man Zähne und Krallen (bei den Vögeln Schnäbel und Füße, Ständer oder Krallen). Die Waffen sind in der Regel abstechend gemalt, z.B. bei einem goldenen Löwen in Schwarz – rot oder silber. Die Sache hat aber nur Bezug auf die Schönheit und ist nicht von Bedeutung, obwohl die Franzosen dafür sogar eigene Kunstausdrücke haben, z.B. lampassé (bezungt) und armé (gewaffnet), weil sie auch noch die jeweilige Farbe der Zunge melden, was wir in der deutschen Heraldik nicht tun, sondern solche in der Regel als rot annehmen.
und 1863 im Teil 2
James Robinson Planché (1796–1880) [en]
schrieb 1885 im The pursuivant of arms (1852-59):
BEASTS.
The number of Beasts borne in ancient English coats is not great. In Glover’s Roll (temp. Henry III) you will find named but three, the Lion, the Leopard and the Boar. The two first being one and the same animal, as I shall presently prove to you, and the third contributing but his head to the catalogue of charges. Stags, Bulls, Calves, Bears, Dogs and Hedgehogs, are amongst the earliest we afterwards meet with; but the list is, at no time previous to the sixteenth century, a long one.
Häufigkeit in meiner Datenbank
Das Wort “animal” oder “animaux” selber kommt in den Original Wappenbeschreibungen nicht vor, hier gibt man einfach das verwendete Tier an: Löwe [lion], Bär [ours], Hund [chien] etc.
Was anderes ist es, wenn der Heraldiker eine Blasonierung eines unbekannten Wappens erstellen soll, von dem ihm nur ein Bild vorliegt, z.B. ein Stempelabdruck oder eine Skulptur und er das Tier nicht (eindeutig) identifizieren kann. Von Loutsch ist nur das folgende Beispiel überliefert, wo es ihm nicht gelang das Tier zu identifizieren:
[alphabetic|in detail|synoptic|cronologic|gallery]
NiederkornWeblinks
Französisches Wikipedia |
https://fr.wikipedia.org/wiki/Meuble_h%C3%A9raldique https://fr.wikipedia.org/wiki/Liste_des_meubles_h%C3%A9raldiques |
---|---|
Deutsches Wikipedia | |
Armoiries-blason.org | Animaux |
Sonstiges |