Amphystère Substantiv, feminin
Ein Fabelwesen: eine geflügelte Schlange.
Beschreibung
Die geflügelte Schlange kommt vor allem in Büchern aus dem 19. JH vor, dort herrscht aber grosse Uneinigkeit über ihr Aussehen.
Einige Beispiele
Mir ist aus Luxemburg nur ein einziges Beispiel bekannt, in dem eine geflügelte Schlange vorkommt:
|
Die Léonard Baillet führte 1697:
|
Bezeichnung in verschiedenen Sprachen
Französisch | Amphystère |
---|---|
Deutsch | Lindwurm (Zweifelhaft) |
Englisch | Amphiptere |
Italienisch | Dragone alato |
Lateinisch | |
Spanisch | Anfiptero |
Siehe auch Rolland et Bender (1903).
Einordung
Figures chimériques¦ figure / meuble / Figures chimériques /
Beschreibung durch klassische Heraldiker in französischer Sprache
Michel Pastoureau (1947-)
schrieb in der 5. Auflage (2008) des 1979 in Paris erschienenem Traité d’héraldique
Amphiptère. Animal chimérique représenté par un serpent ailé.
Amphisbène. Nom de l’amphiptère dont la queue se termine par une tête.
L.-A. Duhoux d’Argicourt
schreib 1899 in seinem Werk l’Alphabet et figures de tous les termes du blason:
AMPHIPTÈRE. Nom donné parmi les animaux chimériques au serpent ailé, généralement représenté issant et les ailes renversées.
Rietstap (1828-1891)
schrieb 1884 im Dictionnaire des termes du blason der Einleitung zum Armorial Général:
Amphistère, Serpent ailé (VI, 1er rang, 6,7.).
Fabelwesen faszinierten diesen Autor und er spendiert der geflügelten Schlange sogar zwei Abbildungen.
Charles Grandmaison (1824-1903)
schrieb 1852 im dictionnaire alphabetique des termes du blason¦dictionnaire héraldique zu seinem Werk “Explication et la description des termes et figures usités dans le blason”:
AMPHISTÈRE. — Serpent ailé, dont la queue, tournée en volute, se termine en un autre serpent, et quelquefois en plusieurs. Dans ce dernier cas, qu’on doit spécifier, on se sert du terme gringolée, eu exprimant de combien de pièces.
Er nennt für ganz Frankreich aber nur zwei Beispiele.
Claude-François Ménestrier (1631-1705)
kennt das Vieh 1696 in der La nouvelle méthode raisonnée du blason
nicht! Entsprechend konnte Joseph Martin 1824 auch nichts für seine termes du blason von ihm abschreiben
Beschreibung durch klassische Heraldiker in anderen Sprachen
Otto Titan von Hefner (1827-1870)
schrieb 1861 im Handbuch Der theoretischen und praktischen Heraldik -Teil 1 :
Lindwurm, in der Regel mit vier Füßen; 657 ist der Schild der bayerischen Eßwurm, welche ihr Wappentier einen Lindwurm nannten.
James Robinson Planché (1796–1880)
schrieb 1885 im The pursuivant of arms (1852-59):
The SERPENT, the most terrible of all reptiles, is of rare occurrence in English Heraldry.
Aber nichts zur Amphiptere.
Häufigkeit in meiner Datenbank
Siehe oben, nur eines.
Weblinks
Französisches Wikipedia | https://fr.wikipedia.org/wiki/Figure_h%C3%A9raldique_imaginaire |
---|---|
Deutsches Wikipedia | https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_heraldischer_Begriffe |
Englisches Wikipedia | https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_heraldic_charges |
Spanisches Wikipedia | https://es.wikipedia.org/wiki/Anexo:Muebles_her%C3%A1ldicos |
Armoiries-blason.org | http://www.blason-armoiries.org/heraldique/a/amphistere.htm |
Sonstiges |