Eine gute Demonstration der Leistungsfähigkeit meiner neuen Kamera sind, jedenfalls für mich, die folgenden Bilder von den Kirchenfenstern die ich in Kanzem gemacht habe:
- Irmina und Willibrod
- St. Sebastian
Eine gute Demonstration der Leistungsfähigkeit meiner neuen Kamera sind, jedenfalls für mich, die folgenden Bilder von den Kirchenfenstern die ich in Kanzem gemacht habe:
Letztes Jahr bei Saarpedal fiel mir kurz vor der kleinen Ortschaft Kanzem ein Wegkreuz mit Wappen auf. Leider hatte ich damals meine Kamera nicht parat und konnte auch nicht zu lange verweilen. Letztes Wochenende war das Wetter so schön, da nahm ich das nach. Hier erst mal die Fotos:
Das Wegkreuz liegt an der Strasse die zum Ortseingang Kanzem führt, wenn man aus Richtung Konz anfährt. Es liegt am Fusse eines Weinberges, direkt am Zugang zum Radweg. Das Wappen war zunächst nicht zu erkennen, weil jemand sinnigerweise einen Blumenkübel davor gestellt hatte, den musste ich zunächst verrücken. Zu sehen ist ein Schild mit einem Anker, Stab und Tiara lassen es unschwer als das Wappen eines Abtes erkennen. Ich hätte mit einem Abt aus der Gegend gerechnet, vielleicht von Echternach oder St. Maximinus. Aber wer war Abt Peter Marx? Zuhause angekommen fand google jedoch recht schnell die erste Spur. Mit den Begriffen “abbas petrus marx kanzem” landete ich hurtig in der
Datenbank der Kulturgüter in der Region Trier des Roscheider Hofes.
Demnach war das Kreuz 1695 von Abt Peter Marx der Abtei Wadgassen (im Saarland) gesetzt worden, zur Erinnerung daran, dass die Umzäunung des Weinberges auf seine Kosten erneuert worden war.
Wadgassen führt nun doch ein wenig abseits des Raumes auf den ich mich beschränken will (altes Herzogtum Luxemburg/engere Grossregion um Luxemburg), daher verweise ich mal auf die Seiten von Patrik Feltes zur Geschichte Wadgassens, der auch ein paar Abtwappen schon kommentiert hat. Abt Petrus Marx ist (bislang) nicht dabei.
Im Rahmen einer Wanderung mit dem IVV, organisiert vom Verein aus Wissmannsdorf, kamen wir auch an Schloss Ham vorbei. Hier sind ein paar schöne Wappen zu sehen:
Vor ein paar Wochen habe ich mir eine neue Kamera gekauft, dank derer ich nun ein paar schöne Bilder hier einstellen kann die ich vorher nicht hätte erstellen können.
Es sind nicht die 10 Megapixel der neuen Canon IXUS1000HS auf die es ankommt, sondern der 10 fach Zoom der mir diese Bilder ermöglicht hat. Nachgeordnet ein paar Anwendungsbeispiele.
Letztes Wochenende legte ich eine Sonderschicht ein und bearbeitete die Datei mit den Wappen der Luxemburger Familien aus dem Loutsch soweit, dass nun erstmals ein sehr viel genauerer Überblick möglich ist, welche Wappen dort überhaupt erwähnt werden. Viele verstecken sich natürlich noch in den Bemerkungen, aber hier mal eine erste Einschätzung (wird laufend ergänzt werden), demnach wären es 3.561 Wappen.
Damit kommen wir zu folgender Momentaufnahme der Umsetzung:
zu | Anzahl | umgesetzt | |
---|---|---|---|
A | 112 | 95 | 84,82% |
B | 424 | 330 | 77,83% |
C | 182 | 171 | 93,96% |
D | 155 | 106 | 68,39% |
E | 60 | 70 | 116,67% |
F | 154 | 92 | 59,74% |
G | 147 | 34 | 23,13% |
H | 299 | 46 | 15,38% |
I | 18 | 17 | 94,44% |
J | 50 | 28 | 56,00% |
K | 118 | 82 | 69,49% |
L | 298 | 42 | 14,09% |
M | 341 | 57 | 16,72% |
N | 107 | 74 | 69,16% |
O | 63 | 53 | 84,13% |
P | 156 | 128 | 82,05% |
Q | 1 | 1 | 100,00% |
R | 195 | 39 | 20,00% |
S | 342 | 31 | 9,06% |
T | 107 | 19 | 17,76% |
U | 23 | 19 | 82,61% |
V | 5 | 5 | 100,00% |
W | 170 | 77 | 45,29% |
X | 7 | 7 | 100,00% |
Y | 2 | 2 | 100,00% |
Z | 25 | 14 | 56,00% |
Summe | 3561 | 1639 | 46,03% |
Mit der Zeit habe ich so einiges an Büchern angesammelt. Einige habe ich auch wieder verschenkt, aber es sind nun doch einige Regalreihen voll, so dass ich längst keine Übersicht mehr habe. Immer mal wieder hatte ich den Gedanken, sie informatisch zu erfassen: mal in Exceltabellen, mal glaubte ich sogar es wäre eine gute übung dafür eine ACCESS Datenbank anzulegen.
Alle diese Lösungen hatten aber den Nachteil, dass ich sehr vieles von Hand eintippen müsste, was interessiert: mindestens Titel, Autor und Herausgeber, oder halt die ISBN. Letztere wiederum ist der Schlüssel dazu, wie es einfach gehen kann: Es liegt doch auf der Hand, dass andere diese Informationen längst eingetippt haben, und bestimmt halten einige sie auch online bereit, etwa Bibliotheken oder Buchhändler. Diese Idee hatte mich schon vor zwei Jahren mal bewegt, am Ende fand ich das Plugin Openbook, was aber nicht so ganz das erfüllt was mir vorschwebt.
Die Software Mediaman kann das, ausnahmsweise war ich mal bereit für eine Software zu bezahlen. Einfach die ISBN eintippen und Mediaman läd den Rest aus dem Internet. Es gab zwar einige Schwierigkeiten bei der Evaluierung. Ich glaube z.B. dass es mediaman Probleme bereitet die Software freizuschalten, wenn es einen Proxy überwinden muss.
DVDs findet das Programm übrigens auch. Hier habe ich auch schon den Überblick verloren 🙂
Die folgende Tabelle muss keinen Leser interessieren1, sie soll in erster Linie mir selber Orientierung über meine Fortschritte verschaffen.
Bei einer Durchsicht fiel mir auf, dass ich bei ganz vielen Wappen die Wappenbeschreibung noch nicht angegeben hatte, und bei noch vielen mehr fehlen die mediatags. Den Sinn der Mediatags habe ich gelegentlich schon angesprochen und werde in den nächsten Wochen dem Thema einen eigenen Artikel widmen.
Warum kam es so?
In Ladis in Tirol sind einige schöne Wappen an den Häusern zu sehen. Die mit diesem Wappen auch in Luxemburg (in Larochette) vertretene Familie der Tschiderer, ist dort sehr verbreitet. Mehrere Pensionen und u.a. ein Hotel in Ladis sind im Besitz von Tschiderern.
Nachdem das 2000. Wappen erreicht ist, halte ich das Projekt Armorial Loutsch online kurz an, und wende mich wieder mal den Gemeindewappen zu.
Das Gebiet des alten Herzogtums Luxemburg ist heute auf die Staaten Luxemburg, Belgien, Deutschland und Frankreich aufgeteilt. Nach den belgischen Gemeinden, sollen nun die Wappen der heute deutschen Gemeinden bereitgestellt werden. Den Anfang machen Langsur, wo ich zur Zeit wohne, Aach und Newel. Quelle für die Zeichnungen ist das Amtsblatt der Verbandsgemeinde Trier-Land. *g*
Schwierigkeiten hierbei: