
Hauptstadt: Magdeburg
Gegründet: 1990
Französische Blasonierung:
Armes:
Coupé: au I burelé d’or et de sable au crancelin de sinople brochant en bande sur le burelé, au canton sénestre d’argent à l’aigle de sable, membré et langué d’or. Au II d’argent à l’ours de sable passant, soutenu par un mur crénelé et ouvert de gueules, maçonné de sable.
Offizielle Wappenbeschreibung
Es wurde durch das Gesetz über Wappen, Flaggen und Siegel am 29. Januar 1991 eingeführt.
Das Landeswappen zeigt im geteilten Schild, oben neunmal geteilt, die Farben Gold über Schwarz, schrägrechts belegt mit einem grünen Rautenkranz sowie links – in Höhe der oberen fünf Teilungen – im silbernen Freifeld einen schwarzen Adler mit goldener Bewehrung und roter Zunge. Das untere Feld zeigt in Silber einen schreitenden schwarzen Bären auf einer schwarzgefugten roten Zinnenmauer mit offenem Tor.
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Wappen_Sachsen-Anhalts

Hauptstadt: Dresden
Gegründet/Beigetreten: 1990
Französische Blasonierung:
Armes:
Burelé de sable et d’or au crancelin de sinople brochant en bande sur le burelé.
Offizielle Wappenbeschreibung
Das Landeswappen Sachsens zeigt im neunmal von Schwarz und Gold geteilten Feld einen schrägrechten grünen Rautenkranz.
Quelle:
http://de.wikipedia.org/wiki/Landeswappen_Sachsens

Hauptstadt: Erfurt
Gegründet: 1990
Französische Blasonierung:
Armes:
D’azur au lion burelé de huit pièces de gueules et d’argent, armé et couronné d’or, accompagné de huit étoiles d’argent.
Offizielle Wappenbeschreibung
Das Thüringer Landeswappen zeigt im lasurblauen Schild den viermal gleich breit rot-silbern gestreiften, golden bewehrten und gekrönten Bunten Löwen der Ludowinger, umgeben von acht silbernen Sternen.
Quelle:http://de.wikipedia.org/wiki/Th%C3%BCringer_Landeswappen

Hauptstadt: Potsdam
Gegründet: 1990
Französische Blasonierung:
Armes:
D’argent à l’aigle de gueules, languée du même et armée d’or. Chaque aile est chargée d’un demi-cercle treflé d’or.
Offizielle Beschreibung
Nach der Brandenburgischen Verfassung (Artikel 4) ist der rote märkische Adler auf weißem Feld das Wappen des Landes Brandenburg. Die Landesflagge ist Rot-Weiß mit zentriertem Landeswappen. Er ist zudem Bestandteil der Wappen vieler Gemeinden und Städte auf dem Gebiet der ehemaligen Mark Brandenburg.
Der märkische Adler zeigt sich freischwebend von vorn mit ausgebreiteten Schwingen und nach rechts blickend. Er ist in der Farbe Rot gehalten, golden bewehrt und rot gezungt. Die Fänge sind geöffnet und seine Schwingen sind je mit einem goldenen Kleestängel belegt. Der Schild des Wappens ist weiß.
Quelle:
http://de.wikipedia.org/wiki/Brandenburg#Wappen_und_Flagge

Hauptstadt: Schwerin
Gegründet: 1990
Französische Blasonierung:
Armes:
Écartelé:
Offizielle Wappenbeschreibung
Geviert; Feld 1 und 4: In Gold ein hersehender, gold gekrönter schwarzer Stierkopf mit aufgerissenem Maul, silbernen Zähnen, ausgeschlagener roter Zunge, in sieben Spitzen abgerissenem Halsfell und silbernen Hörnern; Feld 2: In Silber ein aufgerichteter, golden bewehrter roter Greif; Feld 3: In Silber ein gold bewehrter roter Adler mit goldenen Kleestängeln auf den Saxen.
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Wappen_Mecklenburg-Vorpommerns

Hauptstadt: Bremen
Gegründet: 1949
Französische Blasonierung:
Armes:
De gueules à la clé gothique d’argent, posée en bande. Le panneton en haut est composé de quatre pièces.
Offizielle Wappenbeschreibung
Das Wappen der Freien Hansestadt Bremen zeigt auf rotem Grund einen schräg nach heraldisch rechts aufgerichteten, mit dem Bart nach links gewandten silbernen Schlüssel gotischer Form mit vierpassiger Reite („Bremer Schlüssel“). Auf dem Schild ruht eine goldene Krone, welche über dem mit Edelsteinen geschmückten Reif fünf Zinken in Blattform zeigt.
Quelle:
http://de.wikipedia.org/wiki/Bremer_Wappen

Hauptstadt: München
Gegründet: 1949
Französische Blasonierung:
Armes:
Écartelé:
Sur le tout, fuselé en bande d’argent et d’azur.
Offizielle Beschreibung
Das Bayerische Staatswappen wurde am 5. Juni 1950 mit dem „Gesetz über das Wappen des Freistaates Bayern“ eingeführt.:
Das große bayerische Staatswappen besteht aus einem gevierten Schild mit einem Herzschild. Das erste Feld zeigt in Schwarz einen aufgerichteten goldenen, rotbewehrten Löwen; das zweite Feld ist von Rot und Weiß (Silber) mit drei aus dem Weiß aufsteigenden Spitzen geteilt; das dritte Feld zeigt einen blauen, goldbewehrten Panther auf weißem (silbernem) Grund; im vierten Feld sind auf Gold drei schwarze übereinander angeordnete, herschauende, rotbewehrte Löwen dargestellt. Der Herzschild ist in Weiß (Silber) und Blau schräg rechts gerautet.

Hauptstadt: Kiel
Gegründet: 1949
Französische Blasonierung:
Armes:
Parti: au I d’or à deux lions passants contournés d’azur (Schleswig/Danemark), au II de gueules à un “Nesselblatt” d’argent (Holstein/Schauenburger).
Offizielle Wappenbeschreibung
Das Wappen Schleswig-Holsteins ist gespalten: Im heraldisch rechten Feld (also für den Betrachter links) befinden sich auf goldenem Grund zwei blaue, nach innen gewandte, rot bewehrte, übereinander schreitende Löwen. Die Schleswigschen Löwen sind dem dänischen Wappen entnommen. Im heraldisch linken Feld befindet sich das holsteinische Nesselblatt, ein altes Symbol, das auch schon von den Schauenburger Landesherren übernommen wurde (Grafen von Schauenburg und Holstein, Grafschaft Schaumburg, Schaumburg-Lippe). Dieses Nesselblatt ist silber auf rotem Grund.
Quelle:http://de.wikipedia.org/wiki/Wappen_Schleswig-Holsteins

Hauptstadt: Stadtstaat!
Gegründet: 1949
Französische Blasonierung:
Armes:
De gueules au château d’argent, issant de la pointe, crénelé de 7 pièces à trois tours. La tour du milieu plus élevée, couronnée par une coupole et une croix, les deux tours aux extrémités, crénélés de 4 pièces et surmontés par une étoile à 6 rais, également d’argent.
Offizielle Wappenbeschreibung
Das Wappen des Landes (Stadtstaat), wie auch die Flagge und die Landesfarben weiß-rot sind in der Verfassung Hamburgs (Artikel 5) festgelegt.
In Rot eine hervorkommende silberne Burg mit geschlossenem Rundbogentor, auf dem Zinnenkranz mit sieben Zinnen drei Türme, die beiden Äußeren vierfach gezinnt und von je einem sechszackigen silbernen Stern überhöht, der mittlere großer mit Kuppel, darauf ein Knauf und ein Kreuz.
Quelle:
http://de.wikipedia.org/wiki/Landeswappen_Hamburgs
http://pro-heraldica.de/blog/wappen-hamburg/

Hauptstadt: Düsseldorf
Gegründet: 1949
Französische Blasonierung:
Armes:
Parti: Au I de sinople à la barre ondée d’argent. Au II de gueules au cheval rampant d’argent. Enté en pointe d’argent à la rose de gueules, boutonné et feuillé d’or.
Offizielle Wappenbeschreibung
am 10. März 1953 durch § 2 des Gesetzes über die Landesfarben, das Landeswappen und die Landesflagge[1] gesetzlich verankert.
Das Landeswappen zeigt in gespaltenem Schild vorne in grünem Feld einen linksschrägen silbernen Wellenbalken, hinten im roten Feld ein springendes silbernes Ross und unten in einer eingebogenen silbernen Spitze eine rote Rose mit goldenen Butzen und goldenen Kelchblättern.
Quelle:http://de.wikipedia.org/wiki/Wappen_Nordrhein-Westfalens