agneau Substantiv, maskulin. Als Lamm bezeichnet man ein junges Schaf. Besondere Bedeutung in der Heraldik hat es auch als Osterlamm [agneau pascal].
Beschreibung
Siehe weitere Details unter dem Eintrag [mouton], denn das Lamm ist nichts anderes als ein junges Schaf.
Einige Beispiele
- Elens
- Koeler – variante
- de la Prelle, ou de la Presle
- Barth
Bezeichnung in verschiedenen Sprachen
Französisch | agneau |
---|---|
Deutsch | Lamm |
Englisch | lamb |
Italienisch | |
Lateinisch | |
Spanisch |
Siehe auch Rolland et Bender (1903).
Einordung
figure / meuble / figure naturelle / animaux / quadrupède / agneau
Darstellung
Da erstens ein Jungschaf, selbst wenn es männlichen Geschlechtes wäre, (noch) keine Hörner hat und zweitens in der Heraldik Figuren immer so gezeichnet werden, dass sie das Feld möglichst ausfüllen, aber das Lamm quasi immer alleine ohne ein weiteres Mutterschaf dargestellt wird, ist die Darstellung der Figur von der des Mutterschafes [brebis] oder der vom Schaf allgemein [mouton] nicht zu unterscheiden.
Sonderformen
Hält das Lamm, zumeist in seiner rechten Vorderpfote eine Stange mit einer Fahne auf der ein Kreuz zu sehen ist, handelt es sich um ein Osterlamm [agneau pascal].
[alphabetic|in detail|synoptic|cronologic|gallery]
- Bernadotte
- Benoît III Haas
- Lamberti
- Lamberty
- Mengin
- Pascal
- Abbaye de Prum
Häufige Attribute
Beschreibung durch klassische Heraldiker in französischer Sprache
Michel Pastoureau (1947-)
schrieb in der 5. Auflage (2008) des 1979 in Paris erschienenem Traité d’héraldique
Quant à l’agneau, il tient une croix haute ornée d’une bannière et se blasonne agneau pascal. C’est une des figures préférées de l’héraldique urbaine et de l’héraldique ecclésiastique
Rietstap (1828-1891)
schrieb 1884 im Dictionnaire des termes du blason der Einleitung zum Armorial Général:
Agneau. Cet animal, d’ordinaire passant, prend le nom d’agneau pascal ou Agnus Dei lorsqu’il tient une bannière, ou quelquefois un gonfanon, d’argent chargé d’une croix de gueules (V, 17.) Lorsque ces émaux sont autres, on doit l’indiquer.
Simon de Boncourt (19. JH)
schrieb 1885 in der Grammaire du blason:
L’AGNEAU est de profil et passant. L’agneau pascal tient une croix à laquelle est attachée une oriflamme chargée d’une croisette.
Häufigkeit in meiner Datenbank
12 hier verzeichneten Wappen
Barth, Bernadotte, Elens, Haas, Koeler (Thionville), Koeler - variante, Lamberti, Lamberty, Mengin, Pascal (Auvergne, Dauphiné), Prelle, ou de la Presle, Prum
Weblinks
Französisches Wikipedia | https://fr.wikipedia.org/wiki/Liste_des_meubles_h%C3%A9raldiques |
---|---|
Deutsches Wikipedia | |
Armoiries-blason.org | agneau |
Sonstiges |