annelet Substantiv, maskulin
Eine ringförmige gemeine Figur.
Beschreibung
Das Annelet, wortwörtlich “kleiner Ring” ist eine ringförmige gemeine Figur [meuble]. Sie ist meistens etwas kleiner, daher tritt sie in der Regel mehrfach auf und ist sie eher selten die Hauptfigur in einem Wappen. Hingegen eignet sie sich als Beizeichen [brisure] oder aber, sie kommt zu mehreren im Wappen vor.
Bezeichnung in verschiedenen Sprachen
Französisch | Annelet |
---|---|
Deutsch | Ring |
Englisch | Annulet |
Italienisch | Anelletto |
Spanisch | Sortijilla |
Siehe auch Rolland et Bender (1903).
Einordung
Darstellung
Einfach zwei konzentrische Kreise ziehen, Zwischenraum einfärben, fertig.
Häufige Attribute
Keine.
Einige Beispiele
|
Wir beginnen mit einen Beipiel, für die Verwendung des annelet als Beizeichen. Ein Zweig der Familie de Blamont führte:
|
|
Meist kommt dsa Annelet aber zu mehreren vor: Der Gouverneur Guillaume-René, comte de NEIPPERG führte:
|
|
Der Abt von Orval Nicolas I de Lupifont führte:
|
|
Anne Petit führte:
Dieses Wappen erinnert stark an das Wappen der de Wecker. |
|
Der Abt von Echternach Richard Paschasius führte:
Hier ein Beispiel, wo der Ring noch eine Fassung hat, hier verwendet man dann, zumindest laut L.-A. Duhoux d’Argicourt: “anneau”. In der Darstellung ist aber kein Unterschied, wohl eine reine Geschmackssache desjenigen, der die Blasonierung einst erstellt hatte. |
Beschreibung durch klassische Heraldiker
Claude-François Ménestrier (1631-1705) [fr]
erklärt 1696 in der La nouvelle méthode raisonnée du blason den Begriff selber nicht, er erschien ihm sicher zu eingängig, aber erwähnte die Figur öfter als Beispiel, etwa
Accosté, se dit de toutes les pieces de longueur, mises en pal ou en bande, quand elles en ont d’antres à leurs côtez. Ainsi le pal, peut être accosté de deux, de quatre, ou de six annelets, trois d’un côté, & trois de l’autre,….
Joseph Martin (19.JH) [fr]
schrieb 1824 in den termes du blason zu seinem Cours abrégé de blason:
Se dit d’un petit anneau.
Charles Grandmaison (1824-1903)
schrieb 1852 im dictionnaire alphabetique des termes du blason zu seinem Werk “Explication et la description des termes et figures usités dans le blason”:
ANNEAU, ANNELET — Meuble de l’écu presque toujours en nombre et fréquent en armoiries.
Henri Gourdon de Genouillac (1826 – 1898) [fr]
schrieb (1853) im Vocabulaire héraldique seiner Grammaire héraldique :
petit anneau.
Rietstap (1828-1891) [fr]
schrieb 1884 im Dictionnaire des termes du blason der Einleitung zum Armorial Général:
Petit anneau qui diffère de la bague en ce qu’elle est plate et de largeur égale sur toute sa circonférence (VI, 8e rang, 2.) On trouve des annelets entrelacés (VI, 8e rang, 4.) (v. Bague et Vires.).
L.-A. Duhoux d’Argicourt [fr]
schreib 1899 in seinem Werk l’Alphabet et figures de tous les termes du blason:
ANNELET. Petit anneau, le plus souvent employé en nombre dans l’écu, ils sont très usités et très honorablement admis en armoiries; lorsque ce meuble est représenté avec un chaton, il se nomme anneau.
Dr. Loutsch (1932-2004) [fr]
Gleichwohl die Figur in Luxemburg recht häufig ist, erwähnt Loutsch sie 1974 im Anhang zu seinem Armorial du pays de Luxembourg nicht! Vermutlich hielt er die Bezeichnung annelet als leicht erkennbar, als Diminuitiv von anneau, auch in der normalen französischen Sprache die Übersetzung von “Ring”.
James Robinson Planché (1796–1880) [en]
schrieb 1885 im The pursuivant of arms (1852-59):
ANNULET. Rings are amongst the very earliest ornaments seen upon the kite-shaped shields of the Norman invaders (vide p. 6). They are borne as coatarmour by two families well known amongst the noble houses of England, but in the Roll of Henry III’s time they are blazoned, not as Annulets, but as false or voided Roundels.
Häufigkeit in meiner Datenbank
96 hier verzeichneten Wappen
A
Angerville, Artaise, Aspelt [Pierre d'] ?B
Billehé, Billehé de Valensart, Biwer, Blamont - brisure - 5, Bocholz, Bourgaux, Breidscheid, ButzbachC
Chavency, ou Chauvency - variante 3, Chevallot, Collard, Croeff, Cymont - varianteD
Daun, dit Nachthube - variante, Decker, Dhaem, Dhaem - variante, Dhame, Dhame, Jean-Thomas, Diestorf, Duchemin, Duchemin-WarckE
Erdorf, EyschenF
FossezG
Girardz Entelin, Gorcy, Gorcy - variante 1, Gorcy - variante 2, Gourcy, Gourcy - variante, Gourcy-SerainchampsH
Hennemont, Hennemont - variante 1, Hennemont - variante 2, Hersdorf, Hoffschmidt, Hoiningen, dit HueneL
Laittre, Laittre - brisure - 1, Laittre - brisure - 2, Laittre - brisure - 3, Laittre - variante, Lamock, Lamock, Lamock de Lamorteau, Lamock de Lamorteau - variante, Le Brum de Miraumont - branche cadette, Le Rond, Lestryeux, Louppy, LupifontM
Machuray, Machuray - variante 1, Marcheville - variante, Marque, ou Marqz, Mergez, Metz, Monflin, Monflin - variante, Moranville, Mortiaux, Mouzay, Mouzay - variante 3, Mouzay-variante-2N
Neipperg, Niedbruck - variante 1, Niedbruck - variante 2, Niedbruck - variante 3O
Olinger, OrneP
PetitR
Rendeux, Rendeux (B), Rifflart, Rummel-Heltzingen-varianteS
Saint-Baussant, Saint-Baussant - variante 3, Sart de Vigneulles, Scharflutzels de Kerpen, Schenne, Schien, Senocq, Senocq (branche), Senocq (branche) - variante, Swertzem, ou SchwirtzheimV
ValfleuriW
Wecquer ou Wecker, Wecquer ou Wecker, Wecquer, ou Wecker, Weiler (Eifel), WeinsbergX
Xaubourel, Xabourel ou Saubourel - varianteWeblinks
Französisches Wikipedia | https://fr.wikipedia.org/wiki/Liste_des_meubles_h%C3%A9raldiques |
---|---|
Deutsches Wikipedia | https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_heraldischer_Begriffe |
Englisches Wikipedia | https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_heraldic_charges |
Spanisches Wikipedia | https://es.wikipedia.org/wiki/Anexo:Muebles_her%C3%A1ldicos |
Armoiries-blason.org | http://www.blason-armoiries.org/heraldique/a/annelet.htm |
Sonstiges |