WP_Modern_Notepad

Daniel Erpelding

über Heraldik, Radfahren, Studentengeschichte und anderes
  • About
  • blog
  • Heraldik
  • Velofueren
  • Vereine
  • Interessen (andere)
  • Sitemap
Heraldik > Lexikon > brebis
  • brebis

    Substantiv, feminin. Das Mutterschaf

    1. Beschreibung
      1. Einige Beispiele
      2. Bezeichnung in verschiedenen Sprachen
      3. Einordung
      4. Darstellung
      5. Siehe auch
      6. Häufige Attribute
    2. Beschreibung durch klassische Heraldiker in französischer Sprache
      1. Michel Pastoureau (1947-)
      2. Rietstap (1828-1891)
      3. Henri Gourdon de Genouillac (1826 – 1898)
      4. Joseph Martin (19.JH)
      5. Claude-François Ménestrier (1631-1705)
    3. Häufigkeit in meiner Datenbank
    4. Weblinks

    Beschreibung

    Man verwendet Brebis, um deutlich zu machen, dass das Schaf [mouton] keinesfalls ein Widder [bélier] ist

    Einige Beispiele

    Aus Luxemburg ist mir nur ein Beispiel bekannt, noch dazu ein sprechendes Wappen [armes parlantes]:

    Auxbrebis

    Bezeichnung in verschiedenen Sprachen

    Französisch Brebis
    Deutsch Mutterschaf
    Englisch
    Italienisch
    Lateinisch
    Spanisch

    Siehe auch Rolland et Bender (1903).

    Einordung

    figure / meuble / figure naturelle / animaux / quadrupède / brebis

    Darstellung

    Laut den meisten Heraldikern, wird das Mutterschaf, im Profil, schreitend [passant] oder weidend [paissant], also mit gesenktem Kopf dargestellt.

    Siehe auch

    Die anderen Ausprägungen dieses Tieres:

    1. Agneau
    2. Bélier
    3. Mouton

    Häufige Attribute

    • Paissant. Weil die Standardstellung allerdings “paissant” sein soll, muss die in Blasonierungen nicht besonders hervorgehoben werden müssen.
    • Passant. Wenn das Mutterschaf halt nicht weidend sein soll.

    Beschreibung durch klassische Heraldiker in französischer Sprache

    Michel Pastoureau (1947-)

    schrieb in der 5. Auflage (2008) des 1979 in Paris erschienenem Traité d’héraldique

    Le bélier et le bouc sont souvent à la fois accornés et ancornés. Ils sont en général figurés saillants, contrairement au mouton, à la brebis et à la chèvre qui semblent brouter et sont dits paissants.

    Rietstap (1828-1891)

    schrieb 1884 im Dictionnaire des termes du blason der Einleitung zum Armorial Général:

    Bélier. Cet animal se distingue des agneaux, brebis et moutons par ces cornes tournées en volute.

    (…)

    Brebis. Cet animal est toujours représenté paissant, c’est-à-dire la tête baissée comme pour prendre sa nourriture. Cette attitude le distingue du mouton, qui porte la tête levée.

    Henri Gourdon de Genouillac (1826 – 1898)

    schrieb (1853) im Vocabulaire héraldique seiner Grammaire héraldique :

    Paissant, attribut des vaches, brebis, chèvres, représentées semblant paître.

    Joseph Martin (19.JH)

    schrieb 1824 in den termes du blason zu seinem Cours abrégé de blason:

    Paissant. Se dit des vaches, brebis, etc., qui ont la tête baissée pour paître.

    Claude-François Ménestrier (1631-1705)

    schrieb 1696 in der La nouvelle méthode raisonnée du blason

    Paissant, se dit des vaches & brebis qui ont la tête baissée pour paître.

    Häufigkeit in meiner Datenbank

    In 1 hier verzeichneten Wappen:
    Auxbrebis

    Weblinks

    Französisches Wikipedia Liste des meubles héraldiques
    Deutsches Wikipedia
    Armoiries-blason.org brebis
    Sonstiges
  • Leave a Reply Cancel reply

    Your email address will not be published. Required fields are marked *

    This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

 
WP_Modern_Notepad

Publikumslieblinge

  • Armorial Loutsch (Liste)
  • Luxemburgische Wappendatenbank
  • About
  • Die Quellen des Dr. Loutsch
  • plumes d'autruche
  • Armorial Loutsch zu 60% umgesetzt
  • Eifelkreis Bitburg-Prüm
  • Staatliche Wappen
  • blog
  • Das Wappen der Gemeinde Roeser

zuletzt überarbeitet

  • Armorial Communal du G.D. [1989]
  • About
  • Test
  • Vereine
  • da Vinci asbl.
  • AITITM
  • Sitemap
  • blog
  • Contact
  • Die Quellen des Dr. Loutsch

Login and Out

  • Log in
  • Entries feed
  • Comments feed
  • WordPress.org
© 2023Daniel Erpelding. All Rights Reserved. Entries RSS Comments RSS Login