accosté Adjektiv. Verwendet man in erster Linie um anzugeben dass sich seitlich einer Hauptfigur weitere befinden. Oder man gibt damit an, dass zwei Figuren sich direkt nebeneinander befinden.
Beschreibung
Das Wörtchen accosté wird durchaus ähnlich verwand wie accompagné, Joseph Martin hielt es sogar für ein Synonym. Bei accosté, was wortwörtlich übersetzt beseitet sind die Möglichkeiten wo sich die begleitende Figur befinden kann, allerdings eingeschränkter, sie können sich nur an den Seiten befinden.
Gegebenenfalls muss der Blasonierer Ortsangaben [siehe emplacement] machen, wo genau die begleitende Figur sehen will.
Einige Beispiele
Im Sinne von Figuren an der Seite einer Hauptfigur, gebe ich folgende Beispiele:
|
Die Heuardt aus Lintgen führten: D’argent à une chêne au naturel, accosté de deux étoiles de gueules et terrassé de sinople. Es ist nicht nötig zu erwähnen, wo genau sich die Sterne befinden, es ist versteht sich von selbst, dass der Künstler bei einer solchen Beschreibung sie zu den Seiten, mittig anordnen muss. |
|
Die Thielmanni – variante 2 führten: Une grande coquille accostée en chef de deux étoiles à six rais. Die Sterne sollen zwar seitlich der Muschel angeordnet sein, aber eher oberhalb. Das wurde in der Beschreibung mit en chef präzisiert. |
|
Die Die La Cour führten: führten: D’argent à la fleur de lis de gueules accostée à dextre d’une étoile d’azur, à sénestre d’un croissant du même, et accompagné en chef d’un lambel de gueules. Hier sind die beseitenden Figuren zwei unterschiedliche, einmal ein Stern [étoile] und einmal ein Halbmond [croissant], daher müssen heraldisch-rechts [dextre] und heraldisch-links [sénestre] angegeben werden. |
|
Die führten: Die de La Tour aus Bastogne führten: D’argent à la tour ronde de sable, ouverte, et sommée d’une lanterne du même, accostée de deux lions affrontés de gueules, couronnés d’or. Aus Gründen der Symetrie, lässt man gerne die beseitenden Figuren (hier zwei Löwen) sich anschauen, was mit dem Attribut affrontés zum Ausdruck gebracht wird. |
Für die zweite Bedeutung, welche nur einer meiner Autoren erwähnt (Rietstap) und die auch seltener ist, dass zwei (in der Regel dieselben) Figuren die nebeneinander stehen mittels der Formulierung “accostés” wiedergegeben werden, hier ebenfalls ein paar Beispiele:
Bezeichnung in verschiedenen Sprachen
Französisch | accosté |
---|---|
Deutsch | beseitet |
Englisch | |
Italienisch | |
Lateinisch | |
Spanisch |
Siehe auch Rolland et Bender (1903).
Einordung
Beschreibung durch klassische Heraldiker in französischer Sprache
Michel Pastoureau (1947-)
schrieb in der 5. Auflage (2008) des 1979 in Paris erschienenem Traité d’héraldique
Accosté. Se dit d’une figure, en général posée verticalement, accompagnée à dextre et à senestre d’autres figures.
Dr. Loutsch (1932-2004)
schrieb 1974 im Anhang zu seinem Armorial du pays de Luxembourg:
Accosté. Se dit d’une pièce ou figure verticale accompagnée de chaque côté de pièces secondaires.
Rietstap (1828-1891)
schrieb 1884 im Dictionnaire des termes du blason der Einleitung zum Armorial Général:
se dit:
Simon de Boncourt (19. JH)
schrieb 1885 im Dictionnaire héraldique der Grammaire du blason:
ACCOSTÉ, se dit d’une bande, d’une barre, ou autre pièce posée diagonalement, lorsqu’elles sont environnées de figures, étoiles, fleurs, etc., posées dans le même sens.
Henri Gourdon de Genouillac (1826 – 1898)
schrieb (1853) im Vocabulaire héraldique seiner Grammaire héraldique :
attribut des pals et pièces posées en pal, lorsque d’autres pièces ou figures sont à leurs côtés.
Joseph Martin (19.JH)
schrieb 1824 in den termes du blason zu seinem Cours abrégé de blason:
On peut se servir indifféremment des mots accosté, accompagné; ils désignent la même chose.
Claude-François Ménestrier (1631-1705)
schrieb 1696 in der La nouvelle méthode raisonnée du blason
Accosté, se dit de toutes les pieces de longueur, mises en pal ou en bande, quand elles en ont d’antres à leurs côtez. Ainsi le pal, peut être accosté de deux, de quarre, ou de six annelets, trois d’un côté, & trois de l’autre, de même un arbre, une lance, une pique, une épée, &c. On dit le même de la bande, quand les pieces qui sont à ses cotez, suivent le même sens qu’elle. Ainsi on la dira accostée de 2 de 4. & de six billettes, quand elles seront couchées dans le même sens, trois d’un côté & trois d’un autre, suivant l’étendue de la bande. Quand elles sont droites, elles sont dites accompagnées de 2. 4 ou six fleurs comme de lys, dont il faut énoncer la situation, particulierement quand il y en a six, parce qu’elles peuvent être mises en orle.
Häufigkeit in meiner Datenbank
Bei Wörtern mit Umlauten funktionieren meine Funktionen zur Zeit nicht
0 hier verzeichneten Wappen
Weblinks
Französisches Wikipedia | https://fr.wikipedia.org/wiki/Emplacement_des_figures_h%C3%A9raldiques https://fr.wikipedia.org/wiki/Attribut_g%C3%A9om%C3%A9trique |
---|---|
Deutsches Wikipedia | |
Armoiries-blason.org | http://www.blason-armoiries.org/heraldique/a/accoste.html |
Sonstiges |