naturel (au)

au naturel Adjektiv

eine Angabe, dass Figur “wie in der Natur”, dargestellt werden soll, zumeist nur die Farbe.

Beschreibung


Wenn man einer Figur das Attribut “au naturel” gibt, ist das zunächst einmal ein Bruch der heraldischen Grundregeln, und fast immer ein Zeichen, dass das Wappen nicht aus der Hochzeit der Heraldik stammt, sondern aus späteren Jahrhunderten und fast immer, dass es von wem entworfen wurde, der vom Wappenwesen keine Ahnung hat.
Die meisten Autoren sind der Meinung, dass sich das Attribut nur auf die Farbe bezieht.
Einige, wie L.-A. Duhoux d’Argicourt, sehen es so, dass damit auch die Darstellung “nach der Natur” und nicht im heraldischen Stil (abstrakt, karrikatural in wenigen grellen, gerne auch unnatürlichen Farben) dargestellt werden sollte.

Bezeichnung in verschiedenen Sprachen

Französisch au naturel
Deutsch natürliche Farbe
Englisch proper
Italienisch naturale
Spanisch

Siehe auch Rolland et Bender (1903).

Einordung

émail / autre indication chromatique /

Darstellung

Bei der Farbwahl, neige ich der Meinung Otto Titan von Hefners zu, dass der Künstler sollte “(ver)such(t)en jedes Mal die der Naturfarbe des Gegenstandes am nächsten stehende (ganze, d.h.) heraldische Farben (zu wählen)”.
Denn in der Tat verletzt die “natürliche Farbe” meistens auch die Farbregeln, dass Metall nicht auf Metall und (sonstige) Farbe nicht auf Farbe zu liegen kommen sollte.

Einige Beispiele

Eine Variante des Wappen von Abbé Bertels war:

D’or à une fontaine à jet d’eau au naturel, posée à dextre, sénestrée d’un cerf au naturel buvant à la fontaine, au canton sénestre de gueules à la fasce d’or, accompagnée en chef de deux roses d’or, en pointe d’une fleur de lis de même.

Die Gemeinde Stavelot (B) in Belgien führt:

Coupé en chef d’argent à un buste de Saint Remacle au naturel, mitré portant dans la dextre une chapelle et tenant de la senestre une crosse, le crosseron tourne vers l’exterieur, et en pointe cousu d’argent à un loup passant, bâté, les deux paniers remplis de pierres, le tout au naturel.

Eine Variante des Wappens Vischer war:

Écartelé: aux I et IV d’or à une sirène de carnation cantonnée d’or, tenant un miroir et un peigne au naturel, celle du I contournée, aux II et III d’argent au dauphin d’azur, la queue en haut, nageant sur une mer d’argent, le dauphin du III contourné.

Hier haben wir ein nettes Beispiel, dass nicht nur Kamm und Spiegel in der “natürlichen Farbe” gehalten sind, sondern auch für die Sirene ein Spezialfall der Farbangabe “au naturel” gewählt wurde, nämlich “de carnation” = fleischfarben.

Die von Merz aus Bayern führten:

De gueules à un homme d’armes, armé de toutes pièces, au naturel, le casque panaché, tenant de sa main dextre une hallebarde et soutenu d’un tertre de sinople, le champ chaperonné-ployé d’azur, chargé à dextre d’un croissant contourné d’argent et à senestre d’un croissant tourné du même.

Beschreibung durch klassische Heraldiker in französischer Sprache

Für die Leser die Französisch können, stellen wir hier noch ein paar Originalzitate zusammen. Wir beginnen mit den ältesten:

Claude-François Ménestrier (1631-1705)

schrieb 1696 in der La nouvelle méthode raisonnée du blason

D. Ce nom (particulier de la couleur) est géneral, dites-vous, quels sont les particuliers ?
R. La couleur blanche se nomme Argent, la jaune, Or, (…) & au naturel pour les Animaux, Plantes, Pierreries, &c. qui ont des couleurs qui leur sont propres.

Joseph Martin (19.JH)

schrieb 1824 in den termes du blason zu seinem Cours abrégé de blason:

Naturel.
Se dit des animaux, fleurs et fruits représentés comme ils sont naturellement.

Charles Grandmaison (1824-1903)

schrieb 1852 im dictionnaire alphabetique des termes du blason zu seinem Werk “Explication et la description des termes et figures usités dans le blason”:

Naturel
se dit des animaux, fleurs et fruits représentés, comme ils sont naturellement.

Er scheint bei Joseph Martin oder direkt bei Ménestrier (aus einem anderen seiner Werke) abgeschrieben zu haben.

Simon de Boncourt (19. JH)

schrieb 1885 im Dictionnaire héraldique der Grammaire du blason:

NATUREL. Les objets représentés en blason avec leurs couleurs propres sont dits: au naturel.

Rietstap (1828-1891)

schrieb 1884 im Dictionnaire des termes du blason der Einleitung zum Armorial Général:

Naturel (Au)
C’est la couleur naturelle des animaux et des objets inanimés.

L.-A. Duhoux d’Argicourt

schreib 1899 in seinem Werk l’Alphabet et figures de tous les termes du blason:

AU NATUREL. Se dit des animaux représentés tels qu’ils sont naturellement, et aussi des fleurs et des fruits figurés tels que la nature les produit.
(..)
Les meubles dits Au naturel sont ceux qui sont représentés avec la couleur qu’ils tiennent de la nature; les animaux, fleurs et fruits, peuvent, dans cette condition, être placés sur couleur sans déroger à la règle qui interdit cette superposition.

Comte Alphonse O’Kelly de Galway

schrieb 1901 im Dictionnaire archéologique et explicatif de la science du blason (Bergerac):

Naturel (au)
C’est la couleur naturelle des personnes, des animaux, des objets et des plantes

Dr. Loutsch (1932-2004)

schrieb 1974 im Anhang zu seinem Armorial du pays de Luxembourg:

naturel (au): Se dit des figures représentées avec leurs couleurs naturelles

Léon Jéquier (1905-1996) und D.L. Galbreath (1884-1949)

In dem 1977 erschienenen Überarbeitung des Werkes von Galbreath schrieb Jéquier im “Manuel du blason”:

Un objet représenté avec ses couleurs naturelles est dit au naturel.

Michel Pastoureau (1947-)

schrieb in der 5. Auflage (2008) des 1979 in Paris erschienenem Traité d’héraldique

Naturel (au). Se dit des figures représentées dans leurs couleurs naturelles et non pas dans l’un des émaux ordinaires du blason.

Beschreibung durch klassische Heraldiker in anderen Sprachen

Otto Titan von Hefner (1827-1870)

schrieb 1861 im Handbuch Der theoretischen und praktischen Heraldik -Teil 1 :

Eine andere ziemlich allgemeine, für die Blasonierung moderner Wappen sogar notwendig gewordene Annahme ist die der sogenannten Naturfarben lat. tinotura naturalis, franz. au naturel, engl. proper, ital. naturale, holl. natuurlijke kleur. Mit diesem Namen drückt man eigentlich nicht eine bestimmte einzelne, sondern eine ganze Reihe von Farben aus; „natürlich“, au naturel, proper, kann also eben sowohl von der Fleischfarbe der Hände und Gesichter, von der braunen Farbe der Haare und Baumstämme, als von der roten des Feuers und der grünen der Blätter und Stengel gebraucht werden.
Die alten Wappenkünstler haben auch die natürliche Farbe tatsächlich gekannt, aber sie wendeten sie anders an als die modernen, d.h. sie suchten jedes Mal die der Naturfarbe des Gegenstandes am nächsten stehende (ganze, d.h.) heraldische Farben und blieben auch hierin der alten Grundregel von Metall und Farbe getreu. So malten sie eine natürliche Rose nicht rosenrot, sondern rot, einen lebensfrischen Baum grün- einen herbstlichen rot oder gold und einen abgestorbenen schwarz, ebenso einen natürlichen Elefanten nicht grau, sondern silber, und einen hölzernen Rechen nicht braun- sondern gold, rot oder silber, Deshalb finden wir in alten Wappenrollen die Gesichter und Hände der Menschen ebenso häufig ganz silber als ganz (zinnober-) rot, je nachdem sie auf Farbe oder Metall, zu stehen kamen.

James Robinson Planché (1796–1880)

schrieb 1885 im The pursuivant of arms (1852-59):

Charges depicted in their natural colours are blazoned proper.

Häufigkeit in meiner Datenbank


119 hier verzeichneten Wappen

A

Adames, Adames - variante, Arlon

B

Baring, dit de Wallerode, Barrois de Morhaigne, Beckerich, Bender, Bertels, Bertels - variante 1, Bertels - variante 2, Bertignon, Bettenhoven, Biber, Blasius, Blumenthal, Henry von, Boch et von Boch, Boch-Galhau, Bost, Bost (du) ou du Bost-Moulin - Armes augmentées, Bruni Roccia nobile Fulceri, Buck

C

Claret (Comtat-Venaissin), Clervaux, Cobreville - variante 1, Collignon, Colnet, Colnet d'Huart, Constantin, Cronenbourg, dit de Basenheim

D

Daur (Ville d'Ulm en Bavière), Debické, Decolle (ou Decolte)

E

Elvange, Erstenberg (Bavière), Esch St Rochus, Esclavonie

F

Favereau, Flesgin, Florange, Frantz de Soleuvre, Frantz de Soleuvre - variante 1

G

Genétaire, Genuardi baron Gerlando, Gérimont - variante 1, Gladt, Gobin, Goethals

H

Habay (B), Hardy, Haulleville, Haussonville, Hesse, Heuardt, Hoffschmidt, Högling (Bavière), Hop (Amsterdam), Hosingen

J

Jacoby Pierre, Jacqmin, Jacques - variante, Jolliot

K

Kinschot, van (Zélande, Hollande), Kohn Joseph

L

Lamouilly - variante, Le Brum de Miraumont, Le Joeusne ou Lejoeune, Le Joeusne ou Lejoeune - variante, Le Veneur, Le Veneur - variante, Levelin, Linotte de Poupéhan, Louwerman (Gueldre)

M

Marchant d'Ansembourg, Maringh - variante 2, Marnach, Martiny, Maurissens, Merz (Bavière), Meysembourg - variante 2, Meyss, Molitor, Morimont, Munchen, Munchen - variante

N

Neufchateau, Neunheuser, Neunheuser - variante, Nommesch, Pierre

O

Orchimont, Ortho

P

Pescatore - variante 2, Pescatore - variante 3, Pescatore - variante 4, Pfortzheim, Pillement, Pont d'Ahérée

R

Reinach, Reuter, Roemer, Rossius d'Humain, Rumelange

S

Saurfeld, Sorfeld, Survelt, ou Strainchamps - variante 5, Scholer, Schouppe, Settegast, Stolpert, Stoultgen, Strasser, Strasser - variante

U

Ueshuisen (Amsterdam)

V

Villelongue - Variante, Vischer - Variante, Vogelsang

W

Walderfingen, Warken, Weiler (Eifel), Wellin (B), Wolter, Wopersnow

Französisches Wikipedia https://fr.wikipedia.org/wiki/Couleur_(h%C3%A9raldique)
Deutsches Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_heraldischer_Begriffe#N
Englisches Wikipedia https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_heraldic_charges
Spanisches Wikipedia
Armoiries-blason.org http://www.blason-armoiries.org/heraldique/n/naturel.htm
Sonstiges

Leave a Comment

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.