abeille Substantiv, feminin
Die Biene ist ein Insekt, wird gelegentlich auch noch mouche à miel (wortwörtlich: Honigmücke) genannt
Beschreibung
Einige Beispiele
Die de Bourville führten:
|
|
Die Tutsch führten:
|
|
Die Debické führten:
|
|
Die Stadt Wiltz führt:
|
Bezeichnung in verschiedenen Sprachen
Französisch | Abeille |
---|---|
Deutsch | Biene |
Englisch | Bee |
Lateinisch | Apis |
Italienisch | Ape |
Spanisch | Abeja |
Siehe auch Rolland et Bender (1903).
Einordung
figure / meuble / figure naturelle / animaux / insectes/
Darstellung
Die normale Form der Biene ist: Kopf nach oben, Flügel ausgebreitet, symetrisch gezeichnet.
Häufige Attribute
Die Biene ist im Raum Luxemburg eher selten. Dagegen war sie unter der Nobilität des “premier empire” Napoleons weit verbreitet und gerne so, dass das Feld mit Bienen übersät war. Wie im Beispiel Tutsch (siehe oben) : le champ semé d’abeilles.
Beschreibung durch klassische Heraldiker in französischer Sprache
Charles Grandmaison (1824-1903)
schrieb 1852 im dictionnaire alphabetique des termes du blason zu seinem Werk “Explication et la description des termes et figures usités dans le blason”:
ABEILLE. — Mouche à miel. Cet insecte est représenté montant, les ailes étendues, comme s’il volait.
Henri Gourdon de Genouillac (1826 – 1898)
schrieb 1853, also zu Zeiten Napoleons III. In seiner Grammaire héraldique gibt er einige Beispiele von Funktionswappen, wo Bienen vorkommen:
Grand maréchal du palais. Deux bâtons d’azur semés d’abeilles d’or, terminés d’un bout par la couronne impériale, et passés en sautoir derrière l’écu.
Simon de Boncourt (19. JH)
schrieb 1885 im Dictionnaire héraldique der Grammaire du blason:
Les ABEILLES, MOUCHES OU TAONS, ont les ailes éployées, vues par derrière et montant.
Rietstap (1828-1891)
schrieb 1884 im Dictionnaire des termes du blason der Einleitung zum Armorial Général:
Cet insecte est représenté montant, les ailes tantôt closes, tantôt étendues. Dans ce dernier cas, L’abeille est volante (I, 68.).
L.-A. Duhoux d’Argicourt
schreib 1899 in seinem Werk l’Alphabet et figures de tous les termes du blason:
ABEILLE. – Les Abeilles se représentent vues de dos, la tête levée vers le chef, les pattes étendues et les ailes entr’ouvertes. Elles furent adoptées comme emblème par Louis XII et l’Empire, on les trouve dans les armes des familles Virey, Abeille, Strampfer, et dans celles de plusieurs grandes familles d’Italie.
Dr. Loutsch (1932-2004)
schrieb 1974 im Anhang zu seinem Armorial du pays de Luxembourg:
Léon Jéquier (1905-1996) und D.L. Galbreath (1884-1949)
In dem 1977 erschienenen Überarbeitung des Werkes von Galbreath schrieb Jéquier im “Manuel du blason”:
Les insectes sont rares; mentionnons toutefois les abeilles des Barberini (fig. 330) (à l’origine des taons: Tafani de Barberino) et la sauterelle des Launey (fig. 331).
Les abeilles semées, d’or en champ d’azur forment le chef de l’écu des princes de l’Empire français (fig. 72).
Michel Pastoureau (1947-)
schrieb in der 5. Auflage (2008) des 1979 in Paris erschienenem Traité d’héraldique
Très rares sont les insectes et les reptiles. Mentionnons pour exemples les taons des de Thou (armes parlantes) (fig. 287), les abeilles du Premier Empire, (…).
Beschreibung durch klassische Heraldiker in anderen Sprachen
Otto Titan von Hefner (1827-1870)
schrieb 1863 im Teil 2 des Handbuch Der theoretischen und praktischen Heraldik
Die Grundbegriffe der napoleonischen Heraldik, nach dem Adelsedikte Napoleon I. vom J. März 1808. Das Charakteristische an denselben ist das Beizeichen im Schilde, je nach dem Range des Begnadigten. (…)
In ähnlicher Weise sind 19 Sorten von Beizeichen für den Adel und 3 für die Städte eingeführt worden, und ich erwähne hier nur von letzteren das Beizeichen der Städte erster Klasse (bonnes villes), weil zu diesen seligen Angedenkens auch viele deutsche Städte, z.B. Köln, Hamburg, Danzig usw. gehörten, dies ist ein mit drei goldenen Bienen belegtes r. Schildeshaupt (1911).
James Robinson Planché (1796–1880)
schrieb 1885 im The pursuivant of arms (1852-59):
REPTILES AND INSECTS.
(…)
SNAILS are borne by the family of Shelley, and BÉES by that of Beeston.
Häufigkeit in meiner Datenbank
Bei Wörtern mit Umlauten funktioniert der Datenbankaufruf zur Zeit nicht richtig.
6 hier verzeichneten Wappen
Bourville, Debické, Kinschot, van (Zélande, Hollande), Lafontaine, Tutsch, Wiltz
Weblinks
Französisches Wikipedia |
https://fr.wikipedia.org/wiki/Meuble_h%C3%A9raldique |
---|---|
Deutsches Wikipedia | https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_heraldischer_Begriffe |
Englisches Wikipedia | https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_heraldic_charges |
Spanisches Wikipedia | https://es.wikipedia.org/wiki/Anexo:Muebles_her%C3%A1ldicos |
Armoiries-blason.org | http://www.blason-armoiries.org/heraldique/a/abeille.htm |
Sonstiges |